typographische
zitate
Die Schrift kann manchmal den Zugang zum Text versperren.
Bernhard Campice

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Zu Theorien der Illus­tration

Rudolf Paulus Gorbach

Illus­tration und Typo­grafie – verwandte Themen, seit es den Buchdruck gibt. Zur Theorie der Illus­tration haben Juliane Wenzl und Ulrike Stoltz einen schön gestalteten und reich bebil­derten Aufsatzband heraus­gegeben.

Buchbesprechung

Maß und Proportion in Le Corbusiers Modulor

Rudolf Paulus Gorbach

Beim Modulor handelt es sich um ein Propor­ti­ons­system, das zwar für die Archi­tektur geschaffen wurde, aber auch für andere Diszi­plinen wie die Typo­grafie brauchbar sein könnte.

Plakat über Die Modulor-Ausstellung 2023 im Le Corbusier Pavillon, Zürich. Für die Gestaltung des Plakates wurden Bildelemente von LeCorbusier benützt.
Buchbesprechung

Design studieren 2023

Rudolf Paulus Gorbach

Was macht Design für die Gesell­schaft wertvoll? Und welche Rolle spielt hierzu die Ausbildung? Damit beschäftigt sich eine Studie der iF Design Foun­dation, offen­sichtlich nicht mit über­wäl­ti­gender Anteilnahme der einschlägigen Hoch­schulen.

Titelseite Desgnstudium Deutschland 2023
Buchbesprechung

Expe­ri­mentelle Typo­grafie heute

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Expe­rimente sind für Gestal­te­rinnen und Gestalter sehr reizvoll. Denn dabei verlässt man oft die Funk­tionen der Typo­grafie und nähert sich sogar der Kunst. Die Frage ist: Wann oder wo beginnt Gestaltung als Expe­riment? Wo verlässt es die eigentliche Typo­grafie? Und inwiefern kann sie für eine zeit­gemäße Desi­gnfor­schung von Nutzen sein?

Buchbesprechung

Bleisatz und (Buch)Druck

Rudolf Paulus Gorbach

Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften viel­fältig sein: die Liebe zu einem hand­werk­lichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am hand­werk­lichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.

Buchbesprechung

Ein Buch wird Teil einer Kunst

Rudolf Paulus Gorbach

Biblios­culpture nennt Ingo Gerken eine Serie von Arbeiten, die aufge­schlagene Buch- oder Zeit­schrif­ten­seiten zeigen. Diese werden mit Objekten ergänzt und foto­grafiert und so zu einem neuen Kunstwerk. Das ist aber nur das technisch-orga­ni­sa­to­rische Prinzip.

Buchbesprechung

Kinder­bücher gestalten

Rudolf Paulus Gorbach

Es ist immer schön, einem Profi über die Schulter schauen zu können. In diesem Fall haben die Profis alles aufge­schrieben, was man über die Schulter schauen kann. Heraus­ge­kommen ist ein Grundlagen-Buch über das »Machen« von Bilder­büchern.

Michael Wrede und Annabelle von Sperber geben einen kompakten Überblick über Bilderbuchgestaltung mit Illustratorenbeispielen zu Themen wie Storytelling und Drucktechnik.
Buchbesprechung

Lesen im digitalen Zeitalter

Rudolf Paulus Gorbach

Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbe­gründet. Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen inne­woh­nenden Hunger nach Geschichten.

Buchbesprechung

Tschi­cholds Sammlung revo­lu­ti­onärer Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Von Tschi­cholds Druck­sachen-Sammlung hat man früher auch schon oft gehört. Es sind wohl 1.500 Exponate. Inzwischen ist darüber ein ansehn­liches Buch erschienen. Und wer Glück hatte, konnte sogar viele der Originale in der Ausstellung in der Schule für Gestaltung Basel sehen.

Buchumschlag »Revolutionäre der Typografie«
Buchbesprechung

Otl Aicher: was seine Gestaltung heute bedeutet

Rudolf Paulus Gorbach

Recht­zeitig zum 100. Geburtstag von Otl Aicher wurde dem Zeit­kritiker, Lehrer, Fotograf, Architekt, Typograf und Designer als bahn­bre­chende und faszi­nierende Figur des 20. Jahr­hunderts ein groß­for­matiges Buch gewidmet.

Buchbesprechung

Mono Moment

Rudolf Paulus Gorbach

Erstaunlich ist doch, wie viele Monospace-Schriften es heute noch gibt. Durch ihre gleiche Buch­sta­ben­breite sind sie eigentlich schlecht lesbar. Populär wurden sie erst, als Schreib­ma­schine ab Mitte des 19. Jahr­hunderts groß rauskam. Sogar Friedrich Nietzsche war ihr großer Fan.

Das Buch »Mono Momenr« von Christina Wunderlich.
Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, ein fast 1.660  Gramm schweres Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?

Buchbesprechung

Schrift­ge­staltung in Zürich

Rudolf Paulus Gorbach

Warum gestaltet jemand eine neue Schrift, wo es doch unzählige gibt, vor allem neue? Zum Brot­erwerb dient es eher selten. Aber das Entwickeln und Gestalten einer neuen, eigenen Schrift bietet dem Schrift­ge­stalter inter­essante und viel­fältige Erfah­rungen. Rudolf Barmettler von der Zürcher Hoch­schule für Gestaltung berichtet aus seiner umfang­reichen Erfahrung über die Ausbildung von Schrift­ge­staltern und über Aspekte rund um das Thema.

Buchbesprechung

Buch­ge­staltung in Deut­schland

Michael Bundscherer

Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.

»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
Buchbesprechung

Schön­schrift bis Kugel­schreiber

Rudolf Paulus Gorbach

Nachdem sich der Begriff »Lettering« von seiner ursprüng­lichen Bedeutung zu einem modischen Trend gewandelt hatte, rückte die persönliche Hand­schrift natürlich immer mehr in den Mittelpunkt des allge­meinen Interesses.

Christine Nelson: Zauber der Schrift
Buchbesprechung

Gemischter Satz: gemischte Schriften

Rudolf Paulus Gorbach

Das Mischen von Schriften ist schwierig. Die Typo­grafie kommt hier an ihre Grenzen. Hier herrschen – statt Fach­wissen und Können — Lust an Deko­rativen. Ich persönlich gehöre allerdings zu der Gruppe von Typo­grafen, die sehr selten Schriften zusam­men­bringen. Umso inter­es­santer finde ich das vorliegende Buch von Philipp Stamm.

Das Buch »Schrifttypen verstehen kombinieren«
Buchbesprechung

Geschichte der Info­grafik

Rudolf Paulus Gorbach

Während die Geburt der Info­grafik auf das 18. Jahr­hundert geschätzt wird, beginnt moderne Info­grafik in illus­trativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deut­schland mit der »Focus« 1993. Der umfang­reiche Band »History of Infor­mation Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.

Buchbesprechung

…POGR·AFIEN …OGRA·PHIES

Gerd Fleischmann

Über­wäl­tigend! Als ich den groß­for­matigen Leinenband (245 × 280 mm, 232 Seiten) zum ersten Mal in die Hand nahm und durch die Seiten raste, habe ich mich an die Verlags­an­kün­digung erinnert, in der davon die Rede ist, dass »über 500 Druckwerke vorge­stellt« werden.

Buchbesprechung

Verlorene Illu­sionen: HfG Ulm

Rudolf Paulus Gorbach

Die Hoch­schule für Gestaltung war bereits zu ihrer Zeit ein Mythos und ist es bis heute geblieben. Sie hatte einen besonderen Ruf und es schwang immer mit, sie sei eine Nach­fol­gerin­sti­tution von Bauhaus. Christiane Wachsmann schildert die Geschichte der Ulmer Schule.

Buchbesprechung

Das aktuelle Drucke­rei­­tech­ni­k­fachbuch

Matthias Hauer

Da liegt er nun, der neu über­a­r­beitete »Teschner« (in der 14. Auflage!), frisch erschienen bei Christiani, schwer­ge­wichtig und gut nach frischer Farbe duftend.

Druck- und Medientechnik von Helmut Teschner
Buchbesprechung

Goldener Mythos oder goldene Metapher?

Rudolf Paulus Gorbach

Bereits 1984 hatte Hans Rudolf Bosshard in seinem Rechenbuch für das Graphische Gewerbe 24 syste­ma­tische Rechtecke und deren Propor­tionen vorge­stellt. Der Goldene Schnitt ist eine davon, wenn auch die bekannteste. Damit beschäftigt sich ein Essayband »Göttlich Golden Genial«.

Buchbesprechung

Farb­ton­rezepte über­tragen

Rudolf Paulus Gorbach

Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.

Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.

Buchbesprechung

Symbol und Bedeutung

Rudolf Paulus Gorbach

Symbole können im Bild und in der Gestaltung eine Bedeutung sichtbar machen. Eine Aufgabe und eine Möglichkeit, die viele Gestalter viel­leicht erspüren. Man hat rudi­mentär in Erin­nerung, was C. G. Jung dazu gelehrt hat. Aber was ist ein Symbol eigentlich genauer?

Buchbesprechung

Krea­tivität aushalten

Rudolf Paulus Gorbach

Um kreativ tätig zu sein, muss man fleißig sein und Ordnung halten. Krea­tivität ist nur ein Teil der Arbeit, und man muss sie auch »aushalten« können. Der Psychologe und Medi­en­pädagoge Frank Berzbach hat dazu einen nütz­lichen psycho­lo­gischen Ratgeber geschrieben.

Psychologie-Buch für Designer von Frank Berzbach