Methoden und Spiel im Experiment
So kündigt der Verlag das Buch an und meint damit, dass in Kunst und Gestaltung methodische Experimente zu Findungen, Lösungen und Einfällen, also zur Kreativität führen, die nicht nur auf Intuition zurückzuführen sind.

Betina Müller und Armin Lindauer beziehen sich in ihrem Buch auf ihren einstigen Lehrer an der HdK Berlin, Helmut Lortz. Beide haben auch viel von ihm in ihre jeweilige Lehrtätigkeit übernommen. Das Buch zeigt auf 400 Seiten zahlreiche Beispiele. Doch sind die einführenden und dazwischenliegenden Texte nicht nur wichtig zum Verständnis des Buches, sondern sind darüber hinaus sehr kluger und sachkundiger Erläuterungen zu den Themen.
Die Themen lauten:
- Basis,
- Interpretation,
- Variation,
- Relation,
- Sequenz.
Neben Arbeiten der Autoren gibt es viele Beiträge von Studierenden, aber auch Gast-Beispiele von bekannten Gestaltern und Künstlern.
In der »Basis« zeigt sich bereits, wie mit einfachen Mitteln erstaunliche Ergebnisse entstehen können.
Mit der »Interpretation« kommen Verfahrenstechniken ins Spiel, wobei in der »Variation« kreative Verknüpfungen erfolgen. Wenn mehrere Elemente ein Thema ergänzen, entsteht die »Relation«. Im Kapitel »Sequenz« erreicht man den größten Freiheitsgrad.



Natürlich ist nicht alles, was als Serie auftritt, schon experimentell, worauf die Autoren hinweisen. Im vorausgehenden Text beschreiben die Autoren den Entwurf einer Systematik visueller Methoden. Das beginnt mit der Klärung des Begriffs »Experiment«, sowohl wissenschaftlich als auch für die Gestaltung. Das bedeutet auch, dass Wissenschaft und Gestaltung (oder Kunst) nicht mehr länger auseinander gehalten werden brauchen, sondern sehr viel Gemeinsames haben.
Fakten und Daten müssen erforscht und ermittelt werden, die bildlichen Vorstellungen des Gestalters, die dem eigentlichen Schöpfungsprozess vorausgehen, sind für den Gestaltenden wesentlich, wobei die eigenen ästhetischen Erfahrungen mit einfließen. Einige Arbeiten werden beispielgebend auch in ihrer Methodik beschrieben. Das beginnt mit Künstlern wie Gustave Courbet, Claude Monet, Alexej von Jawlensky, Pablo Picasso, Josef Albers, Bernd und Hilla Becher.



Wer gestalterisch experimentieren will und zu neuen und guten Ergebnissen kommen will, jenseits von platten Vorgaben, der findet hier sehr viele Anregungen, um das Feld seiner Möglichkeiten zu erweitern. Und eben einen klugen einführenden Text.
Zur Gestaltung des Buches: Sie ist logisch, die Typografie nimmt sich völlig zurück, hat fast (positiven) Dokumentencharakter. Beim Durchsehen ist das ständige Drehen (die Legenden zu den Seiten stehen immer senkrecht) ergonomisch etwas anstrengend. Der schöne, modische offene Rücken (sehr gutes Blätterverhalten) entzückt später nicht mehr, denn ich werde das Buch in der Bibliothek kaum mehr finden können. Es sei denn ich gestalte mir ein Rückenschild. Trotzdem eine großartige Sammlung.
Weitere Abbildungen auf experimentellegestaltung.com.
Armin Lindauer, Betina Müller:
Exmerimentelle Gestaltung.
Visuelle Methode und systematisches Spiel
424 Seiten mit 3.000 Abbildungen
205 × 260 mm,
offene Fadenheftung mit Folienumschlag
niggli, Zürich, 2015
ISBN 978–3–7212–0912–9
49,80 Euro



Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Zu Theorien der Illustration
Illustration und Typografie – verwandte Themen, seit es den Buchdruck gibt. Zur Theorie der Illustration haben Juliane Wenzl und Ulrike Stoltz einen schön gestalteten und reich bebilderten Aufsatzband herausgegeben.

Bilderbücher: illustriert und inszeniert
Eine Ausstellung von Bilderbüchern. Die Bücher liegen auf dem Tisch, man kann darin blättern. Und es geht dieses Mal nicht um die Illustrationen, die gewöhnlich an der Wand hängen und als Kunst betrachtet werden. Der Titel der Ausstellung »Bilderbücher: illustriert & inszeniert« macht mich besonders neugierig aufgrund des Begriffs »inszeniert«. Was hat es damit auf sich?

Der mit der Hand denkt
Wer mit Daniel Weil in seinen Skizzenbüchern blättert, begegnet seinem Leben. In über 400 Skizzenbüchern finden sich unzählige Zeichnungen … und jede erzählt, was ihn inspiriert hat, wo er war. Und nicht selten wird spürbar, was er beim Zeichnen empfunden hat.

Kinderbücher gestalten
Es ist immer schön, einem Profi über die Schulter schauen zu können. In diesem Fall haben die Profis alles aufgeschrieben, was man über die Schulter schauen kann. Herausgekommen ist ein Grundlagen-Buch über das »Machen« von Bilderbüchern.

Ideengeschichten
»Viele Wege führen zu großartigem Grafikdesign. Sie müssen Talent haben, denn das ist die Voraussetzung für jeden Erfolg. Sie brauchen Leidenschaft für alles, was Sie tun. Und ohne Ehrgeiz geht es auch nicht.«

Geschichte der Infografik
Während die Geburt der Infografik auf das 18. Jahrhundert geschätzt wird, beginnt moderne Infografik in illustrativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deutschland mit der »Focus« 1993. Der umfangreiche Band »History of Information Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.
