Exkursion nach Innsbruck
Zwei Tage voller Eindrücke, Gespräche und Perspektivenwechsel – mit Design, Architektur, Sprache und Raum als rotem Faden. Innsbruck zeigt sich dabei von seiner innovativen, nachdenklichen und zugleich genussvollen Seite.

Aus dem aktuellen Programm
Barrierefrei publizieren mit InDesign-PDFs
Förderung der Inklusion hat eine gesellschaftspolitische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirtschaft gefördert wird. Und seit Juni 2025 ist barrierefreies Design in vielen Bereichen sogar auch vorgeschrieben. Teilweise sogar verpflichtend.

TGM × Patrick Jürgens × Felix Schneider
Felix Schneider arbeitet eng mit ausgewählten Bauern zusammen, baut Gemüse im eigenen Garten an und sammelt Zutaten in der Natur. Wir schauen über den Tellerrand hinaus und gleich in die Zwei-Michelin-Sterne-Küche.

Studienreise nach Basel
»Basel privat« — Warum »privat«? Catherine Hersberger und Christoph Draxler haben persönliche Kontakte, Vorlieben und Interessen aktiviert, um ein tolles Programm zusammenzustellen. Euch erwarten abwechslungsreiche und ereignisvolle Tage in Begleitung von sachkundigen Basel-Liebhabern.


TGM × X × X – Wechsel Wirkung
Wir öffnen neue Räume für Typografie und Design – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Vortragsreihe 2025 verwebt Disziplinen: Design-Veteranen und Digital Natives im Dialog zwischen Kunst, Architektur, Editorial Design, Technologie – sogar Kochkunst.
Jedes Event ist ein Unikat. Die Reihe lebt von der Dynamik der Wechselwirkung: Kurator:innen und Referent:innen vereinen unterschiedliche Perspektiven, die sich gegenseitig inspirieren und bereichern. Die Formate orientieren sich an den Besonderheiten der Orte und schaffen Räume, in denen Typografie zur verbindenden Kraft wird – mal Light, mal Extrabold, stets im Dialog mit der Gegenwart.
Wie prägen gesellschaftliche Umbrüche die Gestaltung? Welche Rolle spielt Typografie in der digitalen Transformation? Wohin entwickelt sich das europäische Design? Diese Fragen durchziehen Vorträge, Diskussionen und Begegnungen.
Letzte Blogbeiträge
Indisches Sign-Painting – aus Sicht einer Schriftgestalterin
Bunt, eigenwillig, einzigartig – Indiens Straßen sind geprägt von handgemalten Beschriftungen, Ausdruck einer lokalen Schriftkultur, die eng mit kultureller Identität verwoben ist. In ihrem Projekt »India Street Lettering« betrachtet die Schriftgestalterin Pooja Saxena diese Schriftkunst-Tradition auch aus typografischer Perspektive – und hinterfragt dabei gängige Vorstellungen.

tgm zeigt Haltung
Im Juni fand die Mitgliederversammlung der Typographischen Gesellschaft München e. V. statt: Einigkeit bei den Personalfragen, interessierte und leidenschaftliche Diskussion über eine vorgeschlagene Grundsatzposition – und zum Schluss ein tragfähiger Konsens. Ein gutes Beispiel für ein respektvolles Miteinander, das mit dem Anstoßen auf das 135-jährige Jubiläum endete.

Wo sind all die Farben hin?
Farbe bekennen? Lieber nicht. Autos, Marken, Häuser, Städte – alles wird grau. Was einst als elegante Zurückhaltung galt, ist zur kollektiven Unsichtbarkeit verkommen. Zwischen Designtrend, Philosophie und Marktlogik zeigt sich: Wer Farbe verliert, verliert auch Beziehung, Ausdruck und Mut. Zeit, wieder Farbe zu zeigen.








tgm – Typographische Gesellschaft München e. V.
Die tgm zählt heute zu den europaweit führenden Organisationen in der Kreativbranche. Sie versteht sich als interdisziplinäre Expertenplattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fortbildungsangebote, fördert Dialog und Diskurs gleichermaßen und reflektiert relevante Trends.
Dies ist Ausdruck der Leitfunktion der tgm als Qualitätsbewahrerin der Kommunikations- und Schriftkultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist sie ein Gemeinschaftswerk ehrenamtlich engagierter Mitglieder. 1890 von Schriftsetzern und Druckern gegründet, repräsentiert unser Verein heute die Kreativität und solidarische Leistungsfähigkeit der gesamten Kreativ- und Medienbranche.