Publikationen
Die tgm hat sich die Förderung von Bildung in der grafischen Industrie zum Ziel gesetzt. Zu diesem Zweck wurden schon früh Bücher zu den Themen Typografie, Design und verwandten Gebieten publiziert, unter anderem als Jahresgabe für die Mitglieder. Es handelt sich dabei häufig um bibliophile Werke, um Bücher über Schriftgestalter, Typografen oder um Abdrucke aus tgm-Veranstaltungen.
Downloads
PDF – tgm-Leitlinien
Vier Seiten
Mitteilungen der Typographischen Gesellschaft München, 1993 bis 2010.
(43) Sep. 2010, (42) Apr. 2010, (41) Nov. 2009, (40) Jun. 2009, (39) Mär. 2009, (38) Nov. 2008, (37) Sommer 2008, (36) Jul. 2008, (35) Mär. 2008, (34) Nov. 2007, (33) Jun. 2007, (32) Feb. 2007, (31) Nov. 2006, (30) Jul. 2006, (29) Mär. 2005, (28) Nov. 2005, (27) Jun. 2005, (26) Feb. 2005, (25) Nov. 2004, (24) Jun. 2004, (23) Mär. 2004, (22) Nov. 2003, (21) Jun. 2003, (20) Mär. 2003, (19) Nov. 2002, (18) Jul 2002, (17) Mär. 2002, (16) Nov. 2001, (15) Jul. 2001, (14) Feb. 2001, (13) Okt. 2000, (11) Feb. 2000, (10) Okt. 1999, (9) Jul. 1999, (8) Mär. 1999, (7) Dez. 1998, (6) Jul. 98, (5) Mär. 98, (3) Mai 97, Dez. 97, (1) Nov. 1993.
tgm-Jahresprogramme
2024 – Jumping Ahead
2023 – rejected
2022 – the making of – make it work.
2021 – Rock ’n’ Type
2020 – Typographie in guter Gesellschaft
2019 – Type is changing faces. Tyme is on my side.
2018 – You’re my type
2017 – connect – disconnect
2015–2016 / 2016 – Landschaft mit Flattersatz
2014–2015 / 2015 – Neugier und Befruchtung
2013–2014 und 2014 – Raster und Revolte
2012–2013 / 2013 – Umbruch mit Aussicht – vom Wert des Wandel
2011–2012 / 2012 – Respekt und Übermut – Verantwortung in der Gestaltung
2010–2011 / 2011 – Oberlänge und Untergrund – von der Fläche zum Raum und zurück
2009–2010 / 2010 – Form Reform
2008–2009 / 2009 – Erfahrungshunger. Wirkstoff Bauhaus. Nebenwirkungen. Gegenmittel.
2007–2008 / 2007 – Wurzeln & Triebe
2006–2007: System und Gestaltung
2005–2006 – Schrift, die Basis der Typografie
2004–2005 – Gescheitert
2003–2004 – Verpackt
2002–2003 – Insalata mista
2001–2002 – Typografie und Alltag
2000–2001 – Text und Bild
1999–2000 – Begegnungen – europäische Perspektiven
Drucksachen
Alle Printpublikationen können, sofern sie nicht vergriffenen sind, über unsere Geschäftsstelle bestellt werden. Fragen Sie einfach unter info@tgm-online.de.
Mappen mit Drucksachen der tgm seit dem Neubeginn 1949 bis zum Jahr 2020 befinden sich im Stadtarchiv München und können dort eingesehen werden.
Sabina Sieghart: Wie Unternehmen und Behörden barrierefrei kommunizieren können. Eine Checkliste für Design und Marketing: In neun Schritten zu barrierefreiem Kommunikationsdesign. 35 Seiten, 150 × 210 mm, 2021.
ISBN 978-3-932317-23-1 ↗︎
Rudolf Paulus Gorbach (Hrsg.), Ulrike Borinski (Hrsg.), Martin Tiefenthaler, Jürgen Spitzmüller, Miriam Mayrhofer, Florian Adler, Saskia Kraft, René Spitz, Christina Bugge, Clemens-G. Göller, Sabina Sieghart, Rosalie Heinen, Susanne Heinicke, Silvia Werfel, Michael Schlierbach, Verena Kiesel, Lisa Neuhalfen, Jan Filek, Antonia Cornelius, Björn Schumacher, Albert Jan Pool, Sabine an Huef, Petra Wöhrmann, Roland Stieger: Lesbar: Typografie in der Wissensvermittlung. 304 Seiten, 156 × 237 mm, 2019.
ISBN 978-3-038-63039-5 ↗︎
(Keine tgm-Publikation, aber u.a. von Mitgliedern initiiert, herausgegeben und durch ein von der tgm auf Startnext durchgeführtes Crowdfunding finanziert.)
Patrick Rössler: Illustrierten-Ikonen: Höhepunkte der deutschen Publikumspresse 1918–1945 / Iconic magazines: Highlights of German Popular Press 1918–1945. Begleitkatalog zur Ausstellung / Exhibition catalogue, 136 Seiten, 160 × 230 mm, 2016. ↗︎
Rudolf Paulus Gorbach: Bücher und Drucksachen der tgm 1949 bis 2009. Mit einem Katalog sämtlicher Vorträge und Veranstaltungen, Zwischentexte von Philipp Luidl, Vorwort von Olaf Leu, 165 × 245 mm, 2015.
ISBN 978-3-9812040-2-5 ↗︎
Boris Kochan (Hrsg.): Granshan Design & Identity – The Non-Latin Typeface Project. Conference, Festival, Competition. 184 × 232 mm, 2014. ↗︎
Gedanken formen – Das A bis Z der Typographischen Gesellschaft München (Corporate Book). 128 Seiten, 190 × 250 mm, 2013. ↗︎
Shaping thoughts – A to Z of Typographische Gesellschaft München (Corporate Book). 128 Seiten, 190 × 250 mm, 2013. ↗︎
Claudia Badouin, Manuel Kreuzer, Anne Dreesbach, Bettina Brand, Susanne Wagner, Gudrun Westphal, Petra Ohlsen: Jahreskurs Typografie 8: Wie war’s? Typografie und Gestaltung systematisch erlernen. Eine Initiative der Teilnehmer des Jahreskurs Typografie. 100 Seiten, 210 × 280 mm, 2012.
ISBN 978-3-940061-72-0 ↗︎
ESCEHARIEFTE 02. Magazin für alphabetische Kultur, 120 Seiten, 210 × 280 mm, 2011.
ISBN 978-3-9812040-3-2
Michael Lang: Bauhaus (sic!) Dokumentation der Einführungsveranstaltung zur Vortragsserie »Wirkstoff Bauhaus. Nebenwirkungen. Gegenmittel.« 80 Seiten, 160 × 240 mm, 2010.
ISBN 978-3-9812040-1-8 ↗︎
ESCEHARIEFTE. Magazin für alphabetische Kultur, 120 Seiten, 210 × 280 mm, 2009.
ISBN 978-3-9812040-0-1
Oliver Linke, Christine Sauer: Zierlich schreiben. Der Schreibmeister Johann Neudörffer d. Ä. und seine Nachfolger in Nürnberg. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Nürnberg, 160 Seiten, 170 × 240 mm, 2007.
ISBN 978-3-9808474-6-9 ↗︎
Rudolf Paulus Gorbach (Hrsg.), Prof. Dr. Steffen-Peter Ballstaedt, Dr. Klaus Sachs-Hombach, Dr. Christian Doelker: Bilder lesen – Bilder erkennen. Ein Symposium der Typographischen Gesellschaft München. 80 Seiten, 148 × 240 mm, 2006. ↗︎
Rudolf Paulus Gorbach (Hrsg.), Dirk Wendt, Bernd Weidenmann, Rüdiger Weingarten, Hartmut Günther, Gerd Kegel, Ernst Pöppel: Lesen Erkennen. Ein Symposium der Typographischen Gesellschaft München. 168 Seiten mit 51 Abbildungen, 148 × 238 mm, 2000. ↗︎
Rudolf Paulus Gorbach (Hrsg.), Bernhard E. Bürdek: Design und Qualität. Aus Rede und Diskussion. 46 Seiten mit 7 Illustrationen von Sigrid Bürdek, 125 × 210 mm, 1996.
Marie Marcks: Else Marcks-Penzig: 1887 – 1950. 48 Seiten mit 102 Abbildungen, 155 × 235 mm, 1995. ↗︎
Philipp Luidl: Die Zerstörung der Nacht. 120 Seiten mit 31 Abbildungen, 165 × 235 mm, 1993. ↗︎
Victor Malsy: apropos pleite: Kurt Schwitters, der Ring neuer Werbegestalter und die neue Typografie. 37 Seiten mit 93 Abbildungen, 185 × 297 mm, 1992. ↗︎
Vilém Flusser: Typen und Charaktere. Aus Rede und Diskussion. 22 Seiten mit 10 Abbildungen, 153 × 232 mm, 1991. ↗︎
Wolfgang Bauer: Die Besonderheiten der chinesischen Schrift: ihr Einfluß auf Gesellschaft und Kultur Chinas in Vergangenheit und Gegenwart. Aus Rede und Diskussion. 52 Seiten mit 81 Schriftbeispielen und einer Abbildung, 155 × 235 mm, 1991. ↗︎
Erwin Käufer (Hrsg.): Vita Educativa – Josef Käufer: Eine Erinnerung. 96 Seiten mit 48 Abbildungen und 16 Seiten Reprint von 1957 der Fachzeitschrift »Der Druckspiegel«, 168 × 238 mm, 1991. ↗︎
Max Caflisch: Die Schriften von Renner, Tschichold und Trump. 60 Seiten mit 7 Abbildungen und 22 Schriftproben, 154 × 235 mm, 1991. ↗︎
Hermann Lenz, Peter Stein (Kupferstiche): Geschichten – Kupferstiche. 156 Seiten mit 9 Abbildungen, 156 × 205 mm, 1990. (Es gibt zwei Ausgaben: 1. Paperback und 2. Sonderband im Schuber, nummeriert) ↗︎
Xaver Erlacher (Hrsg.), Rudolf Rieger, Philipp Luidl: Hundert Jahre Typographie. Hundert Jahre Typographische Gesellschaft München: Eine Chronik. 204 Seiten mit 86 Abbildungen, 209 × 219 mm, 1990. ↗︎
Dr. h. c. Heinz Friedrich: Festvortrag: Zum 100jährigen Bestehen der Typographischen Gesellschaft München. Umfang 34 Seiten mit 5 Abbildungen, 154 × 235 mm, 1990. ↗︎
tgm-Werkstattbrief. #1 Fraktur, #2 Fraktur (16 Seiten), #3 Ligaturen (8 Seiten), #4 Römische Zahlen (8 Seiten), #5 kursiv oder schräg (8 Seiten) ↗︎, #6 Punkt Punkt Komma Strich (8 Seiten), #7 Die Tabelle (8 Seiten), #8 Die Tabelle mit Tonrastern (8 Seiten), #8a Die Tabelle (4 Seiten), #9 Anführungszeichen (6 Seiten), #10 Kapitälchen (12 Seiten), #11 Schriftmischen (16 Seiten), je 124 × 210 mm, ohne Jahr (1980 bis 1990). [teilweise vergriffen]
Ausbildung durch Selbsthilfe. 56 Seiten, 107 × 276 mm, 1989.
Dr. Walter Koschatzky: Stil und Technik: Ein Vortrag. Aus Rede und Diskussion. 86 Seiten mit 37 Abbildungen, 155 × 235 mm, 1989. ↗︎
Gustav Stresow: Stil und Buch: Ein Vortrag. Aus Rede und Diskussion. 64 Seiten mit 52 Abbildungen, 155 × 235 mm, 1989. ↗︎
Roman Fink: Stil und Fotografie: Ein Vortrag. Aus Rede und Diskussion. 40 Seiten mit 6 Abbildungen, 155 × 235 mm, 1989. ↗︎
Hans Peter Willberg: Stil und Illustration: Ein Vortrag. Aus Rede und Diskussion. 128 Seiten mit 42 Abbildungen, 155 × 235 mm, 1989. ↗︎
Horst Bienek, Reiner Kunze, Celestino Piatti: Zwei Gedichte – Drei Eulen – Drei Gedichte. 20 Seiten mit drei eingeklebten Abbildungen, 210 × 315 mm, 1988.
Wolfdietrich Schnurre: Schnurriges. 18 Seiten, 155 × 235 mm, 1987. ↗︎
Gerrit Noordzij: Das Kind und die Schrift. Aus Rede und Diskussion (6). 56 Seiten mit 50 Beispielen, 122 × 210 mm, 1985. ↗︎
Mechthild Lobisch: Schluß mit der Einbanddekoration: Der Moderne Bucheinband zwischen Handwerk, Kunst und Kuriosität. 64 Seiten, 240 × 103 mm, 1985. [vergriffen]
Philipp Luidl (Hrsg.), Wolfgang Bächler, Hans-Georg Rauch (Zeichnungen): Im Zwischenreich. 48 Seiten mit 10 Abbildungen, 315 × 210 mm, 1985. ↗︎
Jan Philipp Reemtsma: Wie man liest. Aus Rede und Diskussion (7). 28 Seiten, 122 × 210 mm, 1984. ↗︎
Kurt Löb: Buchillustration – heute: Da gibt’s nur wenig zu lachen. Aus Rede und Diskussion (5). 96 Seiten mit 55 Abbildungen, 122 × 210 mm, 1984. ↗︎
Malte Buschbeck: Unsere Bildungssituation: Wie schnell muß die grafische Industrie lernen? Aus Rede und Diskussion (4). 40 Seiten, 122 × 210 mm, 1984. ↗︎
Gerrit Noordzij: Die burgundische Bastarda. Aus Rede und Diskussion (3). 12 Seiten, 122 × 210 mm, 1983. [vergriffen] ↗︎
Philipp Luidl (Hrsg.): G. G. L. 100 Seiten mit 39 Abbildungen und 10 Schriftbeispielen, 150 × 230 mm, 1983. [vergriffen] ↗︎
G. Willem Ovink, Kurt Weidemann: Festrede und Laudatio: Aus Anlaß des Festaktes zum 85. Geburtstag von Professor Georg Trump am 10. Juli 1981 im Stadtmuseum München. Aus Rede und Diskussion (2). 96 Seiten mit 40 Abbildungen, 122 × 210 mm, 1982. [vergriffen] ↗︎
Hanns Karl Scholl zum 90. Geburtstag. 24 Seiten mit einer Abbildung, 225 × 310 mm, 1982. [vergriffen]
Dr. B. Bolza-Schünemann: Elektronik an der Druckmaschine. Aus Rede und Diskussion (1). 40 Seiten mit 17 Abbildungen, 122 × 210 mm, 1981. ↗︎
Günter Gerhard Lange (Hrsg.), Philipp Luidl, Hans Magnus Enzensberger, Heinz Piontek, Rudolf Hagelstange, Karl Krolow: Hommage für Georg Trump: Georg Trump zum 85. Geburtstag. 72 Seiten mit 15 Abbildungen, 230 × 155 mm, 1981. ↗︎
Anni Wagner, Hermann Zapf, Kurt Weidemann, Philipp Luidl: Georg Trump: Maler, Schriftkünstler und Grafiker. 2× 48 Seiten mit 15 Abbildungen und 52 Schriftbeispielen, 168 × 235 mm, 1981. [vergriffen] ↗︎
Eckehart SchumacherGebler (Hrsg.), Philipp Luidl, Günter Gerhard Lange, Friedel Virl-Gath, Kurt Weidemann, Edith Tschichold, Heinz Piontek, Georg Trump, Eduard Rüchardt: Hermann Virl. 48 Seiten mit 20 Abbildungen, davon 4 eingeklebt, 235 × 155 mm, 1980. [vergriffen] ↗︎
Philipp Luidl (Hrsg.): Paul Renner. 138 Seiten mit 38 Schriftbeispielen und einer Abbildung, 155 × 235 mm, 1978. [vergriffen] ↗︎
Philipp Luidl (Hrsg.): Johannes Tzschichhold – Iwan Tschichold – Jan Tschichold. 96 Seiten mit 15 eingeklebten Abbildungen und 3 Briefen als Anlage, 155 × 235 mm, 1976. [vergriffen] ↗︎
Ausstellung Franz Hottenroth der Typograph. 32 Seiten mit 13 Abbildungen, 155 × 235 mm, 1976. [vergriffen] ↗︎
Philipp Luidl (Hrsg.): Bilder, Zeichen und Bedeutung. 16 vierseitige Bögen mit 14 Abbildungen, 240 × 340 mm, 1972. [vergriffen] ↗︎
Hans Lehnacker (Hrsg.): Hanns Karl Scholl zum 80. Geburtstag am 14. Juni 1972. 16 Seiten mit einer Abbildung, 148 × 210 mm, 1972. [vergriffen] ↗︎
Rudolf Neumann, Walter Hadbank (Holzschnitte): Die Fauna von Gondwanien. 48 Seiten, 170 × 240 mm, 1968. [vergriffen] ↗︎
Hans Lehnacker (Hrsg.), Hans Eberhard Friedrich, Anton Sailer, Willi Mengel, Paul Standard, Franz Hottenroth, Hans Lehnacker, Georg Trump, Dr. Heinz Peters, Wilhelm Waetzold: Vita Activa – Georg Trump. Bilder, Schriften & Schriftbilder. 196 Seiten mit 153 Abbildungen, 56 Schriftbeispielen und 109 Schriftbildern, 240 × 350 mm, 1967. [vergriffen] ↗︎
Josef Lehnacker (Hrsg.), Herbert Post, Rudolf Adolph: Die Bremer Presse: Königin der Deutschen Privatpressen. 128 Seiten mit 43 Abbildungen und 16 Schriftproben, 167 × 254 mm, 1964. [vergriffen] ↗︎
Hans Lehnacker (Hrsg.), Josef Käufer: Meister – Manager – Magister: Zum 70. Geburtstag von Hanns Karl Scholl am 14. Juni 1962. 52 Seiten, 135 × 155 mm, 1962. [vergriffen] ↗︎
Hans Lehnacker (Hrsg.): Die Schule des Vergnügens oder alterprobte Lustwege zum Grund aller Wissenschaften. 90 Seiten mit 81 Abbildungen, 140 × 164 mm, 1961. [vergriffen] ↗︎
Josef Käufer: Vom Zaubergarten der Typographie, nebst einem Lob- und Ehrengedicht von Johann Rist zum unsterblichen Ruhm der alleredelsten Buchdruckerkunst. 24 Seiten, 135 × 214 mm, 1960. [vergriffen] ↗︎
Gerhard Hildmann: Liber Librorum. Der Bibeldruck als Aufgabe. Nachwort von Josef Käufer. 28 Seiten, 150 × 235 mm, Jahresgabe 1957. [vergriffen] ↗︎
Helene Hentze (Hrsg.), F. H. Ernst Schneidler: 16. September – 20. Oktober 1957. Gedächtnisausstellung in der Neuen Sammlung München. 8 Seiten, 150 × 208 mm, 1957. [vergriffen] ↗︎
Typographische Gesellschaft München – Jahresbericht 1913. 12 Seiten, Weltformat 160 × 225 mm, 1913. [vergriffen]