typographische
zitate
Typo­grafie ist Mittel zum Zweck und zum Genuss, ist Alltag und alltäglich, ist Lust und Leiden­schaft.
Boris Kochan

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Presse

Die tgm im Stadtarchiv München

Rudolf Paulus Gorbach
28. Oktober 2020
Ein Teil der Geschichte der tgm ist gesichert: Die Druck­sachen der tgm seit dem Neubeginn 1949 befinden sich jetzt im Stadt­archiv München. Die Sammlung setzt sich zusammen aus den Mappen der Jahre 1949 bis 2020.
Stadtarchiv München, Eingang an der Winzererstraße 68
Die gesammte Sammlung der tgm-Druckerzeugnisse kann im Stadtarchiv München in der Winzererstraße gesichtet werden.

In diesen groß­for­matigen Akten befinden sich tgm-Jahres­pro­gramme, Bücher, unzählige Einla­dungen und Einzel­druck­sachen. Lange Zeit war es üblich, alle tgm-Mitglieder zu jeder Veran­staltung indi­viduell mit einer gedruckten Karte einzuladen. So ergibt sich daraus ein wahrer Schatz an typo­gra­fischen Arbeiten, die zu Teil auch in der tgm-Publi­kation »Bücher und Druck­sachen der tgm 1949 bis 2019« abge­bildet sind.

Die Sammlung wurde von Xaver Erlacher, einst der Chef­kor­rektor der Süddeutschen Zeitung, begründet und bis 1996 gepflegt. Danach und bis 2020 wurde dies von mir fort­geführt. Am 23. Oktober 2020 übergab ich die Sammlung an Dr. Brigitte Huber vom Stadt­archiv München.

Bereits 1890 gegründet, gehört die tgm zur Geschichte Münchens. In den 1920er und 1930er Jahren zählten so bedeutende Persön­lich­keiten wie Jan Tschichold, Paul Renner, Georg Trump zu ihren aktiven Mitgliedern. 1933 wurde die tgm auf Veran­lassung der Nati­o­nal­so­zi­a­listen verboten. Leider gingen alle Druck­schriften von 1890 bis 1933 im Bombenhagel am Ende des Zweiten Welt­krieges unter und verbrannten in den Trümmern der Staats­bi­bliothek. Umso mehr freuen wir uns über den Bestand ab 1949 nach der Neugründung der tgm.

tgm-Einladungen zu den Vorträgen
Jahresprogramm 1952/1953, gestaltet von Franz Hottenroth.
Einladung zu einer Veranstaltung, Peter Stoiber, 1959.
Einladung zum Vortrag von Jan Tschichold, Rudolf Rieger, 1967.
Plakat, anonymer Gestalter, 1953.
Jahresprogramm 2003/2004, Rudolf Gorbach und Waltraud Hofbauer.
Einladung zu einer Ausstellung, Büro Schwaiger-Wischermann, 1985.
Einladung zu einem Vortrag, Gerd D. Popielaty, 1987.
Einladung zu einem Vortrag, Philipp Luidl, 1991.

Stadtarchiv München
Winzererstraße 68
80797 München
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr
Stadtarchiv im Netz

tgm-Archiv-Nummer:
Sigle DE-1992-GS-TYP-GS