typographische
zitate
The bridge between the amateur designer and the profes­sional designer is typo­graphy mastery.
Rachel Elnar

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Klaus Detjen über die »Außenwelten« des Buches

Rudolf Paulus Gorbach
9. Mai 2018
Der Buch­um­schlag ist das für inter­es­sierte Leser Sichtbare, er sollte die Ästhetik des Buches zeigen und wird von manchen als das eigentliche Buch gehalten. Viele Buch­um­schläge mancher großer Verlage sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Nicht gerade spannend.
Titel von Außenwelten (KLAUS DETJEN)

Doch gibt es eine große Epoche des Buch­um­schlags in den Sechziger und Siebziger Jahren. Darüber berichtet Klaus Detjen in einem kompri­mierten Essay. Vier Eigen­schaften setzt Detjen für den Umschlag voraus: Lesbarkeit, Bild, Hand­habung, Halt­barkeit. Das sind Konstanten, die in das Ästhe­tische eingehen, falls sie richtig benutzt werden (dazu sollte auch Mikro­ty­po­grafie gehören).

Der moderne Schutz­um­schlag in der zweiten Hälfte des 20. Jahr­hunderts basiert auf den Avant­gar­disten der zwanziger Jahre. Dazu gehören Jan Tschichold, Willi Baumeister, Friedrich Vordemberge-Gildewart und Lazlo Moholy-Nagy. In dieser Zeit wird auch die Foto­grafie für den Schutz­um­schlag bedeutend. Doch nennt Detjen zurecht die Schrift das Wich­tigste für das Buch. Dazu ist besonders Paul Renner und seine für die damalige Zeit so wichtige Schrift, die Futura, zu nennen. Und die Meister, die Detjen besonders hervorhebt, sind Meister typo­gra­fischer Buch­ge­staltung und Umschlägen: Willi Fleckhaus vor allem für Suhrkamp, Celestino Piatti für dtv, Hannes Jähn für Kiepenheuer & Witsch sowie Heinz Edelmann für Hanser und KlettCotta. Sehr schön zu lesen ist wie Detjen bestimmte Umschläge genau beschreibt. Manche werden auch gezeigt, leider nur Schwa­rzweiß, wobei Detjen argu­mentiert, warum er das so macht.

Aber auch »jüngere« Gestalter werden gewürdigt wie Walter Hellmann, Victor Malsy, Nina Rothfuß und Patrick Gabler sowie Friedrich Forssman.
Dem wäre noch viel hinzu­zufügen und viel­leicht auch für für heutige Arbeiten zu lernen. Schön wäre hierüber eine quali­tative Diskussion, beispielsweise bei der tgm.

Klaus Detjen
Außen­welten
Zur Formen­sprache von Buch­um­schlägen
Reihe: Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen); Bd. 9
88 Seiten
engl. Broschur
Wallstein Verlag, Göttingen 2018
ISBN: 978–3–8353–3225–6
14,90 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Gedanken zur Typo­grafie bei und von Klaus Detjen

Rudolf Paulus Gorbach

Sehr viel Erfahrung und Nach­denken über Typo­grafie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typo­grafie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beein­flusst von Künstlern, Literaten und Philo­sophen.

Buchbesprechung

Neue Reihe zur Buchäs­thetik

Rudolf Paulus Gorbach

Eine Über­ra­schung. Im Wallstein Verlag gibt Klaus Detjen eine neue Reihe mit dem Titel »Ästhetik des Buches, die Buchform und das Buch als Form« heraus. Drei Bände liegen bereits vor, weitere werden folgen und wir können uns darauf freuen.

Buchbesprechung

Bücher mit spürbarem Anpressdruck

Rudolf Paulus Gorbach

Besondere Bücher mit besonderer Gestaltung sind immer gefragt. Etwas für Sammler und auch für die vielen Verehrer und Vereh­re­rinnen von Erik Spie­kermann: TOC 01 ist erschienen. Doch was hat es damit auf sich?

Buchbesprechung

Wie um 1500 Details der Buch­­ty­po­grafie entstanden

Rudolf Paulus Gorbach

Die Erfor­schung der Geschichte der Buch­ge­staltung, die früher in engen Zirkeln stattfand, findet heute eine enorme Brei­ten­wirkung. »Text­künste« untersucht die Seiten­ge­staltung um 1500 und zeigt dabei, wie viel bereits damals über eine funk­tio­nierende Buch­ge­staltung nach­gedacht wurde.

Buchbesprechung

Bosshards sechs Essays, unver­gessen

Rudolf Paulus Gorbach

Wieder gefunden und gelesen nach 14 Jahren: Denn das Buch hat kaum etwas an Aktu­alität verloren. Hans Rudolf Bosshards sechs Essays zu Typo­grafie, Schrift und Lesbarkeit. Beim Verlag vergriffen, aber im Anti­quariat leicht zu finden. Sechs Essays und damit sechs Argumente für das Buch.

Hand Rudolf Bosshard: Typografie, Schrift, Lesbarkeit
Buchbesprechung

Lesen im digitalen Zeitalter

Rudolf Paulus Gorbach

Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbe­gründet. Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen inne­woh­nenden Hunger nach Geschichten.