typographische
zitate
Der Raum ist frei zu tun, was er will.
Felice Varini bei seinem tgm-Vortrag

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Gedanken zur Typografie bei und von Klaus Detjen

Rudolf Paulus Gorbach
25. November 2023
Sehr viel Erfahrung und Nach­denken über Typo­grafie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typo­grafie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beein­flusst von Künstlern, Literaten und Philo­sophen.

Detjen geht es um die Anmut von Buch­staben und Schriften, sowie um die Schönheit von Seiten­ein­tei­lungen. In knappen Beiträgen lässt er den Leser an seinen Gedanken zur »Ästhetik des Buches« (so heißt auch die von ihm heraus­ge­gebene Buchreihe) teilhaben. Dabei geht es ihm immer um die Gestaltung. Die großen Typo­grafen des 20. Jahr­hunderts treten auf, wie Willy Fleckhaus, Richard von Sikowsky, Massin, Jan van Krimpen, Jan Tschichold. Doch über­wiegen Gedanken und Zitate vieler, die über Buch und Lesen nach­gedacht und geschrieben haben. Gedanken von Mallarmé, Valéry, Blumenberg und vielen anderen. Ein kleiner Einblick in  das umfang­reiche Denken von Klaus Detjen.

Illus­triert hat er das Buch außerdem mit acht sehr radikalen typo­gra­fischen Doppel­seiten.

Die »radikalen Grafiken zu diesem Buch beinhalten ausschließlich die Ränder der Seiten.

Klaus Detjen
Spatium
Fragmente der Schrift

Ästhetik des Buches, Band 18, heraus­gegeben von Klaus Detjen
80 Seiten
Wallstein Verlag, Göttingen 2023
ISBN 978–3–8353–5515–6
18 Euro

Und da ich gerade über Klaus Detjen schreibe: Seit vielen Jahren gibt es eine wunder­schöne typo­gra­phische Bibliothek, von Detjen nicht nur heraus­gegeben sondern auch gestaltet. Die müsste eigentlich bei allen Typo­grafen komplett in ihren jeweiligen Biblio­theken stehen. Eine gesamte Würdigung dieses einzig­artigen Projekts ist dringend erfor­derlich!

Beim zuletzt erschienenen Band geht es um Heinrich von Kleists »Der Zweikampf«. Diese Ausgabe ist von Roland Reuß heraus­gegeben. Sein Nachwort führt nicht nur zum Inhalt, sondern beschreibt auch edito­rische Gesichts­punkte. Das ganz Besondere aber an diesem Buch ist: Die Texte werden auf den Doppel­seiten aus der Zentenar-Fraktur (von Ernst Schneidler 1937 nach Vorläufern gestaltet) und der Renaissance-Antiqua Poli­philus (1499 von Francesco Griffo) gesetzt und gegen­über­ge­stellt. Dieser vermeintliche Gegensatz löst sich auf, wenn man die Schrift­ge­schichte betrachtet.

Im »kalku­lierten Kontrast zu Kleist«, so Detjen, erscheinen zehn doppel­seitige grafisch markante Einschübe, die etwas an Rudolf Kochs berühmtes »Zeichenbuch« von 1934 erinnern.

Heinrich von Kleist
Der Zweikampf
Eine Erzählung

Heraus­gegeben von Klaus Detjen
Mit einem Nachwort von Roland Reuß
Typo­gra­phische Bibliothek, Band 20
96 Seiten
Leinen mit Schutz­um­schlag
Wallstein Verlag, Göttingen 2022
ISBN 978–3–8353–5533–0
34 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Aus Forssmans Werkstatt

Rudolf Paulus Gorbach

In der wunderbaren Reihe »Ästhetik des Buches«, heraus­gegeben von Klaus Detjen, ist Friedrich Forsmanns Buch »Wie ich Bücher gestalte« erschienen. Es ist ein wohl­do­sierter Werk­statt­bericht aus der Praxis und der Denkweise des Buch­ge­stalters.

Friedrich Forssmann: Wie ich Bücher gestalte
Buchbesprechung

Neue Reihe zur Buchäs­thetik

Rudolf Paulus Gorbach

Eine Über­ra­schung. Im Wallstein Verlag gibt Klaus Detjen eine neue Reihe mit dem Titel »Ästhetik des Buches, die Buchform und das Buch als Form« heraus. Drei Bände liegen bereits vor, weitere werden folgen und wir können uns darauf freuen.

Buchbesprechung

Das tradi­ti­onelle Buch als perfekte Lese­ma­schine

Rudolf Paulus Gorbach

Die Unzu­läng­lich­keiten elek­tro­nischer Bücher hinsichtlich der typo­gra­fischen Gestaltung und der visuellen Qualität sind ein zentrales Thema im Text von Roland Reuß. Gedruckte Bücher sind für Reuß nicht nur Träger von Infor­ma­tionen, sondern auch ästhe­tische Objekte, die eine sinnliche Erfahrung bieten, die bisher von elek­tro­nischen Formaten nicht erreicht wird.

Roland Reuß: Die perfekte Lesemaschine. Zur Ergonomie des Buches.
Buchbesprechung

Klaus Detjen über die »Außen­welten« des Buches

Rudolf Paulus Gorbach

Der Buch­um­schlag ist das für inter­es­sierte Leser Sichtbare, er sollte die Ästhetik des Buches zeigen und wird von manchen als das eigentliche Buch gehalten. Viele Buch­um­schläge mancher großer Verlage sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Nicht gerade spannend.

Titel von Außenwelten (KLAUS DETJEN)
Buchbesprechung

Gedanken zur Typo­grafie bei und von Klaus Detjen

Rudolf Paulus Gorbach

Sehr viel Erfahrung und Nach­denken über Typo­grafie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typo­grafie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beein­flusst von Künstlern, Literaten und Philo­sophen.

Menschen

Die Sprache beim Wort genommen

Silvia Werfel

Wenn man einen von Kurt geschriebenen Text in die Hände bekommt, kann man schnell demütig werden. Hier sitzt jedes Wort. Unzählige zeitlos gültige und gerne zitierte Gedanken stammen von ihm. Wie soll man bei Kurts Sprachwitz und Intel­ligenz mithalten? Hier ist eine kurze persönliche Erin­nerung.

Kurt Weidemann