typographische
zitate
Ich sehe Schrift nicht nur, ich erlebe etwas mit Schrift.
Hans Peter Willberg

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Neue Schriften 2019

Rudolf Paulus Gorbach
8. Januar 2020
Im aktuellen Yearbook of Type 4 von Lars Harmsen, Julia Kahl und Clara Weinreich wird die Vielfalt des neuen Schrift­an­gebots symbo­lisiert, indem nach acht Schrift­prä­sen­ta­tionen die Farbe wechselt.

Die Schriften werden nun farbig und nicht schwarz präsentiert. Es sind fast immer »tragende« Farben. Nun weiß man viel­leicht auch, dass Schriften in bunten Farben ihre Anmutung stark verändern können. Das ist hier gut gelöst und das matte und leicht raue (auch holz­haltige) Werk­druck­papier tut der Schrift gut.

Coverabbildung

Über die Vorgänger dieses Jahrbuchs habe ich im tgm-Blog berichtet: Jahrbuch über neue Schriften, 15. Juli 2013; Die Schrif­ternte wird immer noch üppiger, 13. Juni 2018. Jetzt werden wieder 95 (!) Sans Serif, 37 Serif neben anderen Gruppen vorge­stellt, insgesamt 156 Schriften. Inter­essante Beiträge zu heutigen Schriften leiten den Band ein.

Wie in den Vorgän­ger­bänden soll das Buch helfen, aktuelle Schriften für den jeweiligen Anlass zu finden. Gerade im Bereich der Sans Serif wird dies aber durch das riesige Angebot immer schwieriger, da es so viele sehr ähnliche Schriften gibt. Mich würde inter­es­sieren, welche Erfah­rungen oder Erfolge Typo­grafen und Kommu­ni­ka­ti­ons­de­signer mit diesem Buch in der Praxis gemacht haben. Viel­leicht gibt es ja Antworten?

Year Book of Type, 4
Mit zahl­reichen Text­bei­trägen

400 Seiten
Hardcover
Slanted Publishers, Karlsruhe, 2019
ISBN: 978–3–948440–01–5
35 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Mono Moment

Rudolf Paulus Gorbach

Erstaunlich ist doch, wie viele Monospace-Schriften es heute noch gibt. Durch ihre gleiche Buch­sta­ben­breite sind sie eigentlich schlecht lesbar. Populär wurden sie erst, als Schreib­ma­schine ab Mitte des 19. Jahr­hunderts groß rauskam. Sogar Friedrich Nietzsche war ihr großer Fan.

Das Buch »Mono Momenr« von Christina Wunderlich.
Buchbesprechung

Neue Schriften 2019

Rudolf Paulus Gorbach

Im aktuellen Yearbook of Type 4 von Lars Harmsen, Julia Kahl und Clara Weinreich wird die Vielfalt des neuen Schrift­an­gebots symbo­lisiert, indem nach acht Schrift­prä­sen­ta­tionen die Farbe wechselt.

Coverabbildung
Buchbesprechung

Jahrbuch über neue Schriften

Rudolf Paulus Gorbach

Manche kennen das unan­genehme Gefühl. Viele neue Schriften sind entstanden, weil die Werkzeuge greifbarer geworden sind. Und da gibt es eine ganze Menge. Vieles, was man nie braucht, aber auch immer wieder sehr originelle Display­schriften oder sogar richtig gut lesbare und ausdrucks­starke Schriften. Und immer war ich mir nicht sicher, ob ich auch alle wichtigen Schriften im Netz gefunden habe.

Buchbesprechung

Schrif­ten­pa­radies

Rudolf Paulus Gorbach

Die unendliche Fülle neuer Schriften hält an. Fast täglich trudeln Neuheiten von Monotype oder MyFonts per E-Mail ein.

Year Book of Type 2022/2023 (Slanted) und Typodarium 2023 (Verlag Hermann Schmidt)
Buchbesprechung

Super-Familien der Schrift

Rudolf Paulus Gorbach

Slanted, das wilde Magazin für Typo­grafie und Grafik­design, als deutsches Magazin größ­tenteils mit englischen Texten, also ziemlich global. In der Nummer 19 geht es um Familien, oder besser gesagt um Super­fa­milien.

Buchbesprechung

Fuse-Übersicht

Rudolf Paulus Gorbach

Kopf­schüttelnd betrachteten viele in den 80er Jahren die wild durch­einander gewür­felten Maga­zin­seiten von »Wiener« und »Tempo«. Nachdem wir uns den Vorbildern etwas genähert hatten, wurde das Zeit­gemäße und Unver­blümte klar.

Buchbesprechung

Expe­ri­mentelle Typo­grafie heute

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Expe­rimente sind für Gestal­te­rinnen und Gestalter sehr reizvoll. Denn dabei verlässt man oft die Funk­tionen der Typo­grafie und nähert sich sogar der Kunst. Die Frage ist: Wann oder wo beginnt Gestaltung als Expe­riment? Wo verlässt es die eigentliche Typo­grafie? Und inwiefern kann sie für eine zeit­gemäße Desi­gnfor­schung von Nutzen sein?