Neue Schriften 2019
Die Schriften werden nun farbig und nicht schwarz präsentiert. Es sind fast immer »tragende« Farben. Nun weiß man vielleicht auch, dass Schriften in bunten Farben ihre Anmutung stark verändern können. Das ist hier gut gelöst und das matte und leicht raue (auch holzhaltige) Werkdruckpapier tut der Schrift gut.
Über die Vorgänger dieses Jahrbuchs habe ich im tgm-Blog berichtet: Jahrbuch über neue Schriften, 15. Juli 2013; Die Schrifternte wird immer noch üppiger, 13. Juni 2018. Jetzt werden wieder 95 (!) Sans Serif, 37 Serif neben anderen Gruppen vorgestellt, insgesamt 156 Schriften. Interessante Beiträge zu heutigen Schriften leiten den Band ein.
Wie in den Vorgängerbänden soll das Buch helfen, aktuelle Schriften für den jeweiligen Anlass zu finden. Gerade im Bereich der Sans Serif wird dies aber durch das riesige Angebot immer schwieriger, da es so viele sehr ähnliche Schriften gibt. Mich würde interessieren, welche Erfahrungen oder Erfolge Typografen und Kommunikationsdesigner mit diesem Buch in der Praxis gemacht haben. Vielleicht gibt es ja Antworten?
Year Book of Type, 4
Mit zahlreichen Textbeiträgen
400 Seiten
Hardcover
Slanted Publishers, Karlsruhe, 2019
ISBN: 978–3–948440–01–5
35 Euro
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Mono Moment
Erstaunlich ist doch, wie viele Monospace-Schriften es heute noch gibt. Durch ihre gleiche Buchstabenbreite sind sie eigentlich schlecht lesbar. Populär wurden sie erst, als Schreibmaschine ab Mitte des 19. Jahrhunderts groß rauskam. Sogar Friedrich Nietzsche war ihr großer Fan.
Jahrbuch über neue Schriften
Manche kennen das unangenehme Gefühl. Viele neue Schriften sind entstanden, weil die Werkzeuge greifbarer geworden sind. Und da gibt es eine ganze Menge. Vieles, was man nie braucht, aber auch immer wieder sehr originelle Displayschriften oder sogar richtig gut lesbare und ausdrucksstarke Schriften. Und immer war ich mir nicht sicher, ob ich auch alle wichtigen Schriften im Netz gefunden habe.
Experimentelle Typografie heute
Typografische Experimente sind für Gestalterinnen und Gestalter sehr reizvoll. Denn dabei verlässt man oft die Funktionen der Typografie und nähert sich sogar der Kunst. Die Frage ist: Wann oder wo beginnt Gestaltung als Experiment? Wo verlässt es die eigentliche Typografie? Und inwiefern kann sie für eine zeitgemäße Designforschung von Nutzen sein?