typographische
zitate
Type well used is invisible as type, just as the perfect talking voice is the unnoticed vehicle for the trans­mission of words, ideas.
Beatrice Warde

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Super-Familien der Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
11. September 2012
Slanted, das wilde Magazin für Typo­grafie und Grafik­design, als deutsches Magazin größ­tenteils mit englischen Texten, also ziemlich global. In der Nummer 19 geht es um Familien, oder besser gesagt um Super­fa­milien.

Und man fängt gleich an mit sehr guten Foto­strecken von Familien. Danach werden die Fami­li­en­bilder immer mehr – in einem »harten« Layout – von Schrift­fa­milien einge­nommen. Die Kompo­si­tionen sind manchmal rätselhaft, machen Spaß beim Durch­blättern. Und es gibt sehr witzige Illus­tra­tionen zu Schriftnamen.

Natürlich geht es in diesem Heft auch um große Schrift­fa­milien. Stefan Claudius wirft einen »Schul­terblick« während der Entwicklung einer Groß­familie zu. Dabei erklärt er seinen Weg der Inter­po­lation mit der Software Inter­po­lation. Darüber hinaus versucht er sogar, eine Text­schrift mit dem Italienisch-Charakter zu gestalten. Allerdings bezeichnet er die damit erzeugten Schriften zunächst als Ausgangs­ma­terial, das er dann sorg­fältig bear­beitet.

Spannende Darstel­lungen von Super-Familien (oder Schrift-Sippen) wie Mr. & Mrs. Eaves (Emire) werden gezeigt; Schrift­ge­stalter sprechen über ihr Verständnis von Super­fa­milien und was sie davon als wichtig empfinden. Ganz besonders ist da ein Gespräch mit Andreas Frohloff und Ivo Gabro­witsch zu erwähnen, in dem über Begriffe wie Super-Familien, Dynastien und Groß­fa­milien philo­so­phiert wird. Und immer wieder kommt der Aspekt der Lesbarkeit und die Grenzen des Ausbaus einer Groß­familie zur Sprache. Der unter­schiedliche Begriff für Strich­stärken schafft nicht gerade Klarheit. Dass viele Gestalter heute ihre eigenen Schriften machen, findet Gabro­witsch super, da es durch diese »Demo­kra­ti­sierung« viele richtig gute Schriften gibt.

Julia Kahl spricht mit Albert Jan Pool über die DIN-Schriften. Überall gibt es inter­essante Meinungen, Gestal­tungs­er­fah­rungen und Aspekte der Zukunft. Pool erläutert beispielsweise die versteckten Verwandt­schaften zwischen Schriften, die nur wenige kennen. Er könnte sich sogar eine DIN-Serie vorstellen, aber eine Garamond Sans eher nicht. Der Erfolg der Super­fa­milien scheint auch an Bedürf­nissen des Corporate Designs gebunden zu sein. Offen und fair spricht Pool über seine Erachtens miss­lungene Schrift­fa­milien wie die Rotis oder die Compatil und auch die DIN-Konkur­renten werden betrachtet.

Ein gut infor­mie­rendes und unter­hal­tendes Heft. Die Grafik auf dem Cover macht neugierig, zudem sie von Indra Kupfer­schmied stammt, bleibt aber etwas rätselhaft.

Slanted Magazine 19
Super Families
162 Seiten
Magma Brand, Karlsruhe 2012
ISSN 1867–6510
14 Euro
www.slanted.de/product/slanted-19-super-families

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Schrif­ten­pa­radies

Rudolf Paulus Gorbach

Die unendliche Fülle neuer Schriften hält an. Fast täglich trudeln Neuheiten von Monotype oder MyFonts per E-Mail ein.

Year Book of Type 2022/2023 (Slanted) und Typodarium 2023 (Verlag Hermann Schmidt)
Buchbesprechung

Expe­ri­mentelle Typo­grafie heute

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Expe­rimente sind für Gestal­te­rinnen und Gestalter sehr reizvoll. Denn dabei verlässt man oft die Funk­tionen der Typo­grafie und nähert sich sogar der Kunst. Die Frage ist: Wann oder wo beginnt Gestaltung als Expe­riment? Wo verlässt es die eigentliche Typo­grafie? Und inwiefern kann sie für eine zeit­gemäße Desi­gnfor­schung von Nutzen sein?

Buchbesprechung

Mono Moment

Rudolf Paulus Gorbach

Erstaunlich ist doch, wie viele Monospace-Schriften es heute noch gibt. Durch ihre gleiche Buch­sta­ben­breite sind sie eigentlich schlecht lesbar. Populär wurden sie erst, als Schreib­ma­schine ab Mitte des 19. Jahr­hunderts groß rauskam. Sogar Friedrich Nietzsche war ihr großer Fan.

Das Buch »Mono Momenr« von Christina Wunderlich.
Event

Gewin­ner­a­r­beiten Granshan 2011

Catherine Avak

Die Typo­gra­fische Gesell­schaft München veran­staltete 2011 zum zweiten Mal in Folge gemeinsam mit dem arme­nischen Kultur­mi­nis­terium den Granshan Type-Design-Wett­bewerb für nicht-latei­nische Schriften – eine Koope­ration, die während der Studi­enreise der tgm nach Armenien 2009 ins Leben gerufen wurde.

Buchbesprechung

Gemischter Satz: gemischte Schriften

Rudolf Paulus Gorbach

Das Mischen von Schriften ist schwierig. Die Typo­grafie kommt hier an ihre Grenzen. Hier herrschen – statt Fach­wissen und Können — Lust an Deko­rativen. Ich persönlich gehöre allerdings zu der Gruppe von Typo­grafen, die sehr selten Schriften zusam­men­bringen. Umso inter­es­santer finde ich das vorliegende Buch von Philipp Stamm.

Das Buch »Schrifttypen verstehen kombinieren«
Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?