typographische
zitate
Ich sehe Schrift nicht nur, ich erlebe etwas mit Schrift.
Hans Peter Willberg

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Omas Abreisskalender für Typografen

Rudolf Paulus Gorbach
28. Oktober 2013
Zwei nette Objekte für Gestalter zeigen spie­le­rische Möglich­keiten und infor­mieren ein wenig; allerdings eher am Rande. Typo­darium ist ein bereits erfolg­reicher Tages­ka­lender in Form der früher oft mit krampfhaft gesam­melten Sprüchen etwas zwang­haften Abreiß­ka­lender.

… jetzt ohne Werbe­rü­ckwand und ein Farbeck­en­ta­ges­ka­lender. Zwei nette Objekte für Gestalter zeigen spie­le­rische Möglich­keiten und infor­mieren ein wenig; allerdings eher am Rande. Typo­darium ist ein bereits erfolg­reicher Tages­ka­lender in Form der früher oft mit krampfhaft gesam­melten Sprüchen etwas zwang­haften Abreiß­ka­lender.

Das macht er aber nicht, sondern für jeden Tag gibt es eine andere Schrift, die auf der Rückseite jeweils noch etwas näher betrachtet werden kann. Ausgesucht wurden die Schriften von einer Jury, die aus Ed Benguiat, Veronika Burian, Lucas de Groot, Boris Kochan und Ian Lynam bestand, heraus­gegeben von Lars Harmsen und Raban Ruddigkeit. Eine Systematik lässt sich nicht finden, war wohl auch nicht vorgesehen. So bleibt ein sehr nettes Spiel, das aber eigentlich niemand benötigt, viel­leicht sogar das allgemein immer üblicher werdende pure Zufalls­ge­stalten unter­stützt.

Der C|M|Y|K-Farb­fä­cher­ka­lender hat 365 Farb­kom­bi­na­tionen, die Peter von Freyhold in Farb­sep­tetten für die Wochen zusam­men­ge­stellt hat. Eine sehr schöne Idee und der Fächer sieht beein­druckend aus. Die CMYK-Farb­kom­bi­na­tionen sind auf gestri­chenem und rück­seitig unge­stri­chenem Chro­mo­karton darge­stellt. Sie folgen einer gewissen Abwechslung, jedoch lässt sich keine Systematik erkennen. Nach Rückfrage beim Autor konnte ich dazu auch keine Infor­ma­tionen erhalten. Es bleibt ein schönes Spiel, bei dem man als Benutzer die Farbecken täglich heraus­trennen sollte. Dabei erhält man allerdings wieder eine Menge sehr schöner Farb­an­re­gungen.

Typo­darium 2014
365 Abreiß­blätter mit Deckblatt und Papprückseite.
In Geschenk­stülpschachtel
16,80 Euro
EAN 4260172810425
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2013

C|M|Y|K Farb­fä­cher­ka­lender 2014
57 Wochen mit 371 Tages-Farb­streifen
Format 110 × 240 mm
39,80 Euro
EAN 4260172810449
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2013

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Schrif­ten­pa­radies

Rudolf Paulus Gorbach

Die unendliche Fülle neuer Schriften hält an. Fast täglich trudeln Neuheiten von Monotype oder MyFonts per E-Mail ein.

Year Book of Type 2022/2023 (Slanted) und Typodarium 2023 (Verlag Hermann Schmidt)
Buchbesprechung

Neue Schriften 2019

Rudolf Paulus Gorbach

Im aktuellen Yearbook of Type 4 von Lars Harmsen, Julia Kahl und Clara Weinreich wird die Vielfalt des neuen Schrift­an­gebots symbo­lisiert, indem nach acht Schrift­prä­sen­ta­tionen die Farbe wechselt.

Coverabbildung
Buchbesprechung

Krea­tivität aushalten

Rudolf Paulus Gorbach

Um kreativ tätig zu sein, muss man fleißig sein und Ordnung halten. Krea­tivität ist nur ein Teil der Arbeit, und man muss sie auch »aushalten« können. Der Psychologe und Medi­en­pädagoge Frank Berzbach hat dazu einen nütz­lichen psycho­lo­gischen Ratgeber geschrieben.

Psychologie-Buch für Designer von Frank Berzbach
Buchbesprechung

Farb­ton­rezepte über­tragen

Rudolf Paulus Gorbach

Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.

Buchbesprechung

Die Farben der Natur

Rudolf Paulus Gorbach

Frühe Farb­systeme orien­tierten sich oft an der Natur, wie beispielsweise die Farb­sys­tematik des Geologen Abraham Gottlob Werner von 1774, der zu Lehr­zwecken 54 Farben angelegt hat. Dieses System wurde später von dem bekannten schot­tischen Pflan­zenmaler Patrick Syme weiter­ent­wickelt.