typographische
zitate
Die Infor­ma­ti­onsebene „Gestaltung“ wird vor der Infor­ma­ti­onsebene „Text“ wahr­ge­nommen.
Hans-Rudolf Lutz

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Die Farben der Natur

Rudolf Paulus Gorbach
7. Dezember 2021
Frühe Farb­systeme orien­tierten sich oft an der Natur, wie beispielsweise die Farb­sys­tematik des Geologen Abraham Gottlob Werner von 1774, der zu Lehr­zwecken 54 Farben angelegt hat. Dieses System wurde später von dem bekannten schot­tischen Pflan­zenmaler Patrick Syme weiter­ent­wickelt.

Dieser ergänzte das System mit Beispielen aus der Tier- und Pflan­zenwelt. 1810 werden von ihm 110 »gebräuchliche« Farben vorge­stellt. Im Buch »Farben der Natur« sind alle originale Farb­tafeln von Symes abge­druckt.

Hier findet der Gestalter Farb­bezüge zur Natur und damit unendliche Anre­gungen für die eigene Arbeit. Aber auch die Geschichte dieser Systematik ist spannend. Viele Farb­standards sind in der Folge entstanden. Werner begann mit Mine­ralien. Vögel und Insekten wurden in ihren Farben beschrieben. Und das inter­es­sierte Forscher wie Georges-Louis Leclerc, Carl von Linné und vor allem Charles Darwin. Bald wurde klar, dass Beschrei­bungen nicht ausreichen konnten. Also wurden Farb­muster ange­fertigt. Der ameri­ka­nische Orni­thologe Robert Ridgway baute 1905 seine Farb­systeme auf den Farben von Symes auf. Das Ganze sollte aber noch wissen­schaft­licher und syste­ma­tischer werden.

Im Buch werden in den Haupt­ka­piteln (beispielsweise »Blau und Violett«) Symes Farben mit zeit­ge­nös­sischen Illus­tra­tionen zu den erwähnten Tier- und Pflan­zenarten oder Mine­ralien in Beziehung gesetzt.

Für Gestal­te­rinnen und Gestalter gibt es noch etwas besonders Prak­tisches. In Tabellen werden die Symes-Farben in CMYK und Pantone benannt und mit anderen Farb­systemen verglichen. Die typo­gra­fische Gestaltung des Buches ist angenehm zurück­haltend. Der Druck suggeriert die dafür mögliche Farbtreue. Was mich an der Seiten­struktur stört, ist, dass die inter­es­santen Einzel­beiträge verschiedener Autoren ohne inhalt­lichen Sinn zwischen den Teilen der Farb­gruppen verstreut sind. Insgesamt ist das Buch aber ein Erkennt­nis­gewinn und durchaus lesenswert.

Patrick Baty
Die Farben Der Natur
Über 100 Farbtöne aus der Welt der Tiere, Pflanzen und Mine­ralien

Hardcover
288 Seiten mit 700 Abbil­dungen
Übersetzt von Theodor Fasen
Dumont Buch­verlag, Köln 2021I
SBN 978–3–8321–9990–6
49 Euro

Origi­na­l­verlag: Thames & Hudson, London 2021, Origi­naltitel: Nature’s Palette. A colour reference system for the natural world

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Farb­ton­rezepte über­tragen

Rudolf Paulus Gorbach

Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.

Branche

Teint-Tuning

Matthias Hauer

In der Welt der Bild­re­pro­duktion zählen Hauttöne zu den größten Heraus­for­de­rungen. Oft genug erscheinen Personen in gedruckten Mate­rialien ungewollt mit einem Teint, der bestenfalls mehr nach Sonnenbrand als nach natür­licher Hautfarbe aussieht.

Pantone Skin Tone Guide
Event

Rot, röter, am rötesten

Matthias Hauer

»In vollem Glanze steigt jetzt die Sonne strahlend auf …«
Ich kann nichts dafür, aber dieses Rezitativ aus Haydns »Schöpfung« habe ich sofort im Ohr, wenn ich ein Werk des 2009 im Alter von 101 Jahren verstorbenen Künstlers Rupprecht Geiger vor Augen habe (zum Beispiel den kleinen Siebdruck, der über meinem Schreibtisch hängt).

Buchbesprechung

Die Arbeit von Kilian Stauss

Rudolf Paulus Gorbach

Der Stan­kowski-Preis 2015 wurde an den Designer Kilian Stauss verliehen, der seit (nunmehr) einem Jahr auch Vorsit­zender der tgm ist. Umso inter­es­santer ist das Buch, das zu diesem Anlass von der Stan­kowski-Stiftung veröf­fentlicht wurde. Es zeigt, dass Stauss nicht nur ein Produkt­de­signer ist, sondern dass er auch eine starke Beziehung zur Typo­grafie hat und diese auch in seinen Arbeiten zeigt.

Buchbesprechung

Zur Typo­grafie der 15. documenta

Rudolf Paulus Gorbach

Nicht oft ist Typo­grafie so eng mit einer Ausstel­lungs­tra­dition verbunden, wie dies bei der documenta erscheint. Hier ist nicht nur die Wort-Bildmarke (Logo) gemeint, sondern die Gesamtheit des visuellen infor­mie­renden Auftritts.

Event

artDate – Schwarze Kunst

Helga Schörnig

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Galerie Bender, die seit vielen Jahren Künstler vertritt, die sich intensiv mit der Farbe Schwarz ausein­an­der­setzen. Dabei entdecken wir die faszi­nie­renden Werke von Raphael Grotthuss und weiteren Künstlern und erfahren mehr über die uner­warteten Dimen­sionen dieser scheinbar einfachen Farbe.