typographische
zitate
Typo­graphy is not on the Web, it is the Web.
Mark Boulton

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Farbtonrezepte übertragen

Rudolf Paulus Gorbach
29. August 2012
Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.

Viele der Farben stammen aus Le Corbusiers »Farben­klavier«. Zu jeder Farbe gibt es eine Beschreibung, woher die Farbtöne stammen und auch eine kleine Geschichte zu den Pigmenten, die für diese Farben eine wichtige Rolle spielen. Für Designer sind jeweils die Annä­he­rungen an CMYK und RGB enthalten. In der kurzen Einleitung wird manches zur Farb­wahr­nehmung und -anwendung rela­tiviert. Allein das macht den Band lesenswert.

»Der Vergleich [der Farb­nuancen] mit einem Gour­metmenü oder einem Spit­zenwein ist nicht falsch, denn sie alle beein­flussen unmit­telbar unser Wohl­be­finden«, schreibt die Autorin. Inter­essant sind zum Beispiel auch die Aspekte zur Gruppe der weißen Farben. Denn die von uns so geliebte klas­sische Moderne verwendete nicht die hoch­weißen, sondern durchaus gebrochene Weißtöne. Und dass diese hoch­weißen Töne in der heutigen Papier­pro­duktion so domi­nieren, liegt viel­leicht an der Unkenntnis von Wahr­nehmungs- und Lesbar­keits­fakten.

128 Farben.
Ein Musterbuch für Archi­tekten, Denk­mal­pfleger und Gestalter.
Katrin Trautwein
296 Seiten, Spiral­bindung.
Birk­häuser Verlag, Basel 2010.
ISBN 973–3–0346–7

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, ein fast 1.660  Gramm schweres Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?

Buchbesprechung

Geschichte der Info­grafik

Rudolf Paulus Gorbach

Während die Geburt der Info­grafik auf das 18. Jahr­hundert geschätzt wird, beginnt moderne Info­grafik in illus­trativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deut­schland mit der »Focus« 1993. Der umfang­reiche Band »History of Infor­mation Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.

Buchbesprechung

Symbol und Bedeutung

Rudolf Paulus Gorbach

Symbole können im Bild und in der Gestaltung eine Bedeutung sichtbar machen. Eine Aufgabe und eine Möglichkeit, die viele Gestalter viel­leicht erspüren. Man hat rudi­mentär in Erin­nerung, was C. G. Jung dazu gelehrt hat. Aber was ist ein Symbol eigentlich genauer?