Symbol und Bedeutung
Ein stattliches Buch gibt darüber gut Auskunft und hilft dem Gestalter wahrscheinlich sogar bei seiner Arbeit. Nach Themen sortiert und jeweils auf spezifische Bilder konzentriert, geschrieben von verschiedenen Autoren, erhält man ausführliche Informationen zum jeweiligen Stichwort.
Schauen wir im Kapitel »Menschliche Körper« zum Stichwort »Hand«: Vier Bilder aus Kunst und Fotografie dienen als Beispiele. Wir erfahren über mögliche Zusammenhänge in der prähistorischen Kunst. Fünf profiliert erhobene Finger deuten das expressive Potential des menschlichen Bewußtseins an. Lautgebung und Fertigung, zusammen mit Mund und Lippen, werden durch Hände betont. »Hände symbolisieren die souveräne, welterschaffende Reichweite des Bewußtseins, sie verkörpern Effektivität, Fleiß, Anpassung, Erfindungsgabe, Selbstdarstellung und das Verfügen über einen Willen …«. Hände der Aktivität, aber auch die Bedeutung von fehlenden Händen, verschränkte Hände der Liebespaare, erhobene Hände der Kriegsgefangenen, Handzeichen der Polizei oder im Sport, Zeichen der Autofahrer, die faszinierende Gebärdensprache der Taubstummen, Symbolik in anderen Kulturen … Und jeder einzelne Stichwort-Text kann auch als Erzählung um den jeweiligen Begriff gesehen werden.
Das Buch ist trotz seiner 808 Seiten gut zu handhaben, die Gestaltung ist dem Zweck entsprechend angenehm, unaufdringlich. Naturpapier, gestanzte Griffregister, fünf Lesebändchen und ein ausführliches Stichwortregister. Prima!
Das Buch der Symbole.
Betrachtungen zu archetypischen Bildern
Archive for Research in Archetypal Symbolism (ARAS)
Hardcover
168 x 24o mm
808 Seiten
Über 700 Bilder
Taschen Verlag, Köln 2010
ISBN 978-3-8365-2572-5
29.99 €
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Geschichte der Infografik
Während die Geburt der Infografik auf das 18. Jahrhundert geschätzt wird, beginnt moderne Infografik in illustrativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deutschland mit der »Focus« 1993. Der umfangreiche Band »History of Information Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.
Goldener Mythos oder goldene Metapher?
Bereits 1984 hatte Hans Rudolf Bosshard in seinem Rechenbuch für das Graphische Gewerbe 24 systematische Rechtecke und deren Proportionen vorgestellt. Der Goldene Schnitt ist eine davon, wenn auch die bekannteste. Damit beschäftigt sich ein Essayband »Göttlich Golden Genial«.