typographische
zitate
Die Schrift kann manchmal den Zugang zum Text versperren.
Bernhard Campice

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Buchgestaltung in Deutschland

Michael Bundscherer
12. August 2021
Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.
»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
»Buchgestaltung in Deutschland« ist herausgegeben von Silvia Werfel und ist in der Buchreihe des Wallstein-Verlages »Ästhetik des Buches« erschienen.

Namhafte Autoren verschiedenen Diszi­plinen – aus Buch­ge­staltung und Typo­grafie, aber auch aus Philologie, Semiotik, Literatur … – widmen sich hier sowohl den kultu­rellen und wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gischen als auch ästhe­tischen Qualitäten des gedruckten Buches. Mal als reflek­tierende Erkenntnisse aus der Praxis, mal als theo­re­tische Über­le­gungen zu Themen wie Lesen, Buchmarkt, Fotobuch, Medien- und Schrift­ge­schichte und … klar, Buch­ge­staltung. Obwohl einige Autoren die Texte und das Cover selbst gestalten, ist die Reihe in sich stimmig. Vermutlich auch wegen des stets gleichen hand­lichen Formats, dem ange­nehmen matten Papier, den verschiedenen stets gut lesbaren Schriften (jeweils eine Renaissance-Antiqua) und der ange­nehmen herstel­le­rischen Qualität.

Nun liegt Band 14 vor. Silvia Werfel fasst auf 88 Seiten die »Buch­ge­staltung in Deut­schland« zusammen und legt gleich richtig los: In Form eines Essays reißt Silvia die Entwicklung der Buch­ge­staltung seit Gutenberg an, wichtige Nach­kriegs-Gestalter, der aktuelle Stand der Buch­ge­staltung sowie den Diskurs an Hoch- und Fach­hoch­schulen. Ange­sprochen wird auch: Wie hat sich die Qualität der Bücher in den letzten Jahren entwickelt, welche stilis­tische Wand­lungen gab es und welche Konven­tionen sind heute gültig, welche Verlage haben in Deut­schland in den letzten Jahren viele Preise gewonnen, was sind die aktuellen Trends und wohin entwickelt sich die Branche in Zukunft? Die Breite der Betrachtung ist beein­druckend, alles fach­kundig und informativ; nach nur 19 Seiten ist dieses Feuerwerk aber schon wieder vorbei.

Der zweite Teil listet auf jeweils zwei Doppel­seiten 15 deutsche Buch­ge­stalter:innen auf. Neben einer einseitigen Vita bleiben also drei Seiten mit Abbil­dungen von Buch­pro­jekten – fast in »Thumbnail«-Größe. Diese lassen bei Innen­seiten leider nur den groben Aufbau erkennen, wegen der kleinen Größe und die einfarbige Darstellung kann die typo­gra­fische Gestaltung, immerhin eines der Haupt­kri­terien in der Buch­ge­staltung, nur schlecht beurteilt werden. Das eigentlich prak­tische Format 13 cm × 20,5 cm ist hier leider etwas ungünstig.

Auf dem Umschlag und mehrmals im Text wird das inzwischen 30 Jahre alte Stan­dardwerk »40 Jahre Buchkunst« von Hans Peter Willberg erwähnt. Mit diesem 269-seitigen Katalog zum Wett­bewerb »Schönste Bücher« der Stiftung Buchkunst kann sich das vorliegende Buch aber freilich nicht messen.

Die Neuausgabe zur »Buch­ge­staltung in Deut­schland« irritiert zunächst etwas. Sie passt zwar inhaltlich, nicht aber konzep­tionell in Wallen­steins »Ästhetik des Buches«. Viel­leicht wäre es besser gewesen, diesem Thema mehr Raum zu lassen und dem Buch nicht das Korsett der Reihe anzulegen? An einigen Stellen hätte ich die Materie gerne noch etwas tiefer und länger betrachtet. Im Gegensatz zu den anderen Titeln der Reihe ist es in erster Linie also kein Nachdenk-, sondern eher ein Sachbuch. Dann aber, wenn alle Sach­punkte auf dem Tisch liegen, regen einige durchaus zum Nach­denken an.

Dieses Buch ist gut geeignet für den schnellen und breiten Überblick der deutschen Buch­ge­staltung der letzten 30 Jahre — und wird seinem Versprechen somit grund­sätzlich gerecht.

Silvia Werfel
Buchgestaltung in Deutschland
Reihe: Ästhetik des Buches; Bd. 14
88 Seiten
engl. Broschur
Wallstein Verlag, Göttingen 2021
ISBN: 978-3-8353-3928-6
14,90 Euro