... grad »extra« veredelt
So manche Präsentation ist schon an »groben«, zum Teil unansehnlichen oder zu einseitig auf die Produktionsmöglichkeiten eines Druckveredlers beschränkten Mustern gescheitert. Das gleiche Problem hat das Autorenduo zur Herausgabe des gelungenen Vademecums für die Druckveredelung mit Beiträgen von Markus Zehentbauer und Uwe Jäger veranlasst.
Im Textteil werden in fünf Kapiteln die zugrundeliegenden Techniken erläutert: Drucken, Kaschieren, Prägen, Stanzen und Schneiden. In 33 ergänzenden Texten werden die angewandten Techniken veranschaulicht (tolle Illustrationen!), ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Grundregeln für den Umgang, die Planung der Veredelung einschließlich der Vorarbeiten beschrieben, ergänzt durch Wirkungsweise und Umweltverträglichkeit. Zur »Krönung« des Ganzen wird der Textteil, der auf der linken Buchdeckelseite als Schweizer Broschur (eine buchbinderische Leistung von Kösel) gebunden ist, durch 33 echte Veredelungsmuster, die auf der rechten Buchdeckelseite Wire-O-gebunden sind, anschaulich illustriert. Gestaltet wurden die Motive von dreißig renommierten Grafikdesignern und -büros aus neun Ländern: So trifft Sarah Illenberger auf Glitterlack, Annik Troxler auf nachleuchtende Farbe, Jung+Wenig »flockt« fröhlich, Thomas Mayfried frönt dem Prägefoliendruck und Fons Hickmann lässt den Laser auf dem Papier tanzen (Lasercut).
Entstanden ist ein spannendes, technisch vielseitiges, fundiertes und zugleich ansprechend gestaltetes Nachschlagewerk, das das Potenzial zum Standardwerk hat – die vergleichbare Publikation aus dem Stiebner Verlag, »Die Toolbox« von Susanne Bleicher-Kaikkis, kann da leider bei weitem nicht mithalten.
Franziska Morlok, Till Beckmann
extra – Handbuch der experimentellen Druckveredelung
Birkhäuser Verlag, Basel, 2009
174 Seiten
21 × 27 cm
ISBN 978–3–0346–0082–8
EUR 79.90
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Bleisatz und (Buch)Druck
Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften vielfältig sein: die Liebe zu einem handwerklichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am handwerklichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.