typographische
zitate
The first time I drew type, I felt like I was at the bottom of Mount Everest.
Nina Stössinger

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Branche

Letterpress

Rudolf Paulus Gorbach
25. Juli 2015
Lettering, Letterset, Letterpress – neue Trends im Druckwesen oder nur alte Bekannte in neuem Gewand?
Eine kurze Begriffs­de­fi­nition und die persönliche Meinung von einem Buch­druck­meister.

Als Lettering (von engl. »letter«, also »Buchstabe«) wird die Beschriftung von Sprech­blasen in Comics bezeichnet. Letterset hingegen ist ein indi­rektes Hoch­druck­ver­fahren. Und Letterpress ist angeblich etwas Neues, ganz Hippes, gaaanz tolles. Aber eigentlich ist Letterpress einfach nur die englische Bezeichnung für »Buchdruck«.

Beim Buchdruck, der ein Hoch­druck­ver­fahren ist, werden die Buch­staben leicht in das Papier gepresst. Man spricht auch vom Anpressdruck. Dieser wird möglichst gleichmäßig mittels einer Zurichtung ausge­glichen, so dass die »Schat­tierung« auf der Rückseite des Bogens nur äußerst schwach zu erkennen ist. Die Uneben­heiten waren auf der Druckform, also der Blei­satzseite, und auf den druck­füh­renden Teilen (Zylinder und Formbett) der Druck­ma­schine. Um diese auszu­gleichen, konnten dünne Seiden­pa­pier­schichten aufge­tragen werden. Die Zurichtung und damit der gleich­mäßige Druck führten zu einer hohen Qualität der Schrift­wie­dergabe im Buchdruck. Buch­druck­seiten mit den gedruckten Lettern sind haptisch erfahrbar.

Doch diese hand­werk­lichen Tugenden werden im so genannten Letterpress-Verfahren zur Karikatur. Dröhnend wird die Schrift oder deren Klischee abge­quetscht. Hätte ein Buch­drucker so gedruckt, wäre er schon im ersten Lehrjahr aus der Druckerei geflogen. Momentan entstehen wieder allerlei Hand­pressen und die tradi­ti­o­nellen Druck­ver­fahren sind beliebt. Aber viel­leicht sollte man nicht so schrift­zer­störende Scheuß­lich­keiten wie »Letterpress« verwenden. Prägedruck wäre etwas ganz anderes und in feiner Ausführung als Blind­prägung für einzelne Elemente kostbar.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Das aktuelle Drucke­rei­­tech­ni­k­fachbuch

Matthias Hauer

Da liegt er nun, der neu über­a­r­beitete »Teschner« (in der 14. Auflage!), frisch erschienen bei Christiani, schwer­ge­wichtig und gut nach frischer Farbe duftend.

Druck- und Medientechnik von Helmut Teschner
Event

Über das »Neue« in Schrift­­ge­staltung und Typo­­­grafie

Silvia Werfel

Die 23. Typotage waren wie alle ihre Vorgän­ge­rinnen ausgebucht. Ein Zeichen dafür, wie gut solche Infor­mations- und Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tungen ankommen. Zudem ist der äußere Rahmen großartig, nämlich in einem sehr lebendigen Museum für Druckkunst.

Museum für Druckkunst in Leipzig
Buchbesprechung

Goldener Mythos oder goldene Metapher?

Rudolf Paulus Gorbach

Bereits 1984 hatte Hans Rudolf Bosshard in seinem Rechenbuch für das Graphische Gewerbe 24 syste­ma­tische Rechtecke und deren Propor­tionen vorge­stellt. Der Goldene Schnitt ist eine davon, wenn auch die bekannteste. Damit beschäftigt sich ein Essayband »Göttlich Golden Genial«.