typographische
zitate
Die Aufgabe des Künstlers ist es, Ruhe und Unruhe so zu mischen, dass nicht erstarrte Unruhe entsteht, sondern jene gespannte Ruhe, die zum Ausdruck des Lebens wird.
Paul Renner

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Das aktuelle Druckerei­technik­fachbuch

Matthias Hauer
25. August 2017
Da liegt er nun, der neu über­a­r­beitete »Teschner« (in der 14. Auflage!), frisch erschienen bei Christiani, schwer­ge­wichtig und gut nach frischer Farbe duftend.
»Druck- und Medientechnik« von Helmut Teschner sowie das »Handbuch der Printmedien« von Helmut Kipphan
»Druck- und Medientechnik« von Helmut Teschner (2017) sowie das »Handbuch der Printmedien« von Helmut Kipphan (2000)

Während des Studiums der Drucke­rei­technik wurde der Teschner von uns Studenten mit einem leichten Nase­rümpfen eher als das Fachbuch für die Berufs- und Tech­ni­ker­schule angesehen. Wir selbst verfügten aber selber auch nur über das Schweizer Fachbuch »Allgemeine Fachkunde der Drucke­rei­technik« von Armin Leutert. Doch dann erschien im Jahr 2000 im Springer Verlag Heidelberg das »Handbuch der Print­medien« von Helmut Kipphan, das nicht nur alles bisher gekannte bei weitem übertraf, sondern auch inhaltlich hoch­aktuell war und sehr in die Tiefe ging. Seitdem verfügte die Branche über eine unan­tastbare Fachbibel, oft zitiert und wie das Aller­hei­ligste verehrt.

Aber nach 17 Jahren ist das Aktu­a­li­täts­defizit des »Kipphan« nicht mehr zu übersehen. Als Dozent für Druck­pro­duktion möchte ich den Seminar­teil­nehmern ein aktuelles Buch empfehlen können. Und so habe ich mir endlich die Neuauflage des »Teschner« zu Gemüte geführt: typo­grafisch leider nicht so schön gestaltet wie das Springer-Fachbuch (Helvetica als Grund­schrift), aber diese Hürde muss genommen werden.

Meine inhaltliche Prüfung beginnt mit der »Farb­dichte D«, die bekanntlich der negative deka­dische Loga­rithmus des Refle­xi­ons­faktors R ist. Sie wird ausführlich und anschaulich beschrieben. Dann suche ich nach dem »High Speed Inkjet« (Hoch­leistungs-Tinten­strahl­druck­systeme), das Thema, welches die Drupa 2016 stark domi­nierte. Und siehe da, selbst die neuesten Maschi­ne­modelle wie Heidelbergs Primefire oder KBAs RotJet fehlen nicht, die noch (immer auf sich wartenden lassenden) Nano­graphy-Druck­ma­schinen von Benny Landa allerdings werden ausge­lassen. Beim weiteren Durch­blättern fallen mir im Kapitel Druck­ver­a­r­beitung die speziellen Binde­techniken für flexible Bücher von Kösel auf, die hier ihren Platz finden. Ein großes, sehr anschaulich bebil­dertes Kapitel ist den »spezi­fischen Druck­pro­dukten« wie Dekordruck, Shrink Sleeves oder Inmould-Etiketten gewidmet. Auch ein großes Kapitel über die Herstellung der Mate­rialien (Zutaten) von Papier, Druckfarbe und Folien fehlt nicht. Eine Beschreibung, wie und warum Online-Sammel­form­dru­ckereien funk­tio­nieren, auch in Bezug auf voll­au­to­ma­tische Formen­zu­sam­men­stellung oder Lean Management, findet sich in dem Buch leider nicht.

Fazit: Auch wenn mir der »Kipphan« nach wie vor sehr am Herzen liegt, hat der aktuelle »Teschner« durchaus das Potential, in dessen Fußstapfen zu treten. Wer also jenseits von eher ober­fläch­lichen Publi­ka­tionen wie dem bereits vergriffenen »Well done!« (Hermann Schmidt, Mainz, 2. Auflage) möchte, dem sei Teschners Buch unein­ge­schränkt empfohlen.

Helmut Teschner
Druck- und Medi­en­technik –
Infor­ma­tionen gestalten, produ­zieren, vera­r­beiten
Christiani Verlag
2017, 14. Auflage, 1056 Seiten
ISBN 978–3–95863–239–4
76,80 Euro

Druck- und Medientechnik von Helmut Teschner