Lesikon, Notizhefte und ein Album
Henning Ritters »Notizhefte« sind wohl tatsächlich Notizen, die beim Schreiben an und für andere Projekte entstanden sind. Ohne Register, ohne Überschriften kann man sich von Seite zu Seite auf Neues und Tiefgründiges einlassen. Die ganz normale Lesetypographie und das halbdünne Papier helfen dabei. Inhaltlich hoch gelobt (Die Zeit, 14.10.2010).
Das ganz andere Projekt nennt sich »Album«, stammt von Hans Magnus Enzensberger und erinnert im Layout ein wenig an Hans Joachim Gelbergs ebenso wunderbare Jahrbücher der Kinderliteratur aus den siebziger Jahren. Auch hier darf man blättern, verweilen, eine Ordnung wird nicht öffentlich gemacht.
Und dann das dritte Buch, ein völlig verrücktes, abenteuerliches, gewagtes, witziges, unpraktisches, ja leicht verrücktes Paperback (ja Paperback!) von 3000 Seiten auf Dünndruckpapier: »Das Lesikon der visuellen Kommunikation« von Juli Gudehus.
Als ich das Buch aus der Schrumpffolie nahm, dachte ich, dass dieses Exemplar vielleicht schon von jemand anderem besprochen werden wollte und bereits Markierungen angebracht hat. Irrtum, es sind zufällige Beigaben der Autorin. Bin ich bei einem Ereignisbuch gelandet? Der Blick in das Buch macht zunächst stutzig.
Es sieht aus wie eine Enzyklopädie, hat einzelne Beiträge (von dreitausend Autoren), geht aber nicht von A bis Z, sondern hat 508 Kapitel gruppiert. Ein Labyrinth also für die Suche. Die Quellenangaben stehen immer unter dem jeweiligen Beitrag, sind aber ab 25 Jahren nur noch mit der Lupe zu erkunden. Aber für lexikalisch Suchende: Es gibt auch ein Stichwortverzeichnis, in dem alle behandelten Stichworte aufgelistet sind. Damit das aber nicht so einfach geht, sind die Begriffe dort alle in Großbuchstaben gesetzt. Und dennoch: Die Beiträge sind informativ, oft auch witzig, nicht alles dürfte wissenschaftlich fundiert sein, und es macht eine Menge Spaß, sich mit diesem in jeder Hinsicht schweren Büchlein zu beschäftigen.
Rezensenten würden nun gerne exemplarische Beiträge herausgreifen oder in Beziehung setzen. Das habe ich natürlich gerade in meinen Kerninteressengebieten auch getan. Und versuchen Sie es einfach auch so. (Inzwischen benutze ich das schwere Heft durchaus auch zum Nachschlagen, wenn es die Zeit erlaubt).
Henning Ritter
Notizhefte.
426 Seiten,
32,00 €,
ISBN-13: 9783827009586
Berlin 2010 (Berlin Verlag)
Hans Magnus Enzensbeger
Album.
Mit vielen Bildern
241 Seiten,
39,90 €
ISBN: 978–3–518–42210–6.
Berlin 2010 (Suhrkamp Verlag)
Juli Gudehus
Das Lesikon der visuellen Kommunikation. Eine Collage.
3.000 Seiten mit 5 individuellen Fundstücken der Alltagstypografie als Lesezeichen.
9.704 Begriffe.
ISBN 978–3–87439–799–5,
100,00 EUR.
2010, Mainz (Hermann Schmidt)
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
… POGR·AFIEN … OGRA·PHIES
Überwältigend! Als ich den großformatigen Leinenband (245 × 280 mm, 232 Seiten) zum ersten Mal in die Hand nahm und durch die Seiten raste, habe ich mich an die Verlagsankündigung erinnert, in der davon die Rede ist, dass »über 500 Druckwerke vorgestellt« werden.
Symbol und Bedeutung
Symbole können im Bild und in der Gestaltung eine Bedeutung sichtbar machen. Eine Aufgabe und eine Möglichkeit, die viele Gestalter vielleicht erspüren. Man hat rudimentär in Erinnerung, was C. G. Jung dazu gelehrt hat. Aber was ist ein Symbol eigentlich genauer?
Diagramme in der Architektur
Die Präsentationsformen von Architektur haben sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts stark verändert. Ideen und Zusammenhänge werden in Diagrammen beschrieben. Damit sollten die Absichten der Architekten für ihre Auftraggeber deutlicher werden, gleichzeitig entstand eine eigenständige Disziplin.