typographische
zitate
Die Aufgabe des Künstlers ist es, Ruhe und Unruhe so zu mischen, dass nicht erstarrte Unruhe entsteht, sondern jene gespannte Ruhe, die zum Ausdruck des Lebens wird.
Paul Renner

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Diagramme in der Architektur

Rudolf Paulus Gorbach
29. Oktober 2011
Die Präsen­ta­ti­ons­formen von Archi­tektur haben sich gegen Ende des 20. Jahr­hunderts stark verändert. Ideen und Zusam­menhänge werden in Diagrammen beschrieben. Damit sollten die Absichten der Archi­tekten für ihre Auftraggeber deut­licher werden, gleich­zeitig entstand eine eigen­ständige Disziplin.

Die beiden Bände geben einen umfas­senden Überblick über den Stand solcher Darstel­lungen. Alles, was in der Compu­ter­grafik bereits erdacht wurde, findet sich auch hier wieder. Die beiden Bände sind aber nicht nur für die Baubranche inter­essant, sondern geben auch dem Planer viel­fältige Hinweise auf Gestal­tungs­mög­lich­keiten und sind somit eine Fundgrube für Ideen.

Pyo Mi-young:
Archi­tectural Diagrams.Construction and Design Manual.
750 Seiten, über 1.000 Bilder,
2 Bände im Schuber,
ISBN 978–3–86922–148–9 (English)
€ 78,00.
Berlin 2011 (DOM) 

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Bedie­nungs­­­an­lei­tungen zuerst lesen?

Rudolf Paulus Gorbach

Stör­rische Bücher oder Beilagen, die oft vom Segen der Typo­grafie verschont blieben? Jasmin Meerhoff geht ihrer Geschichte in einer umfas­senden Studie nach.

Read me! Bedienungsanleitungen: Kulturgeschichte und Mediengeschichte
Buchbesprechung

Max Bollwage: Buch­sta­ben­ge­schichte(n)

Oliver Linke

»Es ist bestimmt keine Strafe, in dem Buch zu lesen« sagt Max Bollwage augen­zwinkernd über sein neues Buch, die »Buch­sta­ben­ge­schichte(n)«. Beim ersten Duch­blättern macht mich das konser­vative Layout miss­trauisch; die unzu­rei­chende Qualität einiger Abbil­dungen stört, manche sind durch Einfär­bungen sogar regelrecht verfälscht worden.

Buchbesprechung

Hendrik Weber: Kursiv

Oliver Linke

Als Diplom­arbeit unter der Betreuung von Julia Blume und Fred Smeijers an der HGB Leipzig entstanden, ist die Arbeit von Hendrik Weber die erste ausführliche Mono­grafie zur kursiven Schrift.