Max Bollwage: Buchstabengeschichte(n)
Doch bei der Lektüre wird schnell klar, dass die formalen Schwächen durch den Inhalt schnell wettgemacht werden. Die gut strukturierte Sammlung von Episoden aus der Geschichte der Schrift ist unterhaltsam geschrieben und leicht verdaulich. Bollwage gliedert die riesige Zeitspanne von den ägyptischen Hieroglyphen bis ins 20. Jahrhundert in übersichtliche Abschnitte und bettet die Schriftentwicklungen stets anschaulich in den jeweiligen historischen Kontext ein. Kleinere Exkurse, etwa zur Nase der Aphrodite, nimmt man dabei gerne in Kauf.
Das ausführlichste Kapitel widmet der Autor den Frakturschriften; eines der interessantesten Kapitel scheint mir jedoch das vorletzte zu sein: Hier entwickelt der Autor eine neue Stilgeschichte von der Nachkriegszeit bis zu den Anfängen der »Mac-Typografie« und deckt durch Vergleiche mit Architektur und Produktdesign gestalterische Strömungen in Schrift und Typografie auf.
Bollwage versucht in seinen Erzählungen den schwierigen Weg, detaillierte wissenschaftliche Erkenntnisse einfach und auch für den Laien verständlich darzustellen. Dabei bringt er neue Beobachtungen ein und räumt mit so manchem alten Mythos auf. So stellt er zum Beispiel richtig, dass die »Old English« aus Frankreich stammt und die Humanisten keineswegs irrtümlich Klein- und Großbuchstaben zur »Antiqua« verbanden. Schade nur, dass nicht ersichtlich ist, woher er seine Informationen hat – Quellenangaben? An einigen Stellen vermischt Bollwage die sachliche Schilderung mit Kommentaren und subjektiven Wertungen. Manch einer wird vielleicht nicht zustimmen, wenn er in der Schweizer Typografie eine »falsche Typografie« sieht.
Trotz der Bildqualität und der fehlenden Quellen kann ich das Buch guten Gewissens empfehlen: Wer einen Einstieg in das verwirrende Labyrinth der Schriftgeschichte sucht und wissenschaftliche Belege ohnehin eher als störend empfindet, wird nicht enttäuscht. In den Buchstabengeschichten verbindet sich profundes Wissen mit verständlicher Sprache, und das findet man heute schließlich selten genug.
Max Bollwage:
Buchstabengeschichte(n)
Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen
Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 2010
24,90 EUR
ISBN: 978–3201019149
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Goldener Mythos oder goldene Metapher?
Bereits 1984 hatte Hans Rudolf Bosshard in seinem Rechenbuch für das Graphische Gewerbe 24 systematische Rechtecke und deren Proportionen vorgestellt. Der Goldene Schnitt ist eine davon, wenn auch die bekannteste. Damit beschäftigt sich ein Essayband »Göttlich Golden Genial«.
Checkliste für optimale Schrift
Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fachbegriffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?
Gemischter Satz: gemischte Schriften
Das Mischen von Schriften ist schwierig. Die Typografie kommt hier an ihre Grenzen. Hier herrschen – statt Fachwissen und Können — Lust an Dekorativen. Ich persönlich gehöre allerdings zu der Gruppe von Typografen, die sehr selten Schriften zusammenbringen. Umso interessanter finde ich das vorliegende Buch von Philipp Stamm.
Bleisatz und (Buch)Druck
Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften vielfältig sein: die Liebe zu einem handwerklichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am handwerklichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.