Haltung und Typografie

Eigenartigerweise wurden Bedenken geäußert, ob man den Studenten einen zu komplexen Text zumuten sollte. Doch der Text ist sehr dicht, aber klar geschrieben. Es ist eine sehr angenehme Einführung in die Typografie und kein Lehrbuch.
Es geht um die Entwicklung der Typografie, es geht um das Politische in der Typografie, um den Stil, um den Bezug zur Kunst, es geht um die Druckschrift und es geht um die Erläuterung möglicher Regeln für die Typografie. Und immer spielen auch die letzten Jahre eine Rolle. Da die Texte so viele Fakten erzählen, sind sie auch für Gestalter interessant, die Typografie bereits studiert haben. Darüber hinaus werden 105 Bücher über Typografie zitiert und oft kurz kommentiert.
Wohltuend ist die klare Haltung des Autors. Man wird neugierig auf die Vorlesungen und den Unterricht von Jean Ulysees Voelker. Ansonsten ist das Buch als Reader konzipiert, dann aber mit den besprochenen Buchtiteln reich bebildert.
Jean Ulysees Voelker
Read and play. Einführung in die Typografie.
160 Seiten deutsch/englisch.
ISBN 978–3–936723–26–7
24,50 Euro
Mainz 2010 (Designlabor Gutenberg)
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Fortsetzung nach 89 Jahren
1931 erschien die letzte Ausgabe, jetzt ist sie wieder da, die Zeitschrift »bauhaus«. Und das erste Heft beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema »Der Künstler am Bauhaus« aus verschiedenen Perspektiven.

Bedienungsanleitungen zuerst lesen?
Störrische Bücher oder Beilagen, die oft vom Segen der Typografie verschont blieben? Jasmin Meerhoff geht ihrer Geschichte in einer umfassenden Studie nach.

Diagramme in der Architektur
Die Präsentationsformen von Architektur haben sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts stark verändert. Ideen und Zusammenhänge werden in Diagrammen beschrieben. Damit sollten die Absichten der Architekten für ihre Auftraggeber deutlicher werden, gleichzeitig entstand eine eigenständige Disziplin.

Otl Aicher: was seine Gestaltung heute bedeutet
Rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Otl Aicher wurde dem Zeitkritiker, Lehrer, Fotograf, Architekt, Typograf und Designer als bahnbrechende und faszinierende Figur des 20. Jahrhunderts ein großformatiges Buch gewidmet.

Das aktuelle Druckereitechnikfachbuch
Da liegt er nun, der neu überarbeitete »Teschner« (in der 14. Auflage!), frisch erschienen bei Christiani, schwergewichtig und gut nach frischer Farbe duftend.

Schriftgestaltung in Zürich
Warum gestaltet jemand eine neue Schrift, wo es doch unzählige gibt, vor allem neue? Zum Broterwerb dient es eher selten. Aber das Entwickeln und Gestalten einer neuen, eigenen Schrift bietet dem Schriftgestalter interessante und vielfältige Erfahrungen. Rudolf Barmettler von der Zürcher Hochschule für Gestaltung berichtet aus seiner umfangreichen Erfahrung über die Ausbildung von Schriftgestaltern und über Aspekte rund um das Thema.
