typographische
zitate
Die Forderung des Inhaltes an die Typo­grafie ist, dass der Zweck betont wird, zu dem der Inhalt gedruckt werden soll.
Kurt Schwitters

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Typografie und »Buchhaftigkeit«

Rudolf Paulus Gorbach
24. Oktober 2020
Romane als Text­bücher sind fast immer linear gesetzt: Wort für Wort, Zeile für Zeile, Seite für Seite. Aber kann Typo­grafie mehr? Willberg und Forssman sprechen in ihrem Stan­dardwerk »Lese­ty­po­grafie« auch von insze­nie­render Typo­grafie. Diese gibt es schon seit einiger Zeit.
Thomas Boyken: Medialität des Erzählens

Immer mehr Romane weichen von der üblichen Darstellung ab und versuchen, eine »Drei­di­men­si­o­nalität« des Buches zu erreichen. Sind es Expe­rimente oder Spie­lereien, oder steckt mehr dahinter? Sie stehen in einer Tradition, die sowohl auf andere Text­sorten als auch besonders auf die Kinder- und Jugend­li­teratur zurückgeht.

Die Frage ist also, wie weit man belle­tris­tische Texte insze­nieren kann, weg von der normalen und erprobten Lesbarkeit hin zu einem neuen und viel­leicht inten­siveren Erleben im Buch.

Thomas Boyken beschreibt in seiner Studie mehrere zeit­ge­nös­sische Romane, die die lineare Gestaltung eher geringfügig verlassen. Er spricht vom »buch­haften« Roman. Diese, auch seine fach­wis­sen­schaftliche Ausdrucksweise, sind für praktisch tätige Gestalter nicht ohne weiteres nach­voll­ziehbar. Typo­grafen und besonders Buch­ge­stalter neigen im Prinzip den Bedin­gungen der Lesbarkeit. Die Darbie­tungs­formen des Buches sind insofern über­sichtlich. Die Buch­haf­tigkeit und Seiten­kom­po­sition für den Roman sind zunächst als lineares Textbuch mit – wie es in der Satz­technik heißt – »glatten Satz« zu verstehen. Was darüber hinausgeht, kann der Aufnahme des Buchinhalts dienen, die Lesbarkeit jedoch nicht, sondern ist eine zusätzliche Insze­nierung der Typo­grafie.

Dass diese nicht vom Typo­grafen, sondern vom Autor ausgeht, ist selbst­ver­ständlich, da auch in der Gestaltung gelernte Fach­arbeit nötig ist.

Boyken beschreibt zahl­reiche sehr spannende Buch­projekte, Romane, die weiter­gehend visu­a­lisiert wurden. Natürlich gibt es auch hier bereits eine Tradition, die auf Laurence Sterne zurückgeht. Doch seit Bücher dank der digitalen Technik auch leichter ganz anders gestaltet werden können, gibt es immer mehr Bücher, die den Funk­tionen des Edito­rischen oder der künst­le­rischen Ambition des Autors entsprechen. Diese sind recht spannend, wie beispielsweise die Arbeiten des Typo­grafen Stephen Farrell. Aber warum der Untertitel des Buches »die Wieder­ent­deckung des Buches im Roman« lautet, verstehe ich nicht.

Thomas Boyken
Medi­alität des Erzählens
Die Wieder­ent­deckung des Buches im Roman

Reihe: Ästhetik des Buches; Band 13
80 Seiten
Englische Broschur 
130 × 205 mm
Wallstein Verlag Göttingen, 2020
ISBN 978–3–8353–3545–5 
14,90 €

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Buch­ge­staltung in Deut­schland

Michael Bundscherer

Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.

»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
Buchbesprechung

Neue Reihe zur Buchäs­thetik

Rudolf Paulus Gorbach

Eine Über­ra­schung. Im Wallstein Verlag gibt Klaus Detjen eine neue Reihe mit dem Titel »Ästhetik des Buches, die Buchform und das Buch als Form« heraus. Drei Bände liegen bereits vor, weitere werden folgen und wir können uns darauf freuen.

Buchbesprechung

Ein Buch wird Teil einer Kunst

Rudolf Paulus Gorbach

Biblios­culpture nennt Ingo Gerken eine Serie von Arbeiten, die aufge­schlagene Buch- oder Zeit­schrif­ten­seiten zeigen. Diese werden mit Objekten ergänzt und foto­grafiert und so zu einem neuen Kunstwerk. Das ist aber nur das technisch-orga­ni­sa­to­rische Prinzip.

Buchbesprechung

Bücher mit spürbarem Anpressdruck

Rudolf Paulus Gorbach

Besondere Bücher mit besonderer Gestaltung sind immer gefragt. Etwas für Sammler und auch für die vielen Verehrer und Vereh­re­rinnen von Erik Spie­kermann: TOC 01 ist erschienen. Doch was hat es damit auf sich?

Branche

Symposium zur Buch­ge­staltung in Bielefeld

Rudolf Paulus Gorbach

Das Institut für Buch­ge­staltung (IFB) veran­staltet am 28. Oktober 2022 in Bielefeld ein eintägiges Symposium zur Buch­ge­staltung. Es richtet sich an Studierende und Freunde der Buch­ge­staltung und des schönen Buches. Eingeladen sind Podi­umsgäste aus Lehre, Forschung und Praxis, die einen zeit- und medi­en­kri­tischen Blick teilen.

Buchbesprechung

Aus Forssmans Werkstatt

Rudolf Paulus Gorbach

In der wunderbaren Reihe »Ästhetik des Buches«, heraus­gegeben von Klaus Detjen, ist Friedrich Forsmanns Buch »Wie ich Bücher gestalte« erschienen. Es ist ein wohl­do­sierter Werk­statt­bericht aus der Praxis und der Denkweise des Buch­ge­stalters.

Friedrich Forssmann: Wie ich Bücher gestalte