Aus der Zeit der Erfindung des Buchs
Die Themen mögen den Typografen aus der Buchgeschichte fast alle bekannt sein. Vorausgestellt wird eine Zeittafel und bereits die Einleitung gibt einen guten Überblick zu den einzelnen Materien. Und die beginnen mit Prototypografen, was mit den Ablassbriefen der Gutenbergzeit startet. Großformatige und gut gedruckte Bilder begleiten die einzelnen Aufsätze. Die Vernetzung der frühen Druckbranche (und ihr erheblicher deutscher Anteil) werden immer wieder erwähnt. Die Kapitel kann man auch als knapp gehaltene Einführungen oder Überblicke der Themen sehen. So geht es unter anderen um Stempelschneider, erste Kursivschriften, die ersten Typografinnen, frühe Buchillustrationen, die Mehrfarbigkeit im Druck, Druckermarken, Titelseiten und noch viel mehr. Umfangreiche Anmerkungen verraten den wissenschaftlichen Ansatz. Die Texte sind jedoch in klarer Sprache geschrieben und übersetzt.
Eine lohnenswerte Ergänzung, aber auch eine lebendige Einführung in die Vielfalt, die mit der Erfindung des Buches verbunden war.
John Boardley
Die Erfindung des Buchs
Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte
Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier
192 Seiten mit 70 Abbildungen
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020
48 Euro
ISBN 978–3–534–27123–8
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Neueste Forschung zu Gutenbergs Erbe
Wer sich für die Inkunabel- und Frühdruckforschung interessiert, findet im Gutenberg-Jahrbuch, das bereits seit 1926 jährlich erscheint, ausführliche Berichte und Informationen. Ich verfolge die Ausgaben seit 2006 mit großem Interesse, hier stelle ich die 96. Ausgabe für das Jahr 2021 vor.
Max Bollwage: Buchstabengeschichte(n)
»Es ist bestimmt keine Strafe, in dem Buch zu lesen« sagt Max Bollwage augenzwinkernd über sein neues Buch, die »Buchstabengeschichte(n)«. Beim ersten Duchblättern macht mich das konservative Layout misstrauisch; die unzureichende Qualität einiger Abbildungen stört, manche sind durch Einfärbungen sogar regelrecht verfälscht worden.
Entwicklungsgeschichte: durch Texte zur Typografie
Natürlich gab es auch in der Vergangenheit schon Bücher, in denen Texte zum Thema Typografie zusammengetragen wurden. Aber das, was Petra Eisele und Isabel Naegele jetzt bei Niggli herausgebracht haben, hebt sich deutlich ab. Die Besonderheit liegt in der Darstellung: Die zitierten Seiten sind im Buch in Originalgröße abgebildet, die zitierte Stelle ist zusätzlich markiert.