typographische
zitate
Wichtiger als die bedruckte Fläche ist in der Gestaltung die unbe­druckte.
Joachim Opfer

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Neueste Forschung zu Gutenbergs Erbe

Rudolf Paulus Gorbach
14. September 2021
Wer sich für die Inkunabel- und Früh­druck­for­schung inter­essiert, findet im Gutenberg-Jahrbuch, das bereits seit 1926 jährlich erscheint, ausführliche Berichte und Infor­ma­tionen. Ich verfolge die Ausgaben seit 2006 mit großem Interesse, hier stelle ich die 96. Ausgabe für das Jahr 2021 vor.

Sofort fällt die hervor­ragende typo­gra­fische Gestaltung von Ralf de Jong auf. Der Satz erfolgte mit der MT Walbaum, einer Walbaum, die noch schöner ist als die Blei­satz­version. Der historisch warme Eindruck dieser relativ neuen Version ist sehr angenehm.

Ganz nah an unserer Zeit ist ein Bericht des Medi­en­his­to­rikers Jürgen Wilke. Er analysiert die Pres­se­be­richt­er­stattung der großen Londoner Pest von 1665/66, die als eine der schlimmsten Epidemien der frühen abend­län­dischen Neuzeit gilt. Wilke beginnt mit Daniel Defoe, der in einem Tagebuch bereits eine frühere Pest (1722) beschrieb. Die Kommu­ni­ka­ti­onswege der Zeit werden darge­stellt und zeit­ge­nös­sische Pest­traktate werden zitiert. Gerne wurden in der Presse auch die Opfer­zahlen genannt. Nebenbei hat das einiges mit Pres­serecht oder Zensur zu tun. Die Umstände der Bericht­er­stattung bei den Zeitungen »The Intel­li­gencer«, »The News« oder »The Oxford Gazette« werden ausge­wertet und auch abge­bildet. Doch auch Zeitungs­artikel in deutschen Zeitungen werden untersucht. Es gibt Parallelen zu heute.

Einige Beiträge dieses Jahrbuchs als Beispiele (teilweise in ihren Origi­nal­sprachen gesetzt). So kann man ein Lehrbuch zur Rhetorik von Albrecht von Eyb von der hand­schrift­lichen Verfassung bis zum Druck von 1472 verfolgen. Umfang­reiche Beispiel- und Vergleichs­a­bil­dungen finden sich bei »Chri­s­to­phorus Valdarfers Roman Types and their Imitations« von Riccardo Olocco. Über die L’Im­primerie Litho­gra­phique Engelmann in Mulhouse berichtet Dominique Lerch über eine Druckerei des 19. Jahr­hunderts. Und viele weitere Beiträge… Und natürlich rentiert es sich erst recht, in frühere Bände des Jahrbuchs rein­zu­schauen.

Es ist sicherlich ziemlich »speziell«, was hier vorge­stellt wird. Aber die Druck­ge­schichte und damit die Geschichte des Buches sind ja ohnehin und darüber hinaus ziemlich spannend, wenn man sich damit befasst (was zur Typo­grafie dazu gehört).

Gutenberg-Jahrbuch 2021 
Hrsg. im Auftrag der Gutenberg-Gesell­schaft von Stephan Füssel 
356 Seiten
Leinen mit Schutz­um­schlag
Harras­sowitz-Verlag, Wiesbaden 2021
ISBN 978–3–447–11620–6
98 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Imprimatur 2023

Rudolf Paulus Gorbach

Das aktuelle Jahrbuch beschäftigt sich mit Bücher­in­sti­tu­tionen, Künst­ler­büchern, den Themen Typo­grafie und Schrift sowie für Lesen und Lese­ver­halten. Für Typo­grafen ganz besonders wichtig und auch aktuell sind vor allem die Beiträge zu Typo­grafie und Schrift.

Branche

Letterpress

Rudolf Paulus Gorbach

Lettering, Letterset, Letterpress – neue Trends im Druckwesen oder nur alte Bekannte in neuem Gewand?
Eine kurze Begriffs­de­fi­nition und die persönliche Meinung von einem Buch­druck­meister.

Letterpress-Druck. Foto: Nik, Unsplash
Branche

Schrift und Macht in der Welt

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­grafie in Theorie und Wirkung wird immer mehr zum Forschungs­ge­genstand, wie Siegfried Gronert, Vorsit­zender der Gesell­schaft für Desi­gnge­schichte, in seiner Einführung zu dieser Tagung betonte.

wir haben helmut schmidt jetzt genug zeit gelassen, um sich in seiner entscheidung zu winden, zwischen der amerikanischen strategie der vernichtung von befreiungsbewegungen in westeuropa/der 3. welt und dem interesse der bundesregierung, den zur zeit für sie wichtigsten wirtschaftsmagnaten - eben für diese imperialistische strategie - nicht zu opfern.  das ultimatum der operation
Buchbesprechung

Buch­ge­staltung in Deut­schland

Michael Bundscherer

Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.

»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
Branche

Das Ende einer Offizin

Michael Bundscherer

Nach dem Tod des Inhabers Schu­ma­cher­Gebler wurde die renom­mierte Offizin Haag-Drugulin (OHD) geschlossen. Die hoch spezi­a­li­sierten Mita­r­beiter konnten leider nicht weiter­be­schäftigt werden.

Buchbesprechung

Bleisatz und (Buch)Druck

Rudolf Paulus Gorbach

Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften viel­fältig sein: die Liebe zu einem hand­werk­lichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am hand­werk­lichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.