typographische
zitate
Die Schrift ist das Bindeglied von Mensch zu Mensch.
Hermann Virl

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Entwicklungsgeschichte: durch Texte zur Typografie

Rudolf Paulus Gorbach
23. Mai 2012
Natürlich gab es auch in der Vergan­genheit schon Bücher, in denen Texte zum Thema Typo­grafie zusam­men­ge­tragen wurden. Aber das, was Petra Eisele und Isabel Naegele jetzt bei Niggli heraus­ge­bracht haben, hebt sich deutlich ab. Die Beson­derheit liegt in der Darstellung: Die zitierten Seiten sind im Buch in Origi­nalgröße abge­bildet, die zitierte Stelle ist zusätzlich markiert.

Da die Autoren solcher Texte meist auch die Gestalter der Bücher sind, ist hier ein einzig­artiges Kompendium von Gestal­tungs­mustern entstanden. Es thema­tisiert direkt den Kern­bereich Typo­grafie und bietet so einen unmit­telbaren und anschau­lichen Einblick in das Fach­gebiet.

Wunderschön; die Formate der zitierten Bücher sind bereits auf dem Umschlag aufge­rissen. Und die Cover sind – wenn auch verkleinert – im Anhang abge­bildet.

Dieser Anhang bietet auch einen anschau­lichen Lite­ra­tur­ver­gleich. Zwischen Otto Eckmanns Schrift­mus­terbuch von 1900 und Johannes Berger­hausens/Siri Poaranguans Deco­deu­nicode von 1911 finden sich fast alle wichtigen Typo­gra­fie­bücher des 20. und begin­nenden 21. Jahr­hunderts, genau 222 Titel.

Der einführende Text von Petra Eisele verbindet die desi­gnhis­to­rischen Aspekte der einzelnen Buch­projekte. So wird schnell deutlich, wie sehr die Geschichte der Typo­grafie bei aller indi­vi­duellen Diffe­ren­zierung aufeinander aufbaut. Gleich­zeitig gibt der Text einen Überblick über die Theorie der Typo­grafie. So erfährt man in sehr knapper Form, was die vorge­stellten Typo­grafen, einge­bettet in den jeweiligen Stand der Technik, über die Notwen­dig­keiten quali­tativer Typo­grafie gedacht und geschrieben haben.

Und viele Typo­grafen befanden sich an sehr sensiblen Grenzen, an denen sich die Technik für die Typo­grafie änderte oder andere Wahr­neh­mungs­wellen aufkamen. Gerard Unger schreibt (und wird zitiert) »Von allen Dingen des Alltags werden wohl Buch­staben am häufigsten unbewußt verwendet, obwohl wir sowohl einen intensiven als auch intimen Umgang mit ihnen pflegen. Haben die Millionen von Zeichen, die jeder von uns gelesen hat, zu einem verborgenen typo­gra­fischen Wissen geführt?«.

Petra Eisele, Isabel Naegele
Texte zur Typo­grafie
Posi­tionen zur Schrift

Verlag Niggli AG, Sulgen 2012
244 Seiten
Klap­pen­broschur
235 × 310 mm
42 Euro
ISBN 978–3–7212–0821–4

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Haltung und Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Texte, die Studenten des Fach­be­reichs Kommu­ni­ka­ti­ons­design auf das Fach Typo­grafie vorbe­reiten sollen, finden sich in dieser Publi­kation. Einige Professoren der Fach­hoch­schule Mainz disku­tieren darüber in einem (abge­druckten) Gespräch.

Buchbesprechung

Regeln der Typo­grafie inter­pretiert

Rudolf Paulus Gorbach

Regeln und Thesen zur Typo­grafie dienen der guten Lesbarkeit und der eigent­lichen Funktion der Typo­grafie. Wer sich mit Typo­grafie beschäftigt, kommt an ihnen kaum vorbei. Man findet sie vor allem in der Zeit der Erneuerung der Typo­grafie und denkt an Tschichold, Schwitters oder El Lisitzki.

Presse

Typo­grafie intensiv, die Basis

Rudolf Paulus Gorbach

Jede visuelle Gestaltung braucht Typo­grafie. Deren Regeln kann man erfahren, erproben und daraus anspruchsvolle Gestal­tungs­aufgaben lösen. Dafür steht dieses große, berufs­be­gleitende Seminar, das zur Zeit erheblich über­a­r­beitet wird.

Rudolf Paulus Gorbach umringt von Teilnehmerinnnen von „Typografie intensiv“
Buchbesprechung

Gedanken zur Typo­grafie bei und von Klaus Detjen

Rudolf Paulus Gorbach

Sehr viel Erfahrung und Nach­denken über Typo­grafie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typo­grafie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beein­flusst von Künstlern, Literaten und Philo­sophen.

Buchbesprechung

Typo­grafisch auffällige Romane

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Verän­de­rungen im Textsatz durch die Autoren finden sich zunehmend in heutiger Literatur. Was ist dabei die Absicht?

Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.