typographische
zitate
Raum ist wichtiger als Kraft.
aus den vedischen Schriften

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach
1. Februar 2012
Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.

Es ist schon eine erstaunliche Lebens­ge­schichte von der »Provinz der Klein­bür­ger­lichkeit« in Ulm-Söflingen durch ein wider­sprüch­liches Leben zur »autonomen Republik Rotis«. Eva Moser nimmt Teil an Otl Aichers Leben, scheint auch keine Wider­sprüche zu verschweigen.

Die Jugendzeit im nazi­ge­prägten Ulm um das Leben im Umkreis der Weissen Rose, nämlich mit Sophie und Inge Scholl und die Zeit als Soldat sind durch Aichers persönliche Aussagen im Buch »Innen­seiten des Krieges« doku­mentiert. Doch sind durch die viel­fältigen Recherchen der Autorin einige Fakten ergänzt, manchmal lesen sie sich sogar etwas anders.

Der neue Anfang nach 1945 ist von der Gründung der Volks­hoch­schule Ulm geprägt, den Aicher zusammen mit Inge Scholl vorantrieb. »Das Gefäß Mensch ist umge­stürzt und will neu gefüllt werden«, hieß es in einer Infor­ma­ti­ons­bro­schüre der Volks­hoch­schule. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Plakate Otl Aichers, einem Gestalter, der diesen Beruf so nicht gelernt hatte und entsprechend konven­tionell sehen diese Arbeiten aus. Das sollte sich aber bald ändern. Ein reli­giöser, katho­lischer Hintergrund war erstaun­li­cherweise vorherr­schend. Doch die Refe­renten der vhs und später auch der sich allmählich entwi­ckelnden Hoch­schule für Gestaltung zeigten eine enorme Weite.

Die Gründung der Hoch­schule für Gestaltung gilt als heraus­ra­gendes Ereignis. Jedenfalls war es ein konse­quenter Anfang und hat wahr­scheinlich die Lehre in ähnlichen Instituten maßgeblich beein­flusst. Gegenüber den exis­tie­renden Werk­kunst­schulen war die hfg für den Bereich des Designs sicher auch konkur­renzlos. Die Schweiz übte erheb­lichen Einfluss auf die hfg, da Max Bill für eine relativ kurze Zeit mit Aicher zusammen arbeitete und das Gebäude der Hoch­schule plante.

Aicher war von Technik und Funk­tionen beseelt. Viel­leicht ist das auch typisch für einen »Self­mademan«. Gestalter sollten auch politisch handeln und dement­sprechend war die Ausbildung in Ulm aufgebaut.

Als Typo­grafen inter­essiert uns natürlich besonders der Bereich der visuellen Kommu­ni­kation (ein Begriff, der in Ulm geprägt wurde). Die Typo­grafie war streng und frei von Ballast oder Dekor. Und die Autorin kommt dann natürlich ausführlich auf die großen Projekte Otl Aichers zu sprechen: Die Produkt­de­si­gnge­schichte mit Braun, das Erschei­nungsbild der Lufthansa und später des ZDF, die lange Zusam­me­n­arbeit mit der Baye­rischen Rück und vor allem das groß­artige Erschei­nungsbild der Olympiade in München 1972. Aicher hätte auch gerne seine Schrift Rotis als finales Ergebnis der Schrift­ge­schichte gesehen. Doch da sind die Fachleute etwas anderer Meinung.

Ein Kapitel des Buches widmet sich Aichers »Leben im Wider­spruch«. Das sind die immer wieder erfolgten poli­tischen Einmi­schungen, sein eigenes Leben zwischen Kargheit und genüss­lichem Gebrauch der Verkehrs­techniken (Motorrad, schnelle Autos und Flugzeug). So ergänzen sich in dieser Biografie viele der nach wie vor lesens­werten Essays Aichers (das sind drei Bände) und geben das Bild eines hoch geachteten und dennoch wider­sprüch­lichen Gestalters wieder.

Eva Moser
Otl Aicher Gestalter
456 Seiten
374 Abbildungen
Ganzpappband
Hatte Cantz Verlag, Stuttgart 2012
38 Euro
ISBN 978-3-7757-3201-7

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Presse

Charakter, Geschick, Leiden­schaft

Andreas Sebastian Müller

Zur Ehrung zum 100. Geburtstag des großen Schrift­ex­perten Günter Gerhard Lange. Günter Gerhard Lange (kurz GGL, 1921–2008) gilt als einer der weltweit bedeu­tendsten Schrift­­ge­stalter und Förderer der Schrift­qualität des 20. Jahr­hunderts. Insbe­­sondere als lang­­jähriger künst­le­rischer Leiter der H. Berthold AG prägte er die Schrift­­ge­staltung bis heute.

Günter Gerhard Lange 1953 in Berlin
Event

Otl Aicher als Thema einer Podi­ums­dis­kussion

Rudolf Paulus Gorbach

Die Rotis, eine der bekann­testen Schriften, wird von Intel­lek­tuellen, Archi­tekten und Anthro­po­sophen geliebt, von Typo­grafen eher skeptisch betrachtet. Logos des Alltags sind mit Aicher verbunden: Olympiade 1972, Lufthansa, Braun oder Erco.

Gerwin Schmidt, Wilhelm Vossenkuhl, Eva Moser, Uwe Kiessler, Reinhard Wittmann
Buchbesprechung

Verlorene Illu­sionen: HfG Ulm

Rudolf Paulus Gorbach

Die Hoch­schule für Gestaltung war bereits zu ihrer Zeit ein Mythos und ist es bis heute geblieben. Sie hatte einen besonderen Ruf und es schwang immer mit, sie sei eine Nach­fol­gerin­sti­tution von Bauhaus. Christiane Wachsmann schildert die Geschichte der Ulmer Schule.

Buchbesprechung

Hocken in Ulm und anderswo

Rudolf Paulus Gorbach

Was zur Ikone wurde, begann ganz einfach aus dem Mangel und dem Willen zur Einfachheit. Der Ulmer Hocker: Wie er entstand, die Denk­­weisen, die ihn geprägt haben und was aus ihm in der Desi­gn­­ge­schichte geworden ist.

Der Ulmer Hocker: Idee – Ikone – Idol, 2023, Buchgestaltung: Tino Graß aus Pulheim
Buchbesprechung

Die Arbeit von Kilian Stauss

Rudolf Paulus Gorbach

Der Stan­kowski-Preis 2015 wurde an den Designer Kilian Stauss verliehen, der seit (nunmehr) einem Jahr auch Vorsit­zender der tgm ist. Umso inter­es­santer ist das Buch, das zu diesem Anlass von der Stan­kowski-Stiftung veröf­fentlicht wurde. Es zeigt, dass Stauss nicht nur ein Produkt­de­signer ist, sondern dass er auch eine starke Beziehung zur Typo­grafie hat und diese auch in seinen Arbeiten zeigt.

Buchbesprechung

Konkrete Poesie, Typo­grafie und Eugen Gomringer

Rudolf Paulus Gorbach

Konkrete Poesie, wie sie vor allem in den 1950er Jahren entstand, basiert auf Typo­grafie. Und die Typo­grafie ist die der damaligen Moderne. Mit dem Werk von Eugen Gomringer befinden wir uns also in den aufre­genden Jahren der Nach­kriegszeit, allerdings in der Schweiz.