Otl Aicher als Thema einer Podiumsdiskussion

Eva Moser kommt nicht aus dem Ulmer Umkreis. Sie fand aber ein Porträt Aichers im Ulmer Museum so interessant, dass sie eine kritische Biographie verfasste. Sie sieht zwar viele Widersprüche in Aichers Werk und Leben, und diese Distanz schafft Klarheit, betont aber immer das große und wichtige Lebenswerk Aichers.

Der Architekt Uwe Kiessler, ein Ulmer, betonte, dass die Biografie ein wunderbares Buch sei, kritisierte aber zunächst fast schulmeisterlich zwei vermeintliche Fehler. Moser kommentierte dies mit der Bemerkung, dass ihre Ironie wohl nicht deutlich geworden sei. Kiessler erzählte auch von seiner Zusammenarbeit mit Aicher und mancher Dogmatik. So durfte ein Fahrstuhl bei der Bayerischen Rück natürlich nicht gelb sein. Kiessler behauptete sogar, das Design von Apple sei »ulmerisch«.
Vossenkuhl fragte nach den Schattenseiten Aichers. Eva Moser meinte, sie habe am Ende ihrer Arbeit nicht alles anders gesehen: Aicher, den Selfmademan der Nachkriegszeit, den Kämpfer, den Aufsteiger, der nicht nur positiv zu sehen sei. Kiessler verwies auf die Widersprüchlichkeit der Persönlichkeit Aichers. Auf der einen Seite der Autogegner, auf der anderen Seite der Motorrad- und Autonarr. Der Konflikt zwischen Bill und Aicher musste natürlich angesprochen werden, wobei es um die Gegensätze zwischen Kunst und angewandter Gestaltung ging. Kiessler sieht Aicher als »eingefleischten« Allgäuer Schwaben. Eva Moser betonte, dass Aicher keinen internationale Verbindung brauchte. Er hatte nur deutsche Auftraggeber. Andere Gestalter habe er ignoriert.
Knapp und auf den Punkt gebracht präsentierte die Autorin Eva Moser die Biografie Otl Aichers. Sechs Jahre Arbeit stecken dahinter und sie berichtete wohltuend kritisch.
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Happy Birthday, Otl Aicher
Einer der bedeutendsten Gestalter des 20. Jahrhunderts wäre am 13. Mai 100 Jahre alt geworden: Otl Aicher. Als Typograf und Lehrer hat Aicher wie kaum ein anderer die moderne Typografie und das Kommunikationsdesign geprägt. Anlässlich seines Geburtstags fuhren wir nach Ulm.

Moral und Gestaltung
Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahrzehnte hinweg gestalterische Größe und konzeptionelle Klarheit. Das wirkte sympathisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.

Otl Aicher: was seine Gestaltung heute bedeutet
Rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Otl Aicher wurde dem Zeitkritiker, Lehrer, Fotograf, Architekt, Typograf und Designer als bahnbrechende und faszinierende Figur des 20. Jahrhunderts ein großformatiges Buch gewidmet.

Verlorene Illusionen: HfG Ulm
Die Hochschule für Gestaltung war bereits zu ihrer Zeit ein Mythos und ist es bis heute geblieben. Sie hatte einen besonderen Ruf und es schwang immer mit, sie sei eine Nachfolgerinstitution von Bauhaus. Christiane Wachsmann schildert die Geschichte der Ulmer Schule.

Der Raum, weitaus größer als in der Typografie
Im überfüllten großen Saal im Haus der Architektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Kooperation zwischen tgm und der Bayerischen Architektenkammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städtebaus.

Vertrauen – ein Megatrend
Vertrauen. Darum drehte sich alles beim Vortrag von Florian Haller im Gasteig. Denn Vertrauen ist »eine Währung mit Hochkonjunktur«. Oder wie es der Hauptgeschäftsführer von Serviceplan auch beschrieb: »ein Megatrend«.

Die Bahn aus einem Guss
Man glaubt, die Deutsche Bahn zu kennen: Rot-weißes Logo, fortwährend dieselben Züge und auf jedem Bahnhof das stets gleich aussehende Personal. Doch das war nicht immer so, wie Karsten Henze, Leiter Corporate Design, Corporate Identity und Kreation bei der Deutschen Bahn, erklärt.
