typographische
zitate
We cannot not change the world.
Martina Grabovszky, tgm-Konferenz »Verantwortung gestalten« (mcbw) am 9.2.2012

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Konkrete Poesie, Typografie und Eugen Gomringer

Rudolf Paulus Gorbach
26. Juni 2022
Konkrete Poesie, wie sie vor allem in den 1950er Jahren entstand, basiert auf Typo­grafie. Und die Typo­grafie ist die der damaligen Moderne. Mit dem Werk von Eugen Gomringer befinden wir uns also in den aufre­genden Jahren der Nach­kriegszeit, allerdings in der Schweiz.

Die Verwandt­schaft zur Szene der Konkreten Kunst liegt nahe, und Namen wie Max Bill, Gottfried Honegger, Richard Paul Lohse, Dieter Roth oder Karl Gerstner fallen nicht nur am Rande. Details »aus der Zeit der großen Attitüden, in der gute Designer auch schlechte Kunst machten und gute Künstler auch schlechtes Design«, wie Roland Früh in seinem Vorwort zu diesem Buch schreibt.

Grafik und Typo­grafie sind häufig mit Typo-Grafiken verbunden. Also dort, wo Typo­grafie auch zum Bild wird. Das begann bereits mit den Futu­risten und setzte sich auf andere Art mit den konkreten Poeten fort. Diese suchten nach der Einheit von Inhalt und Form. Und nach Jahren der Abstinenz tauchen solche Bewe­gungen oder Modelle in der zeit­ge­nös­sischen Gestaltung wieder auf. Worte formen dabei die Sprache.

Gomringer arbeitete als Sekretär von Max Bill an der hoch­schule für gestaltung in Ulm und war nicht nur dadurch als Poet und Texter in der grafischen Avantgarde der 50er Jahre vernetzt. Im vorlie­gendem sehr schön und passend gestaltetem Buch geht es um die Themen des Konkreten (nach Max Bill) und wie sie Gomringer sah: Die Verein­fachung der Sprache, die für eine konkrete Poesie ganz wichtig ist; Themen, die wir heute in der Gestaltung kennen, wie die Wieder­ent­deckung der Fläche; Formen und Gegen­formen in der Schrift oder die Forde­rungen für die Typo­grafie mit Klein­buch­staben.

Gomringer arbeitete als Texter und auch als konkreter Lyriker immer mit Grafik-Designern zusammen. Und es gibt Zeugnisse dafür, dass konkrete Texte erfolgreich in der Werbung eingesetzt wurden durch eine intensive Zusam­me­n­arbeit mit dem Desi­gnstudio E+U Hiestand für das Warenhaus ABM.

Das Buch zeigt auf erfreuliche Art und Weise, wie die konkrete Kunst gleich­zeitig Basis der Schweizer Typo­grafie der 50er und 60er Jahre wurde: »worte formen sprache«.

Simon Mager (Hrsg.)
Worte formen Sprache
Über konkrete Poesie, Typo­grafie und die Arbeit von Eugen Gomringer

220 Seiten
ca. 120 Abbil­dungen
16o × 240 mm
Broschur
25 Euro
ISBN 978–3–03863–068–5

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Typo­grafisch auffällige Romane

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Verän­de­rungen im Textsatz durch die Autoren finden sich zunehmend in heutiger Literatur. Was ist dabei die Absicht?

Buchbesprechung

Wahl-Familie: Zusammen weniger allein?

Rudolf Paulus Gorbach

Ausgehend von der Typo­grafie ist die nächste verwandte Disziplin die Foto­grafie. Typo­gra­fisches Gestalten hat sehr viel mit ihr zu tun, viel­leicht sogar mehr als mit grafisch gestalten und illus­trieren. Und das führt bei Typo­grafen zu Besuchen von Foto­ausstel­lungen und Foto­museen, um auch aktuell über Strö­mungen der Foto­grafie informiert zu sein.

Buchbesprechung

Lesen im digitalen Zeitalter

Rudolf Paulus Gorbach

Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbe­gründet. Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen inne­woh­nenden Hunger nach Geschichten.

Buchbesprechung

Max Bill und Jan Tschichold. Ein typo­gra­fischer Streit

Rudolf Paulus Gorbach

Gegensätze in der Stilauf­fassung von Typo­grafie können zu ernst­haften Konflikten führen. Diese gab es schon in früheren Jahr­hun­derten. In der Mitte des 20. Jahr­hunderts bewegte eine Ausein­an­der­setzung die typo­gra­fische Welt. Max Bill schrieb 1946 in den Schweizer Graphischen Mittei­lungen einen Beitrag über Typo­grafie, in dem er Tschichold heftig angriff.

Buchbesprechung

Hocken in Ulm und anderswo

Rudolf Paulus Gorbach

Was zur Ikone wurde, begann ganz einfach aus dem Mangel und dem Willen zur Einfachheit. Der Ulmer Hocker: Wie er entstand, die Denk­­weisen, die ihn geprägt haben und was aus ihm in der Desi­gn­­ge­schichte geworden ist.

Der Ulmer Hocker: Idee – Ikone – Idol, 2023, Buchgestaltung: Tino Graß aus Pulheim
Buchbesprechung

Verlorene Illu­sionen: HfG Ulm

Rudolf Paulus Gorbach

Die Hoch­schule für Gestaltung war bereits zu ihrer Zeit ein Mythos und ist es bis heute geblieben. Sie hatte einen besonderen Ruf und es schwang immer mit, sie sei eine Nach­fol­gerin­sti­tution von Bauhaus. Christiane Wachsmann schildert die Geschichte der Ulmer Schule.