typographische
zitate
Sprache wird durch Schrift erst schön.
Erik Spiekermann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Max Bill und Jan Tschichold. Ein typografischer Streit

Rudolf Paulus Gorbach
30. Juli 2012
Gegensätze in der Stilauf­fassung von Typo­grafie können zu ernst­haften Konflikten führen. Diese gab es schon in früheren Jahr­hun­derten. In der Mitte des 20. Jahr­hunderts bewegte eine Ausein­an­der­setzung die typo­gra­fische Welt. Max Bill schrieb 1946 in den Schweizer Graphischen Mittei­lungen einen Beitrag über Typo­grafie, in dem er Tschichold heftig angriff.

Tschichold antwortete in wohl dosierten Worten in derselben Zeit­schrift unter dem Titel »Glaube und Wirk­lichkeit«, wo er seine neue Position vehement verteidigte. Beide Beiträge sind nun in einer von Hans Rudolf Bosshard kommen­tierten Ausgabe wieder erschienen, zu der Jost Hochuli ein ergän­zendes Nachwort schrieb.

Was war geschehen? Es ging tatsächlich um eine damals bedeutende Ausein­an­der­setzung. Schließlich hatte Jan Tschichold als Vorreiter der modernen Typo­grafie seine Position gewechselt und predigte fortan den Weg zu einer tradi­ti­o­nellen Buch­ty­po­grafie. Das schien ihm der Architekt und Grafiker Max Bill nicht zu verzeihen und so trafen die konträren Posi­tionen aufeinander. Bosshard hat die beiden Posi­tionen hervor­ragend aufge­ar­beitet und das Umfeld der Typo­grafie entscheidend erläutert. So kommen die typo­gra­fischen Strö­mungen der 20er und 30er Jahre zur Sprache, die Vorbilder von Tschichold, aber auch die Bemü­hungen von Bill als Grafiker in Zürich. Bosshard versucht beide Posi­tionen in ihrer hohen Qualität darzu­stellen und zu würdigen, was auch gelungen ist.

Man darf dabei nicht vergessen, welchen Riss es zwischen den Befür­wortern der Moderne und der Tradition gab. Während meines Studiums Anfang der 60er Jahre war das noch durchaus spürbar. Deshalb ist dieses Buch ein sehr wichtiges Dokument zur Geschichte der Typo­grafie im 20. Jahr­hundert. Und schließlich sind beide Rich­tungen in der heutigen Zeit sehr lebendig.

Hans Rudolf Bosshard:
Der Typo­gra­fie­streit der Moderne – Max Bill kontra Jan Tschichold
120 Seiten mit 60 Abbil­dungen.
Verlag Niggli, Sulgen 2012,
29,80 Euro.
ISBN 978–3–7212–0833–7

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Tschi­cholds Sammlung revo­lu­ti­onärer Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Von Tschi­cholds Druck­sachen-Sammlung hat man früher auch schon oft gehört. Es sind wohl 1.500 Exponate. Inzwischen ist darüber ein ansehn­liches Buch erschienen. Und wer Glück hatte, konnte sogar viele der Originale in der Ausstellung in der Schule für Gestaltung Basel sehen.

Buchumschlag »Revolutionäre der Typografie«
Branche

Typo St. Gallen typisch Schweiz?

Rudolf Paulus Gorbach

Zur ersten »Tÿpo« Sankt Gallen luden das Forum Typo­grafie und vor allem die älteste Ausbil­dungs­stätte für Gestaltung in der Schweiz, die Schule für Gestaltung St. Gallen, in die buch­his­torisch tief verwurzelte Stadt St. Gallen ein. »Typisch Schweiz« lautete das Motto. Die Vortra­genden hielten sich zumeist nicht daran. Die Qualität der Vorträge war aber fast durchweg so hoch, dass man das verpasste Motto verschmerzen konnte.

leere weiße, unterschiedlich große, mittig gefalzte Blätter
Buchbesprechung

Hochulis Denk-Alphabet

Rudolf Paulus Gorbach

Jedem Buch­staben des Alphabets einen Gedanken zuzu­ordnen – das war sicher nicht einfach bei der Gedan­ken­vielfalt, die man von Jost Hochuli kennt. Seine typo­gra­fische Präzision hat sich seit jeher auch in seinen Texten nieder­ge­schlagen.

Buchbesprechung

Konkrete Poesie, Typo­grafie und Eugen Gomringer

Rudolf Paulus Gorbach

Konkrete Poesie, wie sie vor allem in den 1950er Jahren entstand, basiert auf Typo­grafie. Und die Typo­grafie ist die der damaligen Moderne. Mit dem Werk von Eugen Gomringer befinden wir uns also in den aufre­genden Jahren der Nach­kriegszeit, allerdings in der Schweiz.

Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.

Buchbesprechung

Drei große Typo­grafen des 20. Jahr­hunderts

Rudolf Paulus Gorbach

Die großen Typo­grafen des 20. Jahr­hunderts sind für die heutige Typo­grafie immer noch größ­tenteils maßgebend und sie werden vielfach zitiert. Drei solcher Beiträge hat Klaus Detjen in seiner Reihe »Ästhetik des Buches« zusam­men­ge­stellt und heraus­gegeben. Und es sind tatsächlich ganz wesentliche Aufsätze von Stanley Morison, Eric Gill und Paul Renner.