typographische
zitate
Begreifen fördert Einsicht.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Buch oder Objekt? Die Schönsten Deutschen Bücher 2020

Rudolf Paulus Gorbach
23. Dezember 2020
Jährlich werden sie von einer Jury ausgewählt: Wer sind die schönsten im ganzen Land? Schon seit über 60 Jahren werden die Schönsten Bücher des Jahres prämiert. Früher waren es 50 Bücher, inzwischen wurde die Anzahl der prämierten Bücher auf 25 reduziert und deren Wert gesteigert. Für Insider der Buch­branche ist dies jedes Jahr ein bedeu­tendes Ereignis, und man hofft, dass diese Begeis­terung auch bei Buch­käufern und Buch­lieb­habern ankommt.

Der Wett­bewerb begann zum ersten Mal 1951. Es gab wichtige Epochen für das Buch mit den Sekretären und Sekre­tä­rinnen der Jury: Georg Kurt Schauer, Hans Peter Willberg und Ute Schneider. Jedes Jahr wurde ein Katalog heraus­gegeben. Dies begann einst mit einer schmalen Broschüre, die die jeweiligen Tite­lab­bil­dungen und eine umfang­reiche Biblio­grafie der prämierten Bücher enthielt. Inzwischen ist daraus ein ausführ­liches und jedes Jahr ganz anders­artiges Buch­objekt geworden.

Die Ausgabe für die Schönsten Bücher des Jahrgangs 2020 vermittelt zunächst einen Eindruck, der nicht sofort auf Bücher verweist. Es handelt sich um ein Ringbuch mit einer Metall­ring­bindung, verschiedenen Papier­sorten und einer leeren, glänzend weißen Umschlagseite. Oben schauen kräftige Zwischen­blätter aus Grau­karton heraus, was an ein Archiv erinnert.

Beim Aufschlagen des Katalogs erwartet einen eine klare, gut lesbare und funk­tionale Typo­grafie, gesetzt aus den Schriften Suisse BP, Serif und Riposte Medium. Eine Schrift­mi­schung scheint heut­zutage unver­zichtbar zu sein. Es gibt ausführliche Angaben zu den Büchern sowie sorg­fältige, höchst lesenswerte und originelle Beschrei­bungen der Buch­ge­staltung. Die vorzüglich auf 60 g Papier gedruckten Abbil­dungen sind im Stil der japa­nischen Block­bindung gefalzt, wobei die Bilder immer über die äußere Kante laufen. Um das jeweilige Bild voll­ständig zu sehen, muss man zwischen die Papierlagen greifen. Der Infor­ma­ti­onswert dieser über­lau­fenden Bilder ist mögli­cherweise nicht sehr hoch; es ist eher ein gestal­te­risches Merkmal, das allerdings auf Kosten der Funk­ti­o­nalität geht.

Im Anhang finden sich Verzeichnisse und wichtige Register zu Autoren, Gestaltern, Verlagen, Satz, Herstellung, Repro­duktion, Druckereien, Buch­bin­dereien, Grund­schriften, Papier- und Einband­sorten. Diese sind äußerst nützlich. Ein gut durch­dachtes und ausge­führtes Konzept vom Bureau Est aus Leipzig und Paris.

Und was ganz vorzüglich ist: Man kann mit einer App in den einzelnen prämierten Büchern blättern – für ein Jahr.

Die Schönsten deutschen Bücher 2020
Herausgeber: Katharina Hesse, Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main
Konzept/Gestaltung: Bureau Est, Leipzig/Paris
Foto­grafie und Video­grafie / Repro­duk­tionen, Litho­graphie: Choreo, Leipzig (Roman Häbler, Lars-Ole Bastar)
Texte Jury­be­grün­dungen: Elmar Lixenfeld,, Frankfurt am Main
App Provider: visionar GmbH, Innsbruck
Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main 2020
ISBN 978–3–9814291–9–0
20€

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Das Buch der schönsten Bücher

Oliver Linke

Mathieu Lommen sitzt auf einem Schatz: Er ist der »Kurator für Grafik­design« der Sonder­samm­lungen der Univer­si­täts­bi­bliothek Amsterdam und somit Herr über satte 25.000 Regalmeter groß­artiger Buch­be­stände, wie zum Beispiel die der Bibliotheek van het Boekenvak (Bibliothek des Buch­wesens) oder der Sammlung Tetterode (Typo­gra­fischen Bibliothek der Schrift­gießerei Amsterdam). Das Besondere: Hier werden Bücher nicht nur wegen ihres Inhalts, sondern auch wegen ihrer Gestaltung gesammelt.

Buchbesprechung

Vergessene Jahre der Schweizer Bücher

Rudolf Paulus Gorbach

Von 1946 bis 1948 wurde der von Jan Tschichold im Jahr 1943 vorge­schlagene Wett­bewerb für die schönsten Schweizer Bücher nicht durch­geführt. Diese Unter­brechung führte nun zu einer faszi­nie­renden Studie aus der Schweiz, die mir kürzlich zuge­sendet wurde. Diese Lücke in der Geschichte des Wett­bewerbs inspi­rierte zu einer Reihe von Vorle­sungen und einer Ausstellung, die in der nun veröf­fent­lichten Studie mündeten.

Buchbesprechung

Grafik­design und histo­rische Forschung

Ulrike Borinski

Mapping Graphic Design History in Swit­zerland ist eine Aufsatz­sammlung, die »ange­wandte theo­re­tische und metho­dische Ansätze für die histo­rische Forschung im Bereich Grafik­design« diskutiert – so beschreibt es der Triest Verlag. Am 27.2.2014 fand an der Hoch­schule der Künste Bern ein gleich­namiges Symposium statt. Um einen Tagungsband handelt es sich aber wohl nicht, denn die Autoren des Buches sind nur teilweise identisch mit den Refe­renten des Symposiums.

Branche

Wie kam es eigentlich zur Grotesk?

Martina Kopp

Vortrag von Max Bollwage »Wie kam es eigentlich zur Grotesk?« mit Ausstel­lungs­er­öffnung »Die schönsten deutschen Bücher« in Stuttgart.

Das Bild zeigt ein grafisches Design, das vermutlich für ein Ereignis steht. Es ist eine Kombination aus Text und geometrischen Formen in Schwarz, Weiß und Pink. Der Text ist in einer großen, fetten Schrift gestaltet und gibt spezifische Informationen über einen Anlass mit dem Namen
Buchbesprechung

Die Faszi­nation von Buch­hand­lungen

Rudolf Paulus Gorbach

Gestalter und besonders Typo­grafen mit Hang zur Buch­ge­staltung findet man oft recht glücklich stöbernd in Buch­hand­lungen vor. Und wenn die Buch­handlung dann noch besonders »schön« ist, kann das Glück sehr groß sein. Zwei Bild-Text-Bücher stelle ich hier gegenüber, zum gleichen Thema, aber in der Art sind sie sehr unter­schiedlich.

Branche

Lesearten im Übergang und eine hybride Gestaltung? Fure 5

Silvia Werfel
Rudolf Paulus Gorbach

Wie verändern sich Lese­ver­halten und Infor­ma­ti­ons­be­schaffung? Und was bedeutet das für unsere Demo­kratie? Solche Fragen standen im Fokus der »the Future of Reading«. Zum fünften Mal luden Prof. Rüdiger Quass von Deyen und Patrick Marc Sommer zur FURE-Konferenz an der MSD (Münster School of Design) ein. Und die Reise dorthin lohnte sich.