typographische
zitate
Nichts wird so fest geglaubt wie das, was wir am wenigsten wissen.
Michel de Montaigne

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Archigrafie

Rudolf Paulus Gorbach
8. September 2016
Wenn Gebäude beschriftet werden, findet im besten Fall eine Zusam­me­n­arbeit zwischen Typo­grafen und Archi­tekten statt. Beschriften ist viel­leicht zu wenig gesagt, denn inzwischen hat sich die Schrift am und im Bau erheblich erweitert, ja ist oft ein ganz domi­nie­render Aspekt des Bauwerks. Man spricht heute von Archi­graphie.

Dieses Buch ist das Ergebnis der Zusam­me­n­arbeit zwischen Agnes Laube, einer heraus­ra­genden Schweizer Grafikerin, und Michael Widrig, Professor für Archi­tektur. Und so erläutert der Text immer wieder die Anliegen beider Seiten.

Eine kurze – gut illus­trierte – Geschichte der Archi­grafie beginnt mit der Diffa­mierung des Ornaments durch Adolf Loos, geht auf hand­werkliche Aspekte ein und würdigt den »Swiss Style« in seiner Beschrif­tungs­thematik. Was Signaletik für eine ziel­führende Wegführung bedeutet, aber auch das Gegenteil, was vom verspielten Las Vegas gelernt werden kann und schließlich, was Beschrif­tungs­kultur im 21. Der diffe­ren­zierte Kontrast zwischen Selbst- und Fremd­werbung wird in diesem Zusam­menhang skizziert.

Der Hauptteil des Buches stellt 28 Projekte vor, für die Archi­tektur und Archi­grafie hervor­ragend zusam­men­passen. Bekannte und weniger bekannte Objekte wie der Neubau des Kunst­museums Basel, das neue Wallraf-Richartz-Museum in Köln, das Toni-Areal in Zürich und das RBC-Center in Mont­pellier sowie die Bibliothek Cottbus werden nur als Beispiele genannt. Die einzelnen Beschrei­bungen gehen auf städ­te­bauliche Aspekte ein, beschreiben den Bau selbst und vor allem die Art und Weise der Anwendung von Typo­grafie am Gebäude und dessen Inte­gration.

Im Anhang geht es um den Wandel der Technik bei Gebäu­de­be­schrif­tungen. Die verschiedenen Techniken – von Meißeln bis zu LED-Fassaden – werden darge­stellt, und es gibt schließlich auch Hinweise für den Prozess solcher Arbeiten, die an einem Projekt beteiligt sind.

Die Ästhetik und das Design des Buches sind im perfekten »Swiss Style« gehalten, klar und unauf­geregt. Lediglich die fast erdrü­ckenden Versal-Über­schriften fallen auf.

Agnes Laube, Michael Widrig
Archi­grafie
Schrift am Bau

168 Seiten
220 × 280 mm
Klappen-Broschur
Birk­häuser Verlag, Basel 2016
ISBN 978–3–0356–0567–9
49,95 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Bildbau in der Archi­tektur

Rudolf Paulus Gorbach

Archi­tek­tur­fo­to­grafie ist längst nicht mehr nur Doku­men­tation, sondern geht darüber hinaus und inter­pretiert ein bild­würdiges Objekt. Ein Band aus der Publi­ka­ti­onsreihe S AM begleitet eine Ausstellung im Archi­tek­tur­museum Kunsthalle Basel. Der Band ist besonders inter­essant für Designer, da die Texte nicht nur reflek­tieren, sondern auch direkte Auskunft und Infor­ma­tionen bieten.

Buchbesprechung

Ideen aus der Archi­tektur

Rudolf Paulus Gorbach

Die Beziehung zwischen Archi­tektur und Typo­grafie ist faszi­nierend und wird oft unter­schätzt. Viele Gestalter und Typo­grafen lassen sich von Struktur, Form und Klarheit zeit­ge­nös­sischer Archi­tektur inspi­rieren.

Buchbesprechung

Maß und Proportion in Le Corbusiers Modulor

Rudolf Paulus Gorbach

Beim Modulor handelt es sich um ein Propor­ti­ons­system, das zwar für die Archi­tektur geschaffen wurde, aber auch für andere Diszi­plinen wie die Typo­grafie brauchbar sein könnte.

Plakat über Die Modulor-Ausstellung 2023 im Le Corbusier Pavillon, Zürich. Für die Gestaltung des Plakates wurden Bildelemente von LeCorbusier benützt.
Event

Annett Zins­meisters Systemsicht der Platte

Rudolf Paulus Gorbach

Die Künstlerin Annett Zins­meister sieht all ihre Arbeiten unter dem Thema »Umbruch mit Wandel«. Und das scheint nicht nur ein Kompliment an das Jahresthema der tgm zu sein sondern sie zeigte das auch. Da fällt auch gleich das Zitat von Heraklit: Nichts ist so beständig wie der Wandel.

Buchbesprechung

Die Arbeit von Kilian Stauss

Rudolf Paulus Gorbach

Der Stan­kowski-Preis 2015 wurde an den Designer Kilian Stauss verliehen, der seit (nunmehr) einem Jahr auch Vorsit­zender der tgm ist. Umso inter­es­santer ist das Buch, das zu diesem Anlass von der Stan­kowski-Stiftung veröf­fentlicht wurde. Es zeigt, dass Stauss nicht nur ein Produkt­de­signer ist, sondern dass er auch eine starke Beziehung zur Typo­grafie hat und diese auch in seinen Arbeiten zeigt.

Event

Der Raum, weitaus größer als in der Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Im über­füllten großen Saal im Haus der Archi­tektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Koope­ration zwischen tgm und der Baye­rischen Archi­tek­ten­kammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städ­tebaus.

Stefan Behling vom Büro Norman Foster – © Michael Bundscherer - flickr.com