typographische
zitate
Ich hatte das Glück, zu verstehen, dass die Schrift etwas Lebendiges ist.
Adrian Frutiger

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Annett Zinsmeisters Systemsicht der Platte

Rudolf Paulus Gorbach
29. Januar 2013
Die Künstlerin Annett Zins­meister sieht all ihre Arbeiten unter dem Thema »Umbruch mit Wandel«. Und das scheint nicht nur ein Kompliment an das Jahresthema der tgm zu sein sondern sie zeigte das auch. Da fällt auch gleich das Zitat von Heraklit: Nichts ist so beständig wie der Wandel.

Über den Titel ihres Vortrags »Wahr­nehmung gestalten« rätselte sie etwas. Und viel­leicht sind es ja auch zwei völlig verschiedene Bereiche: Wahr­nehmung von Gestaltung oder das Gestalten, um etwas wahr­zu­nehmen?

Den Raum als Thema des Wandels der Städte beob­achtete sie beispielsweise mit dem Wandel Berlins seit 1989. Bedeuten Verän­de­rungen Befreiung oder ist es eher schmerzhaft? Stuttgart 21 wird nach wie vor bekämpft, aber sie findet, dass die Diskussion eher spaltend wirkt. Nähe und Ferne nähern sich in unserer Gesell­schaft an; das Private wird weniger. Was bedeutet dann Identität, wo finden wir sie, und wo in der Archi­tektur? Ihr Versuch, Archi­tektur, Kunst und Wissen­schaft gleich­zeitig zusam­men­zu­bringen, zeichnet sie als Künstlerin aus. Und sie bekennt, dass »das Schreibzeug an den Gedanken mita­r­beitet« (Nietzsche).

Virtual Interior UM sw space installation 2007, documented in lightbox with large-scale back-lit laserchrome, 61 × 100 × 10 cm

Ihre Projekte sind alle sehr inter­essant, wenn man sich mit Gestaltung generell ausein­an­dersetzt. Bei Libeskinds jüdischem Museum in Berlin geht es um das Thema Fenster und Durch­brüche. Auch bei Situa­tionen in Berlin mit histo­rischen Spuren wie beim ehemaligen Außen­mi­nis­terium, das saniert und dann abge­rissen wurde, zeigt sie ihr Können. In Mehr­fach­be­lich­tungen bildet sie verschiedene Zeiten ab »Berlin Tuning«. Gegen­stände der DDR-Kultur werden anhand der Warenwelt als Raum­konzept für Fehl­produkte der DDR untersucht.

Annäht Zins­meister sieht den Plat­tenbau als kultu­relles Phänomen. In der DDR waren dort begehrte Wohnungen zu finden. Diese Gebäude breiteten sich nicht nur in Berlin (z.B. Berlin Lich­tenberg) aus, sondern wurden weltweit gebaut. Dabei handelt es sich um bestimmte Gebäu­detypen, die immer wieder errichtet wurden. Ein Stan­dard­sor­timent wurde als Baukasten verwendet. Die verschiedenen Bautypen sollten eigentlich gemischt werden, was aber mit Fünf-Jahres-Plänen nicht möglich war. Die dabei vorge­sehenen Fassaden und Gebäu­detypen hat Zins­meister erforscht und bestimmt.

Es handelt sich um eine Archi­tektur des Verschwindens, da sie inzwischen weit­gehend renoviert und verschönert wurden. Und so tritt die »Platte« in ganz verschiedenen Projekten Annett Zins­meisters immer wieder auf, wie bei einem Fassaden-Memory; Plat­tenbau im Raster und den einzelnen Elementen (Museum Osthaus 2002); Mediale Module: neue Fassaden in Form von Tapeten; der Plat­tenbau als Wand; Plat­tenbau im Fahr­stuhl­schacht (Raster­fahndung Stuttgart, Kunst­museum 2012) oder Mini­ma­lismus und Erschauen durch Fassa­denwände (Solitude). Und dazu sind für alle Projekte Bücher erschienen.

Plattenbau P2/11 1993-03 c-print, alu dibond, 80 × 80 cm

Andere Projekte befassen sich beispielsweise mit der Identität der Bewohner von Nürtingen oder der Zerstörung von Sarajevo, einer kultu­rellen Stadt, und wie damit umge­gangen wird. Dabei zeigt sie verfremdete Foto­grafien, die einen anderen Blick provo­zieren sollen, viel­leicht auch um aus der üblichen Bilderflut heraus­zu­kommen.

Mehr über Annett Zins­meister unter anderem auf ihrere Homepage.

Plattenbau ornament 1993-03 c-print, alu dibond, 80 × 80 cm

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Ein Buch wird Teil einer Kunst

Rudolf Paulus Gorbach

Biblios­culpture nennt Ingo Gerken eine Serie von Arbeiten, die aufge­schlagene Buch- oder Zeit­schrif­ten­seiten zeigen. Diese werden mit Objekten ergänzt und foto­grafiert und so zu einem neuen Kunstwerk. Das ist aber nur das technisch-orga­ni­sa­to­rische Prinzip.

Event

Fotokunst von Barbara Niggl Radloff

Monika Lokau

Am 25. Februar 2022 erlebten wir eine beein­dru­ckende Foto­ausstellung samt hoch­ka­rätiger, detail­reicher Führung durch Kurator Maxi­milian Westphal. Medi­en­ge­stalter und Kunst­his­toriker befasste sich schon lange mit der Foto­grafin und sichtete mehr als 2.500 Schwarz-Weiß-Abzüge aus ihrem Nachlass.

Ausstellung Barbara Niggl Radloff
Event

Straßen voll mit Kunst

Michi Bundscherer

Am 29. Juni – gut eine Woche nach der kürzesten Nacht des Jahres – trafen wir uns mit Loomit beim »Typo­graf­fi­tiWalk« zum ziel­ge­richteten flanieren auf einer Isar­brücke in der Innenstadt.

Event

Wunderland der Editionen und Publi­ka­tionen

Helga Schörnig

Huber Kretschmers »Archive Artist Publi­cations AAP« in München Schwabing sammelt Publi­ka­tionen aus Kunst und Alltags­kultur. Die Sammlung spiegelt die kulturelle Entwicklung der letzten 40 Jahre wider und umfasst eine Vielzahl von Formaten, vom Künst­lerbuch bis zum kommer­ziellen Katalog.

Huber Kretschmers »Archive Artist Publications AAP« in München Schwabing
Buchbesprechung

Volks­design oder Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Fünf theo­re­tische Arbeiten der Kunst­hoch­schule Berlin-Weißensee beschäftigen sich mit der Frage, ob die Gestal­tungs­werkzeuge der Profis in den Händen von Laien sinnvoll sind.

Event

Voll auf die Ohren!

Martin Rasper

Das tönte! In gewisser Weise stieß das Vortrags­programm der tgm im hallen­artigen Souterrain des Brandhorst-Museums in eine neue Dimension vor: Zum ersten Mal gab es Zeichen weniger zu sehen als zu hören. Schrift wurde Laut.

Fassaden-Struktur am Museum Brandhorst