Bildbau in der Architektur
Es beginnt mit einer Chronik schweizerischer Architekturfotografie und untersucht aus verschiedenen inhaltlichen Aspekten die heutige Architekturfotografie, wie Analog – Digital; Peter Zumthor und Herzog & de Meuron; Iconic Turn; Printmedien und Bild und Bewegung. So ergibt sich eine Abfolge, die mit dem Beginn der Fotografie im Jahr 1826 beginnt und mit der heutigen Dynamisierung der Fotografie endet. Die Beispiele über heutige Architektur, bzw. deren Interpretation, sind gut reproduziert und gedruckt, sodass man die oft gigantischen Bildformate in der Ausstellung nicht vermissen muss. Mit neun Architekten oder Fotografen wurden lesenswerte Interviews geführt. Die Typografie des Buches ist einfach und klar. Allerdings stört ein wenig die zurzeit modische Versalzeilenüberhäufung.
Hubertus Adam und Elena Kossovskaja (Hrsg. und Autoren)
Bildbau
Schweizer Architektur im Fokus der Fotografie
190 Seiten, 155 Abbildungen
Christian Merian Verlag, Basel 2013
24 Euro
ISBN 978–3–85616–582–6
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Diagramme in der Architektur
Die Präsentationsformen von Architektur haben sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts stark verändert. Ideen und Zusammenhänge werden in Diagrammen beschrieben. Damit sollten die Absichten der Architekten für ihre Auftraggeber deutlicher werden, gleichzeitig entstand eine eigenständige Disziplin.
Annett Zinsmeisters Systemsicht der Platte
Die Künstlerin Annett Zinsmeister sieht all ihre Arbeiten unter dem Thema »Umbruch mit Wandel«. Und das scheint nicht nur ein Kompliment an das Jahresthema der tgm zu sein sondern sie zeigte das auch. Da fällt auch gleich das Zitat von Heraklit: Nichts ist so beständig wie der Wandel.
Die Arbeit von Kilian Stauss
Der Stankowski-Preis 2015 wurde an den Designer Kilian Stauss verliehen, der seit (nunmehr) einem Jahr auch Vorsitzender der tgm ist. Umso interessanter ist das Buch, das zu diesem Anlass von der Stankowski-Stiftung veröffentlicht wurde. Es zeigt, dass Stauss nicht nur ein Produktdesigner ist, sondern dass er auch eine starke Beziehung zur Typografie hat und diese auch in seinen Arbeiten zeigt.
Der Raum, weitaus größer als in der Typografie
Im überfüllten großen Saal im Haus der Architektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Kooperation zwischen tgm und der Bayerischen Architektenkammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städtebaus.