Künstlerische Buchgestaltung
Das Kompendium besteht aus 5 Teilen:
Aspekte des Buches
Buch-Geschichten: Funktionen und Konzepte des Buches aus kultur- und wissenschaftlichen Perspektiven
Anfänge und Initiatoren
Buchtypen, Buchreflexionen, Buchdiskurs von A bis Z
Buch-Literatur und Literaturrezeptionen im Künstlerbuch
Aspekte des Buches: Während vom Ende des Buchzeitalters geredet wurde kamen immer noch mehr Bücher auf den Markt. Und das betraf besonders den Bereich der Künstlerbücher, Malerbücher und auch die Buchobjekte. Als Vorläufer und Impulsgeber werden William Blake und Wilhelm Morris gesehen. Die Sicht auf die ästhetischen Bedingungen ist sehr unterschiedlich. Das geht von der autonomen künstlerischen Praxis, Aktivierung des Lesers, bis zu Lebensspuren der Künstler, Verfremdung und Störung. Ästhetische Programme moderner Buchkünstler wie Mallarmé, Gomringer und viele andere werden untersucht. Im Kapitel »buchbewusste Literatur folgt eine Auseinandersetzung mit der Buchgestaltung und deren theoretischen Aspekten wie Räumlichkeiten, Text- und Bildflächen oder der Verwendung von Schriftarten.
Im zweiten Teil Buch-Geschichten: Funktionen und Konzepte des Buches aus kultur- und wissenschaftlichen Perspektiven geht es um die verschiedenen Bucharten. Das beginnt bei Bibeln, Stundenbüchern, Gedichtbänden und stellt zahlreiche Bücher vor. Tierbücher, Atlanten, Sachbücher, Lexica oder Buchstabenwelten; und das immer im Künstlerbuch.
Im dritten Teil über Anfänge und Initiatoren werden sortiert nach Buch-Gruppierungen Bücher vorgestellt, was sich auch im 4. und 5. Buchteil fortsetzt.
Im Teil Buch-Literatur und Literaturrezeptionen im Künstlerbuch werden sehr viele buchkünstlerische Projekte beschrieben.
Insgesamt gibt das Buch einen für diesen Bereich guten Überblick über die Gegenwartsliteratur. Literarische Werke werden mit dem Künstlerbuch verglichen und insgesamt ergibt sich eine intensive Auseinandersetzung mit der Literatur. Das Besondere am jeweiligen Buch wird ausführlich beschrieben. Vielleicht ist das Spezialistentum. Aber intensive Beschäftigung allein mit der Buchgestaltung braucht schon auch etwas Zeit.
Monika Schmitz-Emans (Hrsg.)
Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst
Ein Kompendium
1120 Seiten
Hardcover
de Gruyter Berlin, 2019
ISBN 978–3–11–035534–5
165 Euro
Von Dr. Günther Fetzer finden Sie eine ausführliche Buchbesprechung auf literaturkritik.de https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26508
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Symposium zur Buchgestaltung in Bielefeld
Das Institut für Buchgestaltung (IFB) veranstaltet am 28. Oktober 2022 in Bielefeld ein eintägiges Symposium zur Buchgestaltung. Es richtet sich an Studierende und Freunde der Buchgestaltung und des schönen Buches. Eingeladen sind Podiumsgäste aus Lehre, Forschung und Praxis, die einen zeit- und medienkritischen Blick teilen.
Die Faszination von Buchhandlungen
Gestalter und besonders Typografen mit Hang zur Buchgestaltung findet man oft recht glücklich stöbernd in Buchhandlungen vor. Und wenn die Buchhandlung dann noch besonders »schön« ist, kann das Glück sehr groß sein. Zwei Bild-Text-Bücher stelle ich hier gegenüber, zum gleichen Thema, aber in der Art sind sie sehr unterschiedlich.
Das Buch der schönsten Bücher
Mathieu Lommen sitzt auf einem Schatz: Er ist der »Kurator für Grafikdesign« der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Amsterdam und somit Herr über satte 25.000 Regalmeter großartiger Buchbestände, wie zum Beispiel die der Bibliotheek van het Boekenvak (Bibliothek des Buchwesens) oder der Sammlung Tetterode (Typografischen Bibliothek der Schriftgießerei Amsterdam). Das Besondere: Hier werden Bücher nicht nur wegen ihres Inhalts, sondern auch wegen ihrer Gestaltung gesammelt.