typographische
zitate
Gar mancher hat noch niemals eine gut geformte Schrift wahr­ge­nommen.
Jan Tschichold

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Künstlerische Buchgestaltung

Rudolf Paulus Gorbach
7. Dezember 2021
Literatur, Buch­ge­staltung und Buchkunst. Nach diesem Titel vermute ich zunächst ein Kompendium der ange­wandten Buch­ge­staltung. Es geht aber vor allem um die künst­le­rischen Aspekte des Buches, um die so genannte Buchkunst und vor allem um Künst­ler­bücher. Das ist zumindest heute eine eigene Disziplin und hat mit dem »normalen« Buch weniger zu tun. Was sie aber nicht weniger inter­essant macht.

Das Kompendium besteht aus 5 Teilen:

  1. Aspekte des Buches

  2. Buch-Geschichten: Funk­tionen und Konzepte des Buches aus kultur- und wissen­schaft­lichen Perspektiven

  3. Anfänge und Initi­atoren

  4. Buchtypen, Buch­re­fle­xionen, Buch­diskurs von A bis Z

  5. Buch-Literatur und Lite­ra­tur­re­zep­tionen im Künst­lerbuch

Aspekte des Buches: Während vom Ende des Buch­zeit­alters geredet wurde kamen immer noch mehr Bücher auf den Markt. Und das betraf besonders den Bereich der Künst­ler­bücher, Male­r­bücher und auch die Buch­objekte. Als Vorläufer und Impulsgeber werden William Blake und Wilhelm Morris gesehen. Die Sicht auf die ästhe­tischen Bedin­gungen ist sehr unter­schiedlich. Das geht von der autonomen künst­le­rischen Praxis, Akti­vierung des Lesers, bis zu Lebens­spuren der Künstler, Verfremdung und Störung. Ästhe­tische Programme moderner Buch­künstler wie Mallarmé, Gomringer und viele andere werden untersucht. Im Kapitel »buch­be­wusste Literatur folgt eine Ausein­an­der­setzung mit der Buch­ge­staltung und deren theo­re­tischen Aspekten wie Räum­lich­keiten, Text- und Bild­flächen oder der Verwendung von Schriftarten.

Im zweiten Teil Buch-Geschichten: Funk­tionen und Konzepte des Buches aus kultur- und wissen­schaft­lichen Perspektiven geht es um die verschiedenen Bucharten. Das beginnt bei Bibeln, Stun­den­büchern, Gedicht­bänden und stellt zahl­reiche Bücher vor. Tier­bücher, Atlanten, Sach­bücher, Lexica oder Buch­sta­ben­welten; und das immer im Künst­lerbuch.

Im dritten Teil über Anfänge und Initi­atoren werden sortiert nach Buch-Grup­pie­rungen Bücher vorge­stellt, was sich auch im 4. und 5. Buchteil fortsetzt.

Im Teil Buch-Literatur und Lite­ra­tur­re­zep­tionen im Künst­lerbuch werden sehr viele buch­künst­le­rische Projekte beschrieben.

Insgesamt gibt das Buch einen für diesen Bereich guten Überblick über die Gegen­warts­li­teratur. Lite­ra­rische Werke werden mit dem Künst­lerbuch verglichen und insgesamt ergibt sich eine intensive Ausein­an­der­setzung mit der Literatur. Das Besondere am jeweiligen Buch wird ausführlich beschrieben. Viel­leicht ist das Spezi­a­lis­tentum. Aber intensive Beschäf­tigung allein mit der Buch­ge­staltung braucht schon auch etwas Zeit.

Monika Schmitz-Emans (Hrsg.)
Literatur, Buch­ge­staltung und Buchkunst
Ein Kompendium

1120 Seiten
Hardcover
de Gruyter Berlin, 2019
ISBN 978–3–11–035534–5
165 Euro

Von Dr. Günther Fetzer finden Sie eine ausführliche Buch­be­sprechung auf lite­ra­tur­kritik.de https://lite­ra­tur­kritik.de/public/rezension.php?rez_id=26508

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Buch­ge­staltung in Deut­schland

Michael Bundscherer

Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.

»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
Branche

Symposium zur Buch­ge­staltung in Bielefeld

Rudolf Paulus Gorbach

Das Institut für Buch­ge­staltung (IFB) veran­staltet am 28. Oktober 2022 in Bielefeld ein eintägiges Symposium zur Buch­ge­staltung. Es richtet sich an Studierende und Freunde der Buch­ge­staltung und des schönen Buches. Eingeladen sind Podi­umsgäste aus Lehre, Forschung und Praxis, die einen zeit- und medi­en­kri­tischen Blick teilen.

Buchbesprechung

Die Faszi­nation von Buch­hand­lungen

Rudolf Paulus Gorbach

Gestalter und besonders Typo­grafen mit Hang zur Buch­ge­staltung findet man oft recht glücklich stöbernd in Buch­hand­lungen vor. Und wenn die Buch­handlung dann noch besonders »schön« ist, kann das Glück sehr groß sein. Zwei Bild-Text-Bücher stelle ich hier gegenüber, zum gleichen Thema, aber in der Art sind sie sehr unter­schiedlich.

Buchbesprechung

Aus Forssmans Werkstatt

Rudolf Paulus Gorbach

In der wunderbaren Reihe »Ästhetik des Buches«, heraus­gegeben von Klaus Detjen, ist Friedrich Forsmanns Buch »Wie ich Bücher gestalte« erschienen. Es ist ein wohl­do­sierter Werk­statt­bericht aus der Praxis und der Denkweise des Buch­ge­stalters.

Friedrich Forssmann: Wie ich Bücher gestalte
Buchbesprechung

Das Buch der schönsten Bücher

Oliver Linke

Mathieu Lommen sitzt auf einem Schatz: Er ist der »Kurator für Grafik­design« der Sonder­samm­lungen der Univer­si­täts­bi­bliothek Amsterdam und somit Herr über satte 25.000 Regalmeter groß­artiger Buch­be­stände, wie zum Beispiel die der Bibliotheek van het Boekenvak (Bibliothek des Buch­wesens) oder der Sammlung Tetterode (Typo­gra­fischen Bibliothek der Schrift­gießerei Amsterdam). Das Besondere: Hier werden Bücher nicht nur wegen ihres Inhalts, sondern auch wegen ihrer Gestaltung gesammelt.

Buchbesprechung

Typo­grafisch auffällige Romane

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Verän­de­rungen im Textsatz durch die Autoren finden sich zunehmend in heutiger Literatur. Was ist dabei die Absicht?