typographische
zitate
Gute Typo­grafie ist wesentlich ein Ergebnis wohl­über­legter Anordnung.
Jan Tschichold

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Das Einfache

Rudolf Paulus Gorbach
7. Januar 2013
Das Peri­odikum »Mies Haus Magazin« erscheint mit dem 9. Heft zum Thema »Die Kunst des Einfachen«. Im Zusam­menhang mit Mies van der Rohe ahnt man natürlich gleich die Aspekte, und im Text zum Heft heißt es auch schon: Das Einfache zu machen ist nämlich eine Kunst, viel­leicht sogar eine große Kunst. Da das nach wie vor auch ein Thema für die typo­gra­fische Gestaltung ist, sind einige Beiträge durchaus auch für prak­tische Anwen­dungen geeignet.

In einem Essay von Johannes Reinhardt wird erläutert, dass das Einfache mit dem Guten, dem Wahren und Schönen verknüpft ist. Schön ist, was sich sofort sinnlich in seinen Verhält­nissen durch­schauen lässt und was der Geist als geregelt, maßvoll und geordnet erkennt. Aber dass das nicht so einfach stimmt, beweisen Strö­mungen der Aufklärung und besonders der Beginn der Moderne mit Malern wie Mondrian oder später Gruppen wie BMTP oder Künstler der Minimal Art. Ist es die Einfachheit als ethisch-ästhe­tische Haltung oder die Einfachheit des Gelingens?

Steffen Schlei­er­macher geht dem Begriff in der Neuen Musik nach und kann das Einfache nicht so recht finden. Kompo­nieren, Aufführen oder Hören haben jeweils verschiedene Tücken, die eben nicht gleich einfach sind.

Ronald Berg spricht mit dem Philo­sophen Hannes Böhringer und dieser erwähnt gleich zu Beginn, dass der Begriff »einfach« ursprünglich aus der Archi­tektur, dem Fach­werkbau, kommt. Einfach ist das, was in ein Fach passt. Das Gespräch bewegt sich von Barock bis in unsere Zeit und erläutert zahl­reiche Strö­mungen und Anwen­dungen, die in der Kunst mit dem Einfachen zu tun haben.

Weitere Beiträge befassen sich mit der Villa Tugendhat in Brünn, der Restau­rierung der Kunst­hoch­schule in Berlin-Weißensee (die für die Typo­grafie nicht unwe­sentlich ist), dem Backstein als einfachem Material oder dem schweren Einfachen im Zen.

Noch etwas zur schönen Gestaltung des Heftes: Die Futura passt sehr gut zum Thema, aber sie ist leider in der schmalen Ausführung und mit so knappem Wort­abstand anstrengend zu lesen. Auf einigen Seiten über­treibt der Heft­ge­stalter, indem er grafisch zwar sehr schön große Zeilen über den Lesetext legt. Dabei habe ich das Lesen unter­brochen, denn ich bin kein Typo­de­dektiv.

Mies Haus Magazin M Nr. 9
Die Kunst des Einfachen
72 Seiten
form+zweck Verlag, Berlin 2012
ISBN 978–3–935053–71–6
18 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Mies tot oder lebendig?

Rudolf Paulus Gorbach

So lautet der Untertitel des aktuellen Mies-Haus-Jahres­ma­gazins. Mies van der Rohes Einfluss auf die Gestaltung von Druck­sachen ist sicher nicht zu unter­schätzen, und so ist das Sonderheft auch für Typo­grafen inter­essant.

A black and white pencil drawing for a blog post, depicting material research on the Barcelona Chair with a soft grid of Mies van der Rohe's facades
Buchbesprechung

Ideen aus der Archi­tektur

Rudolf Paulus Gorbach

Die Beziehung zwischen Archi­tektur und Typo­grafie ist faszi­nierend und wird oft unter­schätzt. Viele Gestalter und Typo­grafen lassen sich von Struktur, Form und Klarheit zeit­ge­nös­sischer Archi­tektur inspi­rieren.

Buchbesprechung

Maß und Proportion in Le Corbusiers Modulor

Rudolf Paulus Gorbach

Beim Modulor handelt es sich um ein Propor­ti­ons­system, das zwar für die Archi­tektur geschaffen wurde, aber auch für andere Diszi­plinen wie die Typo­grafie brauchbar sein könnte.

Plakat über Die Modulor-Ausstellung 2023 im Le Corbusier Pavillon, Zürich. Für die Gestaltung des Plakates wurden Bildelemente von LeCorbusier benützt.
Event

Der Raum, weitaus größer als in der Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Im über­füllten großen Saal im Haus der Archi­tektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Koope­ration zwischen tgm und der Baye­rischen Archi­tek­ten­kammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städ­tebaus.

Stefan Behling vom Büro Norman Foster – © Michael Bundscherer - flickr.com
Verein

Typo­fi­kation Nr. 9

Matthias Hauer

In den 80er Jahren noch belächelt, hat der Begriff Ökologie heute einen hohen Stel­lenwert in Gesell­schaft und Unter­nehmen. Zunehmend wird er vom Begriff »Nach­hal­tigkeit« über­lagert.

Buchbesprechung

Neues Magazin: Grid

Rudolf Paulus Gorbach

Mit »GRID – Zeit­schrift für Gestaltung« erscheint beim Münchner Archi­tek­tur­fach­verlag DETAIL eine neue Desi­gnzeit­schrift. Chef­re­dakteur ist Geriet Terstiege, der lange Jahre Chef­re­dakteur von »form« war. Das Design stammt von Mario Lombardo. Ziel ist es, weltweit über aktuelle Tendenzen in der Desi­gnszene zu berichten. Tatsächlich hat »form«, um deren Fort­bestand die Abon­nenten bangen mussten, Konkurrenz bekommen.