Neues Magazin: Grid
Der Name »Grid« lässt natürlich sofort an Raster in der Gestaltung denken, einer Basis heutiger visueller Tätigkeiten. Es soll Heftschwerpunkte geben und die Startnummer tut dies mit »Start« auch. Die Gestaltung des Heftes wird als »aufgeräumt« bezeichnet, was sie im Grunde auch ist, wenn man von den unnötigen Spaltenlinien absieht. Die Überschriften wirken allerdings etwas unruhig und etwas beengend. Und das Cover wirkt etwas aggressiv.
Die Beiträge im Heft wirken solide. Aus Sicht des Kommunikationsdesigns findet man sofort etwas über die Branchenhelden wie Stefan Sagmeister, Erik Spiekermann oder Velvet, wobei Kommunikationsdesign natürlich nicht im Vordergrund steht, sondern Design im übergreifenden Sinne.
Ich freue mich über die Bereicherung der Zeitschriftenszene und die Chancen stehen eigentlich gut, wenn man bedenkt, wie viele Menschen in der Kommunikationsbranche arbeiten.
Grid – Zeitschrift für Gestaltung
100 Seiten
15,50 Euro, Einführungspreis 10 Euro
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Hochschul-Zeitschriften (1): Zwiebelfisch
Nach und nach sollen hier die »Hauszeitschriften« der grafischen Hochschulen vorgestellt werden, und ich beginne mit einer kleinen, gerade neu gestalteten Zeitschrift der Freien Hochschule für Grafik, Design und Bildende Kunst in Freiburg: Zwiebelfisch.
Bauhaus, die Zeitschrift
Das erste Heft hatte ich aus Freude darüber vorgestellt, dass es wieder eine Zeitschrift »Bauhaus« gibt (siehe »Buchsucht“ Fortsetzung nach 89 Jahren). Nun möchte ich auf das Thema des zweiten Heftes hinweisen. Es geht um die Existenz des Bauhauses in Israel. Vor fast einem Jahr war ich mit der tgm in Israel, unter anderem auf den Spuren des Bauhauses.
Abschied von den TM
»Ende dieses Jahres wird die letzte Ausgabe der Typografischen Monatsblätter, TM, und der Fachhefte grafische Industrie, FGI, erscheinen«, schreibt Hans Kern, Herausgeber der Gewerkschaft Medien und Kommunikation, in der Ausgabe 3–2014 dieser einzigartigen Zeitschrift.
Ein Buch wird Teil einer Kunst
Bibliosculpture nennt Ingo Gerken eine Serie von Arbeiten, die aufgeschlagene Buch- oder Zeitschriftenseiten zeigen. Diese werden mit Objekten ergänzt und fotografiert und so zu einem neuen Kunstwerk. Das ist aber nur das technisch-organisatorische Prinzip.