typographische
zitate
Typo­graphie ist eine Dienst­leistung. Die Kunst daran ist vor allem die Kunst, von sich selbst einmal absehen zu können, die Disziplin, sich nicht zwischen Autor und Leser zu drängen.
Kurt Weidemann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Mies tot oder lebendig?

Rudolf Paulus Gorbach
29. März 2012
So lautet der Untertitel des aktuellen Mies-Haus-Jahres­ma­gazins. Mies van der Rohes Einfluss auf die Gestaltung von Druck­sachen ist sicher nicht zu unter­schätzen, und so ist das Sonderheft auch für Typo­grafen inter­essant.

Das Magazin bezieht sich auf ein Haus, das der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1932/33 für Karl Lemke, den Besitzer einer ange­sehenen Druckerei und Klischee­anstalt in Berlin, baute. Heute ist es ein Museum, dessen Besuch ich sehr empfehlen kann.

M – Mies Haus Magazin, Heft 8

Das achte Heft enthält ein Interview mit dem Enkel von Mies. Die schönen Raster der Mies-Fassaden werden vorge­stellt und ein Beitrag widmet sich der Bauhaus-Tapete. Gewürdigt wird Mies als Impulsgeber, seine Rolle als Lehrer, die Kritik aus der DDR gegen die eupho­rischen Hymnen aus den USA, aber auch neuere Deutungs­muster und eine besondere Hervor­hebung seiner sorg­fältigen Detail­arbeit. Schließlich gibt es einen ausführ­lichen Beitrag zur Mate­ri­a­l­for­schung am Barcelona-Stuhl.

Eine stilis­tische Kritik am Heft sei jedoch erlaubt. Trotz des matten, aber hoch­weißen Papiers wirkt das Schriftbild für die Lesbarkeit etwas zu dünn.

M – Mies Haus Magazin
Heft 8

72 Seiten
Erscheint bei form + zweck, Berlin 2011
18 Euro (im Mies-Haus 10 Euro vor Ort)
ISBN 978–3–935053–55–6

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Ideen aus der Archi­tektur

Rudolf Paulus Gorbach

Die Beziehung zwischen Archi­tektur und Typo­grafie ist faszi­nierend und wird oft unter­schätzt. Viele Gestalter und Typo­grafen lassen sich von Struktur, Form und Klarheit zeit­ge­nös­sischer Archi­tektur inspi­rieren.

Buchbesprechung

Diagramme in der Archi­tektur

Rudolf Paulus Gorbach

Die Präsen­ta­ti­ons­formen von Archi­tektur haben sich gegen Ende des 20. Jahr­hunderts stark verändert. Ideen und Zusam­menhänge werden in Diagrammen beschrieben. Damit sollten die Absichten der Archi­tekten für ihre Auftraggeber deut­licher werden, gleich­zeitig entstand eine eigen­ständige Disziplin.

Buchbesprechung

Hocken in Ulm und anderswo

Rudolf Paulus Gorbach

Was zur Ikone wurde, begann ganz einfach aus dem Mangel und dem Willen zur Einfachheit. Der Ulmer Hocker: Wie er entstand, die Denk­­weisen, die ihn geprägt haben und was aus ihm in der Desi­gn­­ge­schichte geworden ist.

Der Ulmer Hocker: Idee – Ikone – Idol, 2023, Buchgestaltung: Tino Graß aus Pulheim
Event

Der Raum, weitaus größer als in der Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Im über­füllten großen Saal im Haus der Archi­tektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Koope­ration zwischen tgm und der Baye­rischen Archi­tek­ten­kammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städ­tebaus.

Stefan Behling vom Büro Norman Foster – © Michael Bundscherer - flickr.com
Buchbesprechung

Maß und Proportion in Le Corbusiers Modulor

Rudolf Paulus Gorbach

Beim Modulor handelt es sich um ein Propor­ti­ons­system, das zwar für die Archi­tektur geschaffen wurde, aber auch für andere Diszi­plinen wie die Typo­grafie brauchbar sein könnte.

Plakat über Die Modulor-Ausstellung 2023 im Le Corbusier Pavillon, Zürich. Für die Gestaltung des Plakates wurden Bildelemente von LeCorbusier benützt.
Buchbesprechung

Farb­ton­rezepte über­tragen

Rudolf Paulus Gorbach

Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.