Vom gemalten Buchstaben zur gedruckten Type
Sébastien Morlighem beginnt mit seiner allgemeineren Darstellung von der »totalen Ausbreitung der Schrift« im städtischen Raum. Er schlägt den Bogen von der Trajanssäule bis heute und macht dabei sichtbar, welchen immensen Einfluss die Schrift des öffentlichen Raums auf die Geschichte der Buchstaben hatte. »Mehr als alle anderen Refugien ist die Stadt die Hochburg der Schrift: Sie ist es, die die Schrift den Blicken der größtmöglichen Anzahl an Lesern präsentiert.«
Im zweiten Beitrag widmet sich Grögel der Geschichte und den Formen des deutschen Lettering. Systematisch durchkämmt er Schriftformen und Reproduktionstechniken, Materialien und Anwendungsbereiche und veranschaulicht das Ganze anschaulich mit zahlreichen Beispielen. Der Artikel ist damit ein Meilenstein in der allzu spärlichen Forschung zum deutschen Lettering.
Auch der andere Beitrag Grögels zur Berliner Schriftmalerei ist nicht minder wertvoll: Ausgehend von den fotografischen Schriftporträts Verena Gerlachs, die sie noch Anfang der 90er-Jahre gemacht hat, nähert er sich den verschwindenden Buchstabenleckerbissen der Stadt an. Er klassifiziert verschiedene Formen, setzt sie in Beziehung zu den umgebenden Flächen und der tragenden Architektur und beschreibt Sonderformen und Eigenarten. Interessant sind die präzisen Anweisungen, die Grögel in den zugehörigen Lehrbüchern der Schriftenmaler-Zunft findet.
Das Buch schließt mit einer Sammlung von Kurzporträts von Menschen, die im Lettering tragende Rollen spielten, wie etwa Julius Klinger, Rudolf von Larisch, Anna Simons oder Friedrich Soennecken.
Nicht nur inhaltlich ist der Band spannend, auch die Form ist »anders«: Äußerlich wirkt das Buch wie ein Schriftmuster, das sich wie eine zweite Ebene durch das Buch zieht. Sobald man aber verstanden hat, dass die Texte alles andere als Blindtexte sind, verschmelzen Form und Inhalt zu einem gelungenen Ganzen. Die umfangreiche Schriftfamilie FF Karbid Pro gibt es als »Normal-«, Display-, Text- und Slab-Version. Jeder Schnitt verfügt außerdem noch über zahlreiche Zeichenvariationen, so dass der Setzer richtig Spaß haben kann.
Verena Gerlach, Fritz Grögel, Sébastien Morlighem, Fred Smeijers:
Karbid. Berlin – De la lettre peinte au caractère typographique
Reihe: Bibliothéque typographique
Dreisprachig: Französisch, englisch, deutsch
132 Seiten
Format 22 × 30 cm
Ypsilon Éditeur, Paris, 2013
ISBN 978–2–35654–024–9
37,– EUR
ypsilonediteur.com/fiche.php?id=118
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Schildergeschichten
Erst war es vielleicht nur ein Geheimtipp (aber die bleiben ja nie geheim), dann hat Oliver Linke es zum Thema eines »Type Walk« gemacht und gleichzeitig mit einigen seiner Studierenden dazu geforscht. Und nun ist es endlich als Buch erschienen: Karl Blaschke, ein Münchner Schildermaler.
Fortsetzung einer (Bild)Geschichte der Typografie
In den »Vier Seiten« 42/2010 wurde unter dem Titel »Schriftgeschichte statt Retro« den ersten Band besprochen. Der zweite Band von 1901 bis 1938 ist nun ebenfalls erschienen und beide Bände sind in einem Schuber als Broschur erhältlich, wodurch eine große Sammlung an Beispielen für Schrift und grafische Stile zur Verfügung steht.
Gedanken zur Typografie bei und von Klaus Detjen
Sehr viel Erfahrung und Nachdenken über Typografie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typografie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beeinflusst von Künstlern, Literaten und Philosophen.
Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung
Er hat wieder zugeschlagen: Mr. Typo, der einigen aus diversen Veröffentlichungen von Linotype (jetzt Monotype) bekannt sein dürfte, hat sich auf den Weg gemacht und erklärt uns die Typo-Welt. In den charmant gezeichneten Comics, die einem immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern, lässt Alessio Leonardi seinen Helden durch die Schriftgeschichte reisen, typografische Grundlagen erforschen oder auch etwas allgemeiner über Farbe und Komposition referieren.