Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung
Ein wenig Skepsis war im Spiel, als ich das Buch zum ersten Mal sah: Wer liest so etwas? Kann man in einem Comic die Sachverhalte gut und richtig darstellen? Kann man mithilfe eines Comics typografische Gestaltung lernen?
Natürlich versteht sich Leonardis »Typo-Graphic Novel« nicht als Nachschlagewerk, vielmehr – so verspricht der Verlag – soll man »ganz nebenbei den heitersten Typografiegrundkurs der Welt absolvieren«. Auch fange ich erst einmal an zu blättern und zu lesen…
Das Buch präsentiert sich als eine Folge zahlreicher Episoden, die meisten kurz und knapp auf ein oder zwei Doppelseiten dargestellt werden. Es beginnt damit, dass Mr. Typo und seine Mitstreiter, der Hund Tilde und die Maus, zunächst einmal versuchen den Begriff »Typografie« zu umreißen. Die folgenden Kapitel behandeln Grundlagen wie Form, Farbe, Format und Komposition. Es folgen zahlreiche Schlaglichter auf das typografische Material: Schriftgeschichte, Fachbegriffe, Klassifikation, Satzregeln und vieles mehr. Am Ende finden sich noch einige Hinweise zur Schrift am Bildschirm, Responsive Design und Unicode sowie ein kurzer Ausblick auf die Zukunft der Schriftkultur.
Als Lehrender, der immer wieder mit den Schwierigkeiten der Vermittlung typografischer Grundlagen konfrontiert ist, finde ich den Versuch Leonardis zunächst einmal unheimlich spannend. Viel zu lange galt Typografie als trockene Geheimwissenschaft realitätsferner Spezialisten. Vielleicht schafft es die Comic-Form, das Bild des langweiligen Spatien-Schubsers aufzubrechen und zu zeigen, dass Typografie mehr ist als dogmatisches Basiswissen.
Ob allerdings Studierende sich von der doch zuweilen »kindlichen« Ästhetik angesprochen fühlen, wird sich zeigen müssen. Die Nachfrage bei meinen eigenen »ABC-Schützen« ergab eher gemischte Einschätzungen. Der Illustrationsstil spricht wohl eher Jugendliche oder sogar Kinder an, junge Designer erwarten eine andere Sprache. Auch die Texte werden an einzelnen Stellen etwas lang, so dass die großen Sprechblasen mit kleiner Versalschrift nicht gerade zum Lesen einladen. Trotzdem bin ich alles in allem dankbar, dass es mit »Mr. Typo« nun eine Alternative zu den zahlreichen »seriösen« Fachbüchern gibt. Die Typohelden werden bestimmt ihre Leser finden …
Zum besseren Überblick hier die einzelnen Kapitel:
Die Zutaten der Typografie
Die Formen
Bilder
Farbe
Formate
Schrift
Woher kommt unsere Schrift?
Anatomie (Typografische Begriffe)
Familienbanden
Breite, Lage und Gewicht
Klassifikation
Komposition
Guter Satz
Die Satzart
Ich Groß, Du klein (Versalien vs. Gemeine)
Monopoly (Monospaced und proportionale Schrift)
Richtig falsch! (Experimentieren)
Das Gestaltungsraster
Interpunktion
Andere Länder, andere Zeichen
ASCII & Unicode
Schöne neue Welt (Schrift auf Bildschirmen)
Die intelligente Typografie (Responsive Design)
Eine lebendige Schriftkultur
Etwas über den Autor
Meine Danksagung
Impressum
Empfehlung zur Weiterbildung
Alessio Leonardi
Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung
98 Seiten
Format 17 × 24 cm
Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2013
ISBN 978–3–87439–858–9
19,90 EUR
www.typografie.de
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Bilderbücher: illustriert und inszeniert
Eine Ausstellung von Bilderbüchern. Die Bücher liegen auf dem Tisch, man kann darin blättern. Und es geht dieses Mal nicht um die Illustrationen, die gewöhnlich an der Wand hängen und als Kunst betrachtet werden. Der Titel der Ausstellung »Bilderbücher: illustriert & inszeniert« macht mich besonders neugierig aufgrund des Begriffs »inszeniert«. Was hat es damit auf sich?
Open-Air-Galerie Donnersberger Brücke
Es ist ein unwirklicher Ort hier unter der Donnersberger Brücke, mit einparkenden Autos, Lärm und Gestank: doch die vielen Graffiti an den Brückenpfeilern überzeugen aus der Nähe durch ihre Ausdrucksvielfalt und Professionalität. Ein artDate der besonderen Art.
Geschichte der Infografik
Während die Geburt der Infografik auf das 18. Jahrhundert geschätzt wird, beginnt moderne Infografik in illustrativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deutschland mit der »Focus« 1993. Der umfangreiche Band »History of Information Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.
Max Bollwage: Buchstabengeschichte(n)
»Es ist bestimmt keine Strafe, in dem Buch zu lesen« sagt Max Bollwage augenzwinkernd über sein neues Buch, die »Buchstabengeschichte(n)«. Beim ersten Duchblättern macht mich das konservative Layout misstrauisch; die unzureichende Qualität einiger Abbildungen stört, manche sind durch Einfärbungen sogar regelrecht verfälscht worden.
Auch dada wird 100
Welchen Einfluss hat Dada auf die Typografie? Eine Frage, die vielleicht seltsam klingt angesichts der Fülle von dadaistischen Schriftwirrnissen, die wir aus der Blütezeit des Dada kennen. Um der Frage nachzugehen, begab ich mich auf die Suche; im beginnenden Dada-Jahr (zum Hundertsten).