typographische
zitate
You cannot not commu­nicate.
Paul Watzlawick

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Typografie, ein ABC?

Rudolf Paulus Gorbach
3. Juli 2020
Ein ABC der Typo­grafie nennt sich das Buch. Das stimmt aber zum Glück nicht, denn das Buch ist viel logischer nach Sach­ge­bieten sortiert. Zunächst könnte man denken, dass es sich um ein weiteres Grund­la­genbuch zur Typo­grafie handelt. Aber hier geht der Inhalt viel weiter. Die Darstel­lungen sind zeitgemäß, knapp und präzis in ihrer Verständ­lichkeit und beziehen immer die Anwendung in InDesign mit ein.

Mit diesem Kompendium ist ein sehr brauchbares Buch gelungen. Eine solide und unspek­ta­kuläre Seiten­ge­staltung hält sich im Hintergrund. Die fachliche Band­breite wird durch zahl­reiche Gast­beiträge ergänzt, wie beispielsweise von Florian Adler, Lisa Fischbach oder Frank Rausch, um nur einige davon zu nennen. Doch auch in den einzelnen Beiträgen der Autoren findet man die Ratge­ber­schaft, z.B. zu speziellen Themen der Schrift von Albert Jan Pool.

Die Beiträge stehen häufig auf einer Doppelseite, was das Buch zum Nach­schlagen sehr geeignet macht. So beginnt das 1. Kapitel über die Grundlagen der Schrift ganz »unten« beim Aufbau der Schrift­zeichen und den Schrift­schnitten, zieht sich mit vielen tech­nischen Seiten hin bis zur Schriftwahl und den heiklen Schrift­mi­schungen. 

Mit Layout und Satz geht es weiter, wobei ein starker Bezug zu InDesign besteht und sich die Doppel­seiten mit knappen Erklä­rungen und plau­siblen Bild­bei­spielen abwechseln. Im 3. Kapitel zur Mikro­ty­po­grafie reichen die Themen von typischen Fehlern bis hin zu einer Checkliste für Typo­grafie und Rein­zeichnung.

Schrift im Kontext behandelt Themen der visuellen Gestaltung, wie Weißraum, Anordnung, Typo­grafie als Gestal­tungs­mittel, aber auch Papier­formate, oder wie man Bücher einrichtet und die Druck­da­ten­er­stellung. Besonders wichtig ist das 5. Kapitel, in dem es um digitale Typo­grafie geht. Hier finden sich gerade für den Print-orien­tierten Gestalter viele wichtige Infor­ma­tionen, um auch endlich im digitalen Bereich Typo­grafie richtig zur Geltung zu bringen. Und schließlich gibt es auch noch ein Kapitel mit einer verkürzten, aber reich bebil­derten Schrift­ge­schichte.

In vielen Abschnitten werden Links als Hinweise zur Vertiefung der einzelnen Themen angeboten. Überhaupt ist die Navi­ga­ti­ons­mög­lichkeit in der gedruckten Ausgabe schon sehr gut. Besonders rentabel ist hier die Kombi­nation aus Buch und E-Book Version zum Lernen und für die tägliche Praxis. Zudem ist das Buch sehr über­sichtlich gestaltet und in der schönen Schrift Edit Serif gesetzt. Lediglich das matt gestrichene Papier wünschte ich mir in der Ober­fläche noch matter, was die Haptik noch verbessern würde. Das Buch ist prak­tikabel als Einstieg in die Materie der Typo­grafie, aber auch zum Nach­schlagen. Dabei kann es natürlich die volle Weite der einzelnen Themen nicht abdecken.

Patrick Marc Sommer, Natalie Gaspar 
Das ABC der Typo­grafie 
Grundlagen, Defi­ni­tionen, Praxis­an­wendung
 
399 Seiten 
Pappband
Rheinwerk Verlag, Bonn 2020 
39,90 Euro
(Bundle 44,90) 
ISBN 978–3–8362–6166–1

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Gedanken zur Typo­grafie bei und von Klaus Detjen

Rudolf Paulus Gorbach

Sehr viel Erfahrung und Nach­denken über Typo­grafie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typo­grafie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beein­flusst von Künstlern, Literaten und Philo­sophen.

Buchbesprechung

Erste Eindrücke und die Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Der erste Eindruck zählt! Ein Buchtitel, der einen Gemeinplatz wiedergibt. Im Untertitel steht dann: Das Handwerk der Typo­grafie verstehen und anwenden. Hmm. Ein Typo­grafie-Grund­la­genbuch? Haben wir darauf gewartet? Dann erst einmal eine sanfte Durch­blät­terung des Buches. Die Typo­grafie sieht inter­essant aus und das Text­papier ist angenehm. Somit haben wir schon zwei erste Eindrücke.

Event

Wenn Buch­staben tanzen

Hermann Iding

Und die Typo­grafie bewegt sich doch! Nach fünf Jahren fand wieder unser Dynamic Font Day in München statt – »endlich wieder«, möchte man sagen! Von 3D-Fonts über einge­bettete Schrift­dynamik bis hin zu para­me­tri­sierbarer Desi­gn­­software wurden die neuesten Entwick­lungen vorge­stellt und diskutiert. Und ja: Eine Welt­premiere gab es auch!

Tina Touli – Wasser, Öl und Lettern
Buchbesprechung

Gemischter Satz: gemischte Schriften

Rudolf Paulus Gorbach

Das Mischen von Schriften ist schwierig. Die Typo­grafie kommt hier an ihre Grenzen. Hier herrschen – statt Fach­wissen und Können — Lust an Deko­rativen. Ich persönlich gehöre allerdings zu der Gruppe von Typo­grafen, die sehr selten Schriften zusam­men­bringen. Umso inter­es­santer finde ich das vorliegende Buch von Philipp Stamm.

Das Buch »Schrifttypen verstehen kombinieren«
Buchbesprechung

Lesen im digitalen Zeitalter

Rudolf Paulus Gorbach

Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbe­gründet. Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen inne­woh­nenden Hunger nach Geschichten.

Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?