typographische
zitate
Die Aufgabe des Künstlers ist es, Ruhe und Unruhe so zu mischen, dass nicht erstarrte Unruhe entsteht, sondern jene gespannte Ruhe, die zum Ausdruck des Lebens wird.
Paul Renner

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

What the is?

Rudolf Paulus Gorbach
17. Juni 2013
»Was müssen Gestalter wissen?«, war das Thema eines Seminars im Studiengang Kommu­ni­ka­ti­ons­design der Fach­hoch­schule Mainz. Entstanden ist ein Inter­viewband, dessen Fragen an Gestalter aus der Praxis um gesell­schaftliche, wirt­schaftliche und kulturelle Zusam­menhänge kreisen.

Die Fragen wurden von Studie­renden gestellt und sind deshalb voller Neugierde auf den bevor­ste­henden prak­tischen Teil des Lebens. Leider reden manche Inter­view­partner recht lange und wiederholen sich gele­gentlich. Das Problem solcher Interviews ist leider das freie, unkon­zen­trierte Antworten. Und ich glaube, dass solche Interviews ohne strikte Lektorats-Betreuung sich mühe­voller lesen lassen.

Befragt wurden für diesen Band: Serge Rompza, Simone Farren, Andreas Uebele, Stefan Marx, Samuel Bänziger, Olivier Hug, Emmanuel Rey, Thomas Feucht, Marc Kappeler und Erwin Bauer.

What the is?
Gespräche über Moral und Heraus­for­de­rungen in der Gestaltung

144 Seiten
Kommu­ni­ka­ti­on­design der Fach­hoch­schule Mainz, 2012

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Hochschul-Zeit­schriften (1): Zwie­belfisch

Rudolf Paulus Gorbach

Nach und nach sollen hier die »Haus­zeit­schriften« der grafischen Hoch­schulen vorge­stellt werden, und ich beginne mit einer kleinen, gerade neu gestalteten Zeit­schrift der Freien Hoch­schule für Grafik, Design und Bildende Kunst in Freiburg: Zwie­belfisch.

Buchbesprechung

Haltung und Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Texte, die Studenten des Fach­be­reichs Kommu­ni­ka­ti­ons­design auf das Fach Typo­grafie vorbe­reiten sollen, finden sich in dieser Publi­kation. Einige Professoren der Fach­hoch­schule Mainz disku­tieren darüber in einem (abge­druckten) Gespräch.

Buchbesprechung

Nachwuchs, Studium und Wert der Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Die Welt der Typo­grafie aus der Sicht junger Designer. Projekte und Interviews mit Studenten und Professoren geben einen tiefen Einblick, wie sich Typo­grafie in der modernen Desi­gnaus­bildung entwickelt und darstellt.

Buchbesprechung

Schrift­studium in Deut­schland

Rudolf Paulus Gorbach

Für die Geschichte des Blei­satzes im 20. Jahr­hundert ist Leipzig mit seinen engen Verbin­dungen zum graphischen Gewerbe, zu Schrift­gie­ßereien und Buch­verlagen von zentraler Bedeutung.

Sansa von Fred Smeijers, 2003
Buchbesprechung

Regeln der Typo­grafie inter­pretiert

Rudolf Paulus Gorbach

Regeln und Thesen zur Typo­grafie dienen der guten Lesbarkeit und der eigent­lichen Funktion der Typo­grafie. Wer sich mit Typo­grafie beschäftigt, kommt an ihnen kaum vorbei. Man findet sie vor allem in der Zeit der Erneuerung der Typo­grafie und denkt an Tschichold, Schwitters oder El Lisitzki.

Buchbesprechung

Design studieren 2023

Rudolf Paulus Gorbach

Was macht Design für die Gesell­schaft wertvoll? Und welche Rolle spielt hierzu die Ausbildung? Damit beschäftigt sich eine Studie der iF Design Foun­dation, offen­sichtlich nicht mit über­wäl­ti­gender Anteilnahme der einschlägigen Hoch­schulen.

Titelseite Desgnstudium Deutschland 2023