typographische
zitate
Ich halte Carson für den wesent­lichen Initiator der Jetztzeit, aber ich halte die Tradition für genauso wichtig.
Günther Gerhard Lange

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Das Graue

Rudolf Paulus Gorbach
7. Februar 2014
Aus einem vier­teiligen Ausstel­lungs­projekt im »Mies van der Rohe Haus« in Berlin ist ein span­nendes Graubuch, oder besser ein Buch über die Farbe Grau entstanden. Und es ist erstaunlich, was Grau alles kann.

Die in der Ausstellung gezeigten künst­le­rischen Bilder sind im Buch abge­bildet und – zum besseren Verständnis – beschrieben. Grau in ganz feinen Nuancen hat ja bei manchen Gestaltern einen hohen Stel­lenwert. Ich denke da sofort an das Ulmer Grau, wie es Otl Aicher verwendet hat.

Die Ausstel­lungs­zyklen waren unterteilt in Hauptsache Grau, Lebendiges Grau, Farbiges Grau und Konstru­iertes Grau.

Grau, das manche für eine Nichtfarbe halten, kann etwas völlig Gleich­gültiges oder etwas ohne Wirkung sein, schreibt Michael Fehr in seinem Text­beitrag »Lebendiges Grau«. Grau hat keine Gegenfarbe, ist aber zum Beispiel bei Philipp Otto Runge das Zentrum seines Farb­kosmos. Der Zyklus »Lebendiges Grau« umfasst vor allem Werke bildender Künstler, die sich mit dem reinen Grau ausein­an­der­gesetzt haben. Und so finden sich graue Bilder in allen erdenk­lichen Schat­tie­rungen und Nuancen.

Zum Thema »farbiges Grau« schreibt Matthias Bleyl, es sei inter­essant zu beob­achten, wie aus Grau mit Farb­anteil ein farbiges Grau wird. Designer mögen sich an ihre eigenen Versuche erinnern, wenn Grau zu bunt wurde. Josef Albers hat immer gesagt, er male keine Farben, sondern Farb­bezüge und bestätigt damit Theo van Doesburgs Aussage »… die Farbe bestimmt sich durch den Gegensatz zu einer anderen Farbe«.

Die konzep­ti­onelle Idee hinter der künst­le­rischen Arbeit sieht Wita Noack in ihrem Beitrag zum konstru­ierten Grau. Das beste Grau ist das Grau, das in naturnahen Prozessen entstanden ist, sagte der berühmte japa­nische Teemeister Sen no Rikyu im 16. Und das Grau des Schattens gewinnt an Bedeutung. Aspekte, die für die Wahr­nehmung der Arbeiten vieler Konzept­künstler von Bedeutung sind.

In weiteren Beiträgen beschreibt Nicola von Albrecht Hirches Grau-Koffer, der vor zwei Jahren auch in der Ausstellung im Berliner Werk­bun­d­archiv zu sehen war, wo es um das Lebenswerk des für das moderne Design wichtigen Herbert Hirche ging (Fern­sehgerät HF 1 von Braun mit grauer Front­platte), während die Werk­bund­gründer dem Grau eher skeptisch gegen­über­standen.

Sprach­his­to­rische Anmer­kungen leistet Harald Bichlmeier. Und das reicht von der Herkunft des Begriffs Grau bis in verschiedene Sprachen der Welt und untersucht ausgiebig, was es mit dem Fami­li­ennamen Grau auf sich hat.

Besonders spannend ist der Beitrag von Axel Buether über die Wirkung der Farbe Grau auf unser Erleben und Verhalten. Farb­wir­kungen gehen zu 99 % auf implizites Wissen zurück, das nicht ins vordere Bewusstsein dringt. Wir spüren Farben daher mehr, als dass wir die damit zusam­men­hän­genden Wirkungs­zu­sam­menhänge verstehen. Jeder Farbton enthält im Kopf des Betrachters eine Welt asso­ziativer Erin­ne­rungen. Die heutige Farbwelt ist von Menschen gemacht, während die Farben der Natur für die Menschen an Bedeutung verloren gegangen sind.

Die Gedächt­nis­landkarte der Farbe Grau mit ihren asso­ziativen Wirkungs­feldern ergab sich aus einer Unter­suchung von 500 Teil­nehmern, die Buether nach umfang­reichen wissen­schaft­lichen Maßstäben durch­geführt hat. Hier ging es vor allem um die Wirkungen, die die Probanden an sich selbst erforschen mussten. Zahl­reiche Zuord­nungen zur Farbe Grau im Natur- und Kultur­bereich wurden erstellt.

Neben vielen weiteren lesens­werten Beiträgen möchte ich noch den von Bendict Tonon erwähnen, der sich im Fall des Graus mit der Stoff­lichkeit des Bauens beschäftigt. Das Grau der Moderne kann man im Kloster »La Tourette« von Le Corbusier erleben und es offenbart eine »werki­manente Ordnung«. Die plas­tische Formkraft wird anhand von Gaudis Casa Mila untersucht. Und Grau spielt auch in der späteren Moderne oft eine wichtige Rolle (was positiv gemeint ist).

Die Abbil­dungen des Buches sind gut repro­duziert und gedruckt, das Layout ist angenehm schlicht, die Papier­sorten sind passend und dem Zweck entsprechend gut. Doch in der Typo­grafie stört einiges das Lesen. Grau ist für das Satzbild wohl zu wörtlich genommen worden. Die magere konstruk­ti­vis­tische Schrift wirkt etwas zu klein, mit ihrem kleinen Schriftbild hätte sie etwas mehr Laufweite gebraucht und Blind­zeilen statt Absätze mit Einzügen erinnern mehr an kurze Prospekttexte.

Matthias Bleyl, Michael Fehr, Wita Noack
Hauptsache Grau
320 Seiten
mit zahl­reichen Abbil­dungen
165 × 235 mm, Verlag Form und Zweck, Berlin 2014
ISBN 978–3–935053–75–4
39,90 Euro

Die betei­ligten Künstler finden Sie unter: form­undzweck.de/produkt/hauptsache-grau/

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Farb­ton­rezepte über­tragen

Rudolf Paulus Gorbach

Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.

Buchbesprechung

Die Farben der Natur

Rudolf Paulus Gorbach

Frühe Farb­systeme orien­tierten sich oft an der Natur, wie beispielsweise die Farb­sys­tematik des Geologen Abraham Gottlob Werner von 1774, der zu Lehr­zwecken 54 Farben angelegt hat. Dieses System wurde später von dem bekannten schot­tischen Pflan­zenmaler Patrick Syme weiter­ent­wickelt.

Branche

Teint-Tuning

Matthias Hauer

In der Welt der Bild­re­pro­duktion zählen Hauttöne zu den größten Heraus­for­de­rungen. Oft genug erscheinen Personen in gedruckten Mate­rialien ungewollt mit einem Teint, der bestenfalls mehr nach Sonnenbrand als nach natür­licher Hautfarbe aussieht.

Pantone Skin Tone Guide
Event

Rot, röter, am rötesten

Matthias Hauer

»In vollem Glanze steigt jetzt die Sonne strahlend auf …«
Ich kann nichts dafür, aber dieses Rezitativ aus Haydns »Schöpfung« habe ich sofort im Ohr, wenn ich ein Werk des 2009 im Alter von 101 Jahren verstorbenen Künstlers Rupprecht Geiger vor Augen habe (zum Beispiel den kleinen Siebdruck, der über meinem Schreibtisch hängt).

Buchbesprechung

Die Arbeit von Kilian Stauss

Rudolf Paulus Gorbach

Der Stan­kowski-Preis 2015 wurde an den Designer Kilian Stauss verliehen, der seit (nunmehr) einem Jahr auch Vorsit­zender der tgm ist. Umso inter­es­santer ist das Buch, das zu diesem Anlass von der Stan­kowski-Stiftung veröf­fentlicht wurde. Es zeigt, dass Stauss nicht nur ein Produkt­de­signer ist, sondern dass er auch eine starke Beziehung zur Typo­grafie hat und diese auch in seinen Arbeiten zeigt.

Event

Happy Birthday, Otl Aicher

Michi Bundscherer
Rudolf Paulus Gorbach

Einer der bedeu­tendsten Gestalter des 20. Jahr­hunderts wäre am 13. Mai 100 Jahre alt geworden: Otl Aicher. Als Typograf und Lehrer hat Aicher wie kaum ein anderer die moderne Typo­grafie und das Kommu­ni­ka­ti­ons­design geprägt. Anlässlich seines Geburtstags fuhren wir nach Ulm.

Die tgm zu Besuch in der Ausstellung des HfG-Archivs in Ulm