typographische
zitate
Ich hatte das Glück, zu verstehen, dass die Schrift etwas Lebendiges ist.
Adrian Frutiger

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Obsolete Medien

Rudolf Paulus Gorbach
29. Mai 2021
Obsolete Medien? Das kennen wir in der Druck­branche: Bleisatz, Hochdruck, Fotosatz, Klischees und einiges mehr. Bei diesem buch handelt es sich jedoch um audio­vi­suelle Medien – analoge Geräte wie Kasset­ten­re­korder oder Röhren­fernseher, um nur einige zu nennen – die nicht mehr gebraucht werden und deshalb wieder besonders in Nischen erscheinen.

Das Buch ist gleich­zeitig ein Katalog einer Ausstellung in Langenthal in der Schweiz, die noch bis 25. Juli 2021 zu sehen ist. Der Schweizer Musiker, Künstler, Sammler und Ingenieur hat das alles zusam­men­ge­tragen, was manchen als Elek­tro­schrott scheinen mag. Aussor­tierte Kabel, Mikros, Objektive, Plat­ten­schnei­de­ma­schine, Radios, Kassetten erinnern an eine Zeit, die noch nicht allzu lange vergangen ist.

Für die Ausstellung wurden die Dinge umfunk­tioniert. Neue Kunstwerke entstanden, ästhetisch verfremdet, aus dem ursprüng­lichen Verwer­tungs­kontext gefallen, gleich­zeitig die schon so hoch entwi­ckelte Medi­en­technik demon­s­trierend.

Viel­leicht erinnert man sich beim Blättern im Buch oder direkt in der Ausstellung an eigene Medi­e­ner­lebnisse. Manches ist ja zum Glück weiterhin verfügbar wie das Radio, dessen bildende und infor­mierende kulturelle Wirkung in meiner Jugend in der Provinz mir ein Stück Welt eröffneten. Oder die erste Tonband­ma­schine mit den selbst gebauten Band­schleifen, mit deren meine Besucher genervt wurden …

Die Band­breite der bespro­chenen Geräte und Objekte reicht vom optisch-chemischen Foto und Film über Schall­platten, Radio, Fernsehen, Ton und Video­bänder bis zu Compact Disc. Die jeweiligen Funk­tionen werden jeweils von Flo Kaufmann erläutert. 14 Kunstwerke verschiedener Medi­en­künstler werden gezeigt und beschrieben und schließlich folgt ein Essayteil mit Medi­en­his­to­rischen und medi­en­tech­nischen Themen.

Raffael Dörig, Flo Kaufmann (Hrsg.)
H.o.Me. — Heim für obsolete Medien
208 Seiten mit 96 Abbil­dungen
29 Euro
Christoph Merian Verlag, Basel 2021
ISBN 978–3–85616–949–7

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Branche

Verant­wortung gestalten

Herbert Lechner

Herbert Lechner im Interview mit Stefan Sagmeister anlässlich der tgm-Konferenz, die im Rahmen der 1. Munich Design Business Week (MCBW) in München statt­findet.

Event

Sein statt Haben

Rudolf Paulus Gorbach

Das Vertrauen in unsere Zukunft ist schwer beschädigt, oft verloren. Der Lack unserer Wohl­stands­ge­sell­schaft blättert längst ab. Große Verän­de­rungen sind wahr­scheinlich geworden. Simonetta Carbonaros denk­würdiges Plädoyer zum Wert des Wandels.

Verein

Typo­fi­kation Nr. 2

Catherine Avak

Die zehn Prin­zipien guten Designs von Dieter Rams dienen der tgm im aktuellen Programm 2011/2012 zur Struk­tu­rierung der Vortragsreihe »Respekt und Übermut« zum Thema Verant­wortung im Design. Diese »Ramsi­fi­ka­tionen« lesen sich wie ein Leitfaden für verant­wor­tungs­be­wusstes Design.

Verein

Typo­fi­kation Nr. 5

Oliver Linke

Dieter Rams’ fünfter Grundsatz zur guten Gestaltung findet in der Typo­grafie bis heute viele Anhänger. Gleich­zeitig ist er wohl einer der am kontro­ver­sesten disku­tierten.

Weltempfänger von Dieter Rams
Verein

Typo­fi­kation Nr. 9

Matthias Hauer

In den 80er Jahren noch belächelt, hat der Begriff Ökologie heute einen hohen Stel­lenwert in Gesell­schaft und Unter­nehmen. Zunehmend wird er vom Begriff »Nach­hal­tigkeit« über­lagert.

Buchbesprechung

Bürdek: Design sollte eine Disziplin sein

Rudolf Paulus Gorbach

Bernhard E. Bürdek zählt zu den bedeu­tendsten Theo­re­tikern der Desi­gnszene. Seit 1972 lehrt er an der Hoch­schule für Gestaltung in Offenbach am Main. Seine Bücher sind Stan­dardwerke der Desi­gnge­schichte. tgm-Besucher erinnern sich viel­leicht noch an Bürdeks Vortrag auf der tgm 1995. Dieser Vortrag ist damals auch als Jahresgabe der tgm erschienen.