Texte aus über 150 Jahre Designgeschichte
Gerda Breuer und Petra Eisele sind die Herausgeberinnen, denen hier ein sehr guter Einblick in theoretische Grundlagen und auch Befindlichkeiten wichtiger Gestalter und Theoretikern gelungen ist.
Das Buch ist thematisch gegliedert, von Handwerk, Industrie, Wissenschaft bis zu Konsumkritik, Umwelt und Verantwortung. Gesellschaftliche, ökonomische, politische und technologische Fragen gehören heute, aber auch schon um 1890 selbstverständlich zu den Problemen der Designer. Damals entwickelte sich eine Gegenposition zum Ornament. Der Zweck und die Funktionen werden immer wichtiger. Selbst eine Theorie des Kitsches ist enthalten (Gustav E. Pazaurek, 1909). Berühmt gewordene Textstellen sind zu finden und es macht viel Vergnügen in diesem kleinen Buch zu stöbern.
Gerda Breuer (Hrsg.) und Petra Eisele (Hrsg.)
Design
Theorie zur Geschichte und Theorie
224 Seiten
Reclam Verlag, Ditzingen 2018
ISBN 9 783150 19539 0 ??
11,80 EUR
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Neue Befunde aus der Hirnforschung und Theorien zur Funktion des Lesen
Lesen ist eine komplexe kognitive Leistung, bei der unser Auge als unvollkommener Sensor fungiert, der nur einen kleinen Teil der visuellen Informationen scharf erfasst. Wie unser Gehirn trotz dieser Einschränkung die Welt der Buchstaben und Wörter entschlüsselt, zeigen neue Erkenntnisse der Hirnforschung und Theorien zur Funktionsweise des Lesens.
Bürdek: Design sollte eine Disziplin sein
Bernhard E. Bürdek zählt zu den bedeutendsten Theoretikern der Designszene. Seit 1972 lehrt er an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Seine Bücher sind Standardwerke der Designgeschichte. tgm-Besucher erinnern sich vielleicht noch an Bürdeks Vortrag auf der tgm 1995. Dieser Vortrag ist damals auch als Jahresgabe der tgm erschienen.
Psychologische Wirkung von Gestaltung
Gestaltung ist das eine, vertraut, alltäglich – aber wie kommt die Gestaltung beim Nutzer, bei der Zielgruppe an? Von erfolgreicher Gestaltung spricht man, wenn sie den oder die Angesprochenen auch erreicht und womöglich etwas bewirkt. Darum geht es in diesem Buch eines Autorenduos, das aus einem Art Director und einem Psychologen besteht.
Im Windschatten
Friedrich Forssman ging in seinem Vortrag auf das für diesen Vortrag ausgewählte Prinzip für gute Gestaltung von Dieter Rams ein: »Gutes Design ist so wenig Design wie möglich«. Er bewegte sich dann durch Theorien, was für manche Besucher etwas enttäuschend war, da man mit Forssman einen sehr konkreten und praktischen Typografen erwartete.