typographische
zitate
Read to live!
Gustave Flaubert

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Jenson unter der Lupe

Michi Bundscherer
13. Oktober 2024
Es gibt Schriften, die uns täglich begegnen, ohne dass wir ihnen Beachtung schenken. Die Jenson-Antiqua ist einer dieser stillen Klassiker. In »The Jenson Roman« zeigt Riccardo Olocco, warum speziell diese Schrift nicht nur die Geschichte der Typo­grafie geprägt hat, sondern auch heute noch maßgeb­lichen Einfluss auf modernes Design hat.

1470 in Venedig: Nicolas Jenson, ein aus Frankreich stam­mender Drucker, entwirft eine Schrift, die die Typo­grafie nach­haltig prägen sollte – die Jenson-Antiqua. Mit ihren ausge­wogenen Propor­tionen und klaren Linien gilt sie als Vorbild für alle folgenden moderne Antiqua-Schriften. Noch heute begegnen uns ihre Formen in Büchern, auf Plakaten und Bild­schirmen – oft, ohne dass wir es bewusst wahr­nehmen. In »The Jenson Roman« beleuchtet Riccardo Olocco, warum diese Schrift so bahn­brechend war und wie sie bis heute in zahllosen Varia­tionen weiterlebt.

Olocco nimmt uns mit auf eine typo­gra­fische Entde­ckungsreise, bei der er Jensons hand­werk­liches Können und die tech­nische Raffinesse seiner Schöpfung untersucht. Wie schnitt Jenson seine Buch­staben? Welche Verfahren nutzte er? Olocco beant­wortet diese Fragen mit der Genau­igkeit eines Histo­rikers, ohne den Leser in trockene Fach­sprache zu verstricken. Zahl­reiche Abbil­dungen ermög­lichen es, Jensons Arbeit im Detail nach­zu­voll­ziehen.

Die Jenson-Antiqua war nicht nur zu ihrer Zeit ein Meilenstein, sondern bildet bis heute die Grundlage für viele moderne Schriften. Von Garamond bis hin zu den digitalen Schriften auf unseren Bild­schirmen – Jensons Einfluss ist allge­gen­wärtig. Ihre Klarheit, Harmonie und Lesbarkeit haben über Jahr­hunderte nichts von ihrer Relevanz verloren, und Olocco zeigt eindrucksvoll, wie Jensons Desi­gnent­schei­dungen die Schrift­ge­staltung bis in die Gegenwart prägen.

»The Jenson Roman« zeichnet sich durch seine Verbindung aus histo­rischer Tiefe und detail­lierter Analyse aus. Olocco gelingt es, die Bedeutung dieser Schrift nicht nur für Schrift­ge­stalter und Historiker greifbar zu machen, sondern auch für ein breiteres Publikum, das sich für die Geschichte der Buch­staben inter­essiert. Jensons Schrift­schnitt, später weiter­ent­wickelt von Größen wie Francesco Griffo und Claude Garamont, bleibt ein Meilenstein der Typo­grafie, der die Entwicklung der Schrift bis heute beein­flusst.

Das Buch bietet einen tiefen Einblick in ein typo­gra­fisches Erbe, das uns täglich umgibt. Nach seinem viel beachteten Vortrag auf der ATypI 2018 in Antwerpen vertieft Riccardo Olocco das Thema nun in umfas­sender Form. »The Jenson Roman« ist eine unver­zichtbare Lektüre für alle, die sich für Typo­grafie, deren Geschichte und die Kunst des Buch­drucks inter­es­sieren. Wer dieses Buch liest, wird die Buch­staben unserer täglichen Umgebung mit einem geschärften, neuen Blick wahr­nehmen.

Detail der original Jenson-Antiqua

Riccardo Olocco:
The Jenson roman or the most influ­ential type in the history of printing
21 × 28 cm, 120 Seiten, Hardcover
Text, Fotos und Gestaltung von Riccardo Olocco, Vorwort von Lotte Hellinga
Englisch
Lazy Dog Press, Mailand, Oktober 2024
ISBN 978–88–98030–68–2

Das Buch ist unter lazydog.eu/en/product/the-jenson-roman vorbe­stellbar, der Versand beginnt vorraus­sichtlich Ende Oktober. Der Vorbe­stellpreis beträgt 32 € (regulär 36 €)

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Schrift­studium in Deut­schland

Rudolf Paulus Gorbach

Für die Geschichte des Blei­satzes im 20. Jahr­hundert ist Leipzig mit seinen engen Verbin­dungen zum graphischen Gewerbe, zu Schrift­gie­ßereien und Buch­verlagen von zentraler Bedeutung.

Sansa von Fred Smeijers, 2003
Buchbesprechung

Schrift – nicht nur in Print und Screen

Rudolf Paulus Gorbach

Das große Rätselraten beginnt immer dann, wenn Typo­grafen ihr ange­stammtes Gebiet, meist Print oder Screen, verlassen: Wie macht man das denn dort, zum Beispiel auf Stein?

Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?

Buchbesprechung

Macht durch Schrift oder ein Ansatz zur Desi­gnfor­schung?

Rudolf Paulus Gorbach

Eigentlich sind es ganz unter­schiedliche Texte, die hier in einem Buch versammelt sind: Desi­gnfor­schung, analy­tische, histo­rische Betrach­tungen zu Schrift und Typo­grafie und einzelne histo­rische Betrach­tungen.

Buchbesprechung

Futura: Rückgriff auf die Antike, für die Zukunft gestaltet

Silvia Werfel

Geburts­tags­ausstellung, Buch, Workshops, Symposium – das Gutenberg-Museum und das Institut Desi­gnlabor Gutenberg der Fach­hoch­schule Mainz haben erneut ein bemer­kens­wertes Koope­ra­ti­ons­projekt realisiert. Diesmal geht es um die Entstehungs- und Verbrei­tungs­ge­schichte der Futura, die 1927 in der Bauerschen Gießerei erschien.

Buchbesprechung

Typo­grafisch auffällige Romane

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Verän­de­rungen im Textsatz durch die Autoren finden sich zunehmend in heutiger Literatur. Was ist dabei die Absicht?

Buchbesprechung

Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung

Oliver Linke

Er hat wieder zuge­schlagen: Mr. Typo, der einigen aus diversen Veröf­fent­li­chungen von Linotype (jetzt Monotype) bekannt sein dürfte, hat sich auf den Weg gemacht und erklärt uns die Typo-Welt. In den charmant gezeichneten Comics, die einem immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern, lässt Alessio Leonardi seinen Helden durch die Schrift­ge­schichte reisen, typo­gra­fische Grundlagen erforschen oder auch etwas allge­meiner über Farbe und Kompo­sition refe­rieren.

Buchbesprechung

Bleisatz und (Buch)Druck

Rudolf Paulus Gorbach

Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften viel­fältig sein: die Liebe zu einem hand­werk­lichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am hand­werk­lichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.

Branche

Serifen im Kaffee­satz: Ein Typograf packt aus

Michi Bundscherer

Die Welt des Designs ist bekanntlich wild und gefährlich: unvor­her­sehbare Druckerstaus, verschwundene Dateien, Farb­profil- und Schrift­­kon­flikte und die Jagd nach dem perfekt ausba­lan­cierten Weißraum.

Ein KI-generiertes Bild eines Vespafahrers. Die Vespa fährt auf den Betrachter zu, der Helm ist aber um 180 Grad gedreht und zeigt nach hinten.