Jenson unter der Lupe
1470 in Venedig: Nicolas Jenson, ein aus Frankreich stammender Drucker, entwirft eine Schrift, die die Typografie nachhaltig prägen sollte – die Jenson-Antiqua. Mit ihren ausgewogenen Proportionen und klaren Linien gilt sie als Vorbild für alle folgenden moderne Antiqua-Schriften. Noch heute begegnen uns ihre Formen in Büchern, auf Plakaten und Bildschirmen – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. In »The Jenson Roman« beleuchtet Riccardo Olocco, warum diese Schrift so bahnbrechend war und wie sie bis heute in zahllosen Variationen weiterlebt.
Olocco nimmt uns mit auf eine typografische Entdeckungsreise, bei der er Jensons handwerkliches Können und die technische Raffinesse seiner Schöpfung untersucht. Wie schnitt Jenson seine Buchstaben? Welche Verfahren nutzte er? Olocco beantwortet diese Fragen mit der Genauigkeit eines Historikers, ohne den Leser in trockene Fachsprache zu verstricken. Zahlreiche Abbildungen ermöglichen es, Jensons Arbeit im Detail nachzuvollziehen.
Die Jenson-Antiqua war nicht nur zu ihrer Zeit ein Meilenstein, sondern bildet bis heute die Grundlage für viele moderne Schriften. Von Garamond bis hin zu den digitalen Schriften auf unseren Bildschirmen – Jensons Einfluss ist allgegenwärtig. Ihre Klarheit, Harmonie und Lesbarkeit haben über Jahrhunderte nichts von ihrer Relevanz verloren, und Olocco zeigt eindrucksvoll, wie Jensons Designentscheidungen die Schriftgestaltung bis in die Gegenwart prägen.
»The Jenson Roman« zeichnet sich durch seine Verbindung aus historischer Tiefe und detaillierter Analyse aus. Olocco gelingt es, die Bedeutung dieser Schrift nicht nur für Schriftgestalter und Historiker greifbar zu machen, sondern auch für ein breiteres Publikum, das sich für die Geschichte der Buchstaben interessiert. Jensons Schriftschnitt, später weiterentwickelt von Größen wie Francesco Griffo und Claude Garamont, bleibt ein Meilenstein der Typografie, der die Entwicklung der Schrift bis heute beeinflusst.
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in ein typografisches Erbe, das uns täglich umgibt. Nach seinem viel beachteten Vortrag auf der ATypI 2018 in Antwerpen vertieft Riccardo Olocco das Thema nun in umfassender Form. »The Jenson Roman« ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Typografie, deren Geschichte und die Kunst des Buchdrucks interessieren. Wer dieses Buch liest, wird die Buchstaben unserer täglichen Umgebung mit einem geschärften, neuen Blick wahrnehmen.
Riccardo Olocco:
The Jenson roman or the most influential type in the history of printing
21 × 28 cm, 120 Seiten, Hardcover
Text, Fotos und Gestaltung von Riccardo Olocco, Vorwort von Lotte Hellinga
Englisch
Lazy Dog Press, Mailand, Oktober 2024
ISBN 978–88–98030–68–2
Das Buch ist unter lazydog.eu/en/product/the-jenson-roman vorbestellbar, der Versand beginnt vorraussichtlich Ende Oktober. Der Vorbestellpreis beträgt 32 € (regulär 36 €)
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Checkliste für optimale Schrift
Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fachbegriffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, einem fast 1.660 Gramm schweren Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?
Futura: Rückgriff auf die Antike, für die Zukunft gestaltet
Geburtstagsausstellung, Buch, Workshops, Symposium – das Gutenberg-Museum und das Institut Designlabor Gutenberg der Fachhochschule Mainz haben erneut ein bemerkenswertes Kooperationsprojekt realisiert. Diesmal geht es um die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte der Futura, die 1927 in der Bauerschen Gießerei erschien.
Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung
Er hat wieder zugeschlagen: Mr. Typo, der einigen aus diversen Veröffentlichungen von Linotype (jetzt Monotype) bekannt sein dürfte, hat sich auf den Weg gemacht und erklärt uns die Typo-Welt. In den charmant gezeichneten Comics, die einem immer wieder ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern, lässt Alessio Leonardi seinen Helden durch die Schriftgeschichte reisen, typografische Grundlagen erforschen oder auch etwas allgemeiner über Farbe und Komposition referieren.
Bleisatz und (Buch)Druck
Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften vielfältig sein: die Liebe zu einem handwerklichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am handwerklichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.