Dreschers einzigartiger Plakatstil
Plakate im Hochdruck, meistens zweifarbig, von den Plakatschriften gedruckt mit allen Vor- und Nachteilen, nach denen sich heute Anhänger von Pressendrucken oder der Schwarzen Kunst so sehnen.
Bei slanted erschien nun ein sehr schön gestaltetes Buch über das Werk von Karl-Heinz Drescher. Papierwahl und Gestaltung (mit einigen Ausnahmen) passen hervorragend zum Thema. Dreschers Plakate sind informierend, gestalterisch eher rückwärtsbezogen, aber das wiederum in einer erfrischenden Art. Es sind keine Kopien älterer Anschläge, beziehen sich aber darauf. Er war fester Mitarbeiter im Theater am Schiffbauerndamm und hat damit auch das Erbe Berthold Brechts erweitert. Im Buch selbst kommt Drescher (1936–2011) mit verschiedenen Themen zu Wort. Einzelne Beiträge streifen die Plakatgestaltung, aber auch die Kultur der DDR, wobei Sylke Wunderlichs kenntnisreiche Artikel zum gesamten Plakatschaffen der DDR hervorstechen. Drescher hat aber nicht nur für das Theater am Schiffbauerndamm gearbeitet, sondern Serien von Plakaten entstanden für die Akademie der Künste der DDR oder dem BAT – Arbeiter und Studententheater.
Die sehr ansprechende Publikation hat leider ein paar Probleme. Typografie, die lesen behindert, ist zynisch. Das trifft hier zum Glück nur auf einen kleinen Bereich zu. Aber die Biografien auf den breiten Umschlagklappen sind von der Schriftwahl und Laufweite unlesbar. Biografien (ab Seite 250) in kleinem Schriftgrad in hellem Rot zu drucken zeugt von Ignoranz jeglicher Lesbarkeitsforschung. Schreibmaschinenschrift für die Bildlegenden und Interviews bleiben unbefriedigend für den Leser. Das mag zwar zur Gestaltung des Buches passen, kann aber nicht zugemutet werden. Sehr schade für das sonst so gut editiertes und gestaltetes Buchprojekt.
Markus Lange (Hrsg.)
K. H. Drescher Berlin Typo Posters
Mit Beiträgen von Renè Grohnert, Friedrich Dieckmann, Sylke Wunderlich, Peter Kammerer, Niklaus Troxler, Helene WeigelGötz Gramlich, Jamie Murphy, Erik Spiekermann / Ferdinand Ulrich, Gerd Fleischmann und zahlreichen Interviews
19,5 × 26,5 × 2,5 cm
272 Seiten
Englisch, Deutsch
Schweizer Broschur
Slanted Publishers, Karlsruhe 2020
ISBN: 978–3–948440–00–8
40 Euro
www.slanted.de/karl-heinz-drescher
Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten
Kubanische Plakatkunst
Slanted #21: CUBAN POSTER ART – The New Generation erscheint im Frühjahr 2013 mit einem Umfang von 320 Seiten (!). Wie der Titel schon sagt, geht es um aktuelle, kubanische Plakatkunst und Design – den jungen, talentierten Kubanern soll eine Plattform geboten und der Welt gezeigt werden, welch großartige Dinge dort entstehen.
Anette Lenz und ihre experimentelle Ordnung
»Was lange währt, wird gut« und vom Wert des Wandels erfuhr man sehr schnell von Anette Lenz in einem anderen Sinn. Der schöne Text in der Ankündigung ist vergessen, denn manchmal kommt es doch im Vortrag selbst ganz anders. Boris Kochan begeisterte sich für die Werkstatt von Anette Lenz in Paris und meinte in seiner Vorstellung, dass sie einfach über das, was sie macht, reden sollte.
Paula Scher – ein Ausstellungsbesuch
Es ist die erste Ausstellung (23. 6. 2023 bis 22. 9. 2024) in Deutschland, die Paula Scher gewidmet ist und die sie mit viel Gespür für den Raum einzigartig inszeniert hat. Immer steht die Typografie im Fokus all ihrer Arbeiten, egal ob es sich um ein Logo, Corporate-Identity-Aufträge, Plattencover oder die Arbeiten für Organisationen wie das New York Public Theatre handelt. Seit 1991 ist sie Partnerin in der New Yorker Niederlassung von Pentagram.
Swiss Graphic Designers Basel in München
Im April 2013 organisierten Catherine Hersberger und ich gemeinsam eine tgm-Studienreise nach Basel, Elsass und Weil am Rhein. In Basel begrüßten uns der Präsident der Swiss Graphic Designers (SGD) Basel Nicholas Mühlberg und ein weiteres Vorstandsmitglied Markus Stöckli persönlich und verbrachten einen ganzen Tag mit der Gruppe.
Wie die DDR erschien
Das visuelle Bild, das die DDR abgab, wie sie »erschien«, ist Thema eines ausführlichen Sachbuches. Den Autor, Andreas Koop, kennt man bereits durch seine Bücher über das CI des Nationalsozialismus oder über »Schrift und Macht« als angewandte Designforschung.