typographische
zitate
Ich sehe Schrift nicht nur, ich erlebe etwas mit Schrift.
Hans Peter Willberg

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Lux-Lesebogen, eine frühe Wissens-Datei

Rudolf Paulus Gorbach
5. Juni 2013
Mich erinnert das an meine Kindheit: Gedrucktes in einer Zeit des Mangels und doch voller Wissen. Obwohl ich noch einige Exemplare besitze, hatte ich diese klein­for­matige Heftserie aus den fünfziger Jahren vergessen. Ein sehr klar und einfach gestaltetes Buch erinnert nun wieder daran.

Vor allem befasst es sich mit dem Gestalter der Hefte, Karlheinz Dobsky, von dem persönlich wenig bekannt ist. Michael Schekalla hat sich seiner ange­nommen, ist seinen Spuren nach­ge­gangen und stellt neben vielen Details alle 410 Hefte vor, die zwischen 1946 und 1964 erschienen sind.

Dobsky war offen­sichtlich ein sehr gebildeter Mann. Bei den farbigen Umschlägen handelt es sich um sehr gute Gebrauchs­grafik der Zeit. Seine Grafik entspricht dem jeweiligen Thema und ist hand­werklich einwandfrei. Die Schriftwahl passt genau zu den Themen, sodass man hier auch einen sensiblen Schrift­kenner vermuten darf. Im Buch gibt es außerdem Ausschnitte aus Texten von Dobsky, Interviews mit Zeit­ge­nos­sinnen, eine Unter­suchung über verwendete Schriften und eine Fülle von Inhalt­sil­lus­tra­tionen verschiedener Grafiker.

Es ist sehr erfreulich, dass solche Arbeiten wieder zu sehen sind und diese Leistung dadurch nicht vergessen wird. Übrigens gibt es dieses Buch mit drei unter­schied­lichen Umschlag­motiven.

Michael Schekalla
18 Jahre »Lux-Lesebogen«
1946 bis 1964

Das visueller Erschei­nungsbild
600 Seiten, Klap­pen­broschur
August Dreesbach Verlag, München
ISBN 978–3–944334–02–8
28 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Lesen im digitalen Zeitalter

Rudolf Paulus Gorbach

Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbe­gründet. Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen inne­woh­nenden Hunger nach Geschichten.

Buchbesprechung

Max Bollwage: Buch­sta­ben­ge­schichte(n)

Oliver Linke

»Es ist bestimmt keine Strafe, in dem Buch zu lesen« sagt Max Bollwage augen­zwinkernd über sein neues Buch, die »Buch­sta­ben­ge­schichte(n)«. Beim ersten Duch­blättern macht mich das konser­vative Layout miss­trauisch; die unzu­rei­chende Qualität einiger Abbil­dungen stört, manche sind durch Einfär­bungen sogar regelrecht verfälscht worden.

Buchbesprechung

Volks­design oder Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Fünf theo­re­tische Arbeiten der Kunst­hoch­schule Berlin-Weißensee beschäftigen sich mit der Frage, ob die Gestal­tungs­werkzeuge der Profis in den Händen von Laien sinnvoll sind.

Buchbesprechung

Expe­ri­mentelle Typo­grafie heute

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Expe­rimente sind für Gestal­te­rinnen und Gestalter sehr reizvoll. Denn dabei verlässt man oft die Funk­tionen der Typo­grafie und nähert sich sogar der Kunst. Die Frage ist: Wann oder wo beginnt Gestaltung als Expe­riment? Wo verlässt es die eigentliche Typo­grafie? Und inwiefern kann sie für eine zeit­gemäße Desi­gnfor­schung von Nutzen sein?

Buchbesprechung

Geschichte der Info­grafik

Rudolf Paulus Gorbach

Während die Geburt der Info­grafik auf das 18. Jahr­hundert geschätzt wird, beginnt moderne Info­grafik in illus­trativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deut­schland mit der »Focus« 1993. Der umfang­reiche Band »History of Infor­mation Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.

Buchbesprechung

Zu Theorien der Illus­tration

Rudolf Paulus Gorbach

Illus­tration und Typo­grafie – verwandte Themen, seit es den Buchdruck gibt. Zur Theorie der Illus­tration haben Juliane Wenzl und Ulrike Stoltz einen schön gestalteten und reich bebil­derten Aufsatzband heraus­gegeben.