Archiv
Der Künstler Raphael Grotthuss
Als kleine Gruppe tauchen wir direkt in den künstlerischen Prozess ein, spüren und sehen, wie Raphael Grotthuss seine Kunst entstehen lässt. Einblick in das künstlerische Schaffen

Try and error
»Try and error« kann zu neuen und überraschenden gestalterischen Lösungen führen. Hier geht es um den Entstehungsprozess und das gezielte Loslassen von Ideen – sei dies durch kritisches Kunden-Feedback, durch Probieren und Verwerfen von Ideen oder durch konzeptionelle Regelwerke.
DesignStarter: Magdalena Schmid & Jonas Rosenwirth

Make Your Type
Wir begeben uns gemeinsam in die Welt der Schriftgestaltung. »Make Your Type« ist eine Aufforderung an alle, die jetzt endlich anfangen wollen.

Grundlagen Printproduktion
Wie wird aus einer Idee ein gedrucktes Werk? Was brauchen »Nicht-Drucker« dafür in ihrem Handwerkskoffer? Dieses Seminar zeigt Neu- und Quereinsteigern den Weg zum fertigen Printprojekt.

Barrierefrei publizieren mit InDesign-PDFs
Förderung der Inklusion hat eine gesellschaftspolitische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirtschaft gefördert wird.

Von Tätern und Opfern
Die russische Avantgarde gilt als Inbegriff für kreative Moderne der 1920er Jahre. Stalin beendete das utopisch-optimistische Experiment, so das klassische Narrativ. Ist es wirklich so? Hier geht es um die Rolle der großen Designer in einem totalitären Staat, die Auseinandersetzung mit ihrem Werk, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und ihrer Schuld(?).

Digitale Typografie
Webdesign ist heute immer »responsive« und Typografie wird nach dynamischen Gesichtspunkten entwickelt. Für die Gestaltung ist das eine enorme Herausforderung, da es nicht mehr EINE richtige Ansicht gibt, sondern im Gegenteil unendlich viele.

The Making of Neugier
„The Making of Neugier“ ist ein leidenschaftlicher Appell von Irmgard Hesse, sich mit Spaß und Energie in merkwürdige Themen, abseitige Leidenschaften und verschrobene Randgebiete aller Art zu stürzen. Denn Neugier ist die Basis für unsere Kreativität. Sie ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss: nach dem Muskelkater entstehen Ideen ganz von allein.

Sprache als Kreativwerkzeug
Sprache ist flexibel, ist poetisch, philosophisch, ist multifunktional. Wörter sind präziser als Bilder, assoziativer als Farben, vielschichtiger als Visuals. Unsere Sprache ist zudem etwas sehr Persönliches. Die gesamtgesellschaftlichen Debatten um Sprachformen belegen das. Sprache spiegelt Realität! Sprache ist überall.

Warm, kühl oder doch mit Textur?
Farboptimierung oder -änderung sowie das Anpassen von neuen Texturen auf Oberflächen gehören zu den täglichen Arbeiten mit Photoshop. Ob es dabei um Mode, Porträt oder Landschaft geht, ist eigentlich egal.

Bild-Text-Projekte
Texte und Bilder verschmelzen in Büchern, Zeitschriften oder Magazinen zu einer Einheit, die den Leser fesseln und begeistern soll. Doch wie entsteht diese »Einheit«? Welche Rolle spielten Konzept, Zielgruppen, Typografie, Komposition, Bildsprache? Die Grundlagen werden erklärt und durch Praxis erworgen.

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?
Wir alle wissen: Selbstdarstellung – ob als Person, Agentur oder Unternehmen – ist die Königsdisziplin unter den Textaufgaben. Kürze ist gefragt, auch für die Profilierung im Netz. Eine schlüssige Selbstbeschreibung ist der Kern jeden Auftritts als Kreativschaffende.
