typographische
zitate
Without contrast, you’re dead.
Paul Rand

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Selbstbetrachtung

Rudolf Paulus Gorbach
10. Februar 2013
Annette Scholz, sehr sympa­thisch im Auftreten, witzig in der Präsen­tation, erzählt aus ihrem erfolg­reichen Leben. Sie war erfolgreich im Studium, hat eine Multimedia-Reali­sierung für Udo Lindenberg als Abschluss­arbeit gemacht und war mutig genug, ihre sehr frühen und ersten Multimedia-Arbeiten überhaupt zu präsen­tieren.
Annette Scholz: Das Leben ist eine Kreation

Erfolg­reiche Agen­tur­gründung mit ihrem Partner (Scholz & Volkmer), enorme Agen­tur­ver­grö­ßerung, Preise zuhauf. Und dann die Erkenntnis, dass die Jahres­zeiten und die Natur gar nicht mehr wahr­ge­nommen werden.

Doch »Alles, was wir gemacht haben, haben wir aus Liebe gemacht«, so Anette Scholz. Und weiter: »Ich weiß, was ich sagen muss, um den Kunden zu kriegen« und dann die Frage an sich selbst, was sie wäre, wenn es ihre Firma nicht gäbe. Jedenfalls gab es offen­sichtlich die Erkenntnis: So nicht.

Ausstieg aus der Agentur mit schei­dungs­ähn­lichen Problemen. Hier hilft Allan Watts (von dem sie gleich zwei Filme auf YouTube zeigte) mit seinen aufbauenden Reden. Etwas Neues machen, etwas Neues aufbauen war ihr wichtiger als die Routine. Es folgt eine Auszeit in Miami und dennoch fühlte sie sich orien­tie­rungslos und leer. Aber nach einer eher zufälligen Bewerbung an einer Hoch­schule wird sie engagiert. Man darf eben nicht erst etwas ändern wollen, wenn man umge­fallen ist, denn sonst wäre es viel­leicht zu spät. Und Anette Scholz bleibt auf der Suche, immer noch. Sie spricht von nur zwei Gründen der Moti­vation: Etwas zu tun aus Angst oder etwas zu tun aus Freude. Denn: Das Leben ist jetzt und heute. Der Sinn des Lebens sei das, was wir wollen, »wie will ich sein«. Dann spricht sie begeistert von ihrer Arbeit an den Hoch­schulen und zeigt Arbeiten der Studie­renden.

Die Reaktion der tgm-Besucher war gespalten und reichte von Ergrif­fenheit jener, die sich direkt ange­sprochen fühlten und ähnliche Gedanken wieder­er­kannten, bis zu jenen, denen der Vortrag zu platt erschien.

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Branche

Verant­wortung gestalten

Herbert Lechner

Herbert Lechner im Interview mit Stefan Sagmeister anlässlich der tgm-Konferenz, die im Rahmen der 1. Munich Design Business Week (MCBW) in München statt­findet.

Event

Braucht Design neue »Formate«?

Rudolf Paulus Gorbach

Der Vortrag von Claudia Fischer-Appelt stand unter dem Titel »Vom Mut zum Expe­riment – Design braucht neue Formate«. Sie stellte ihre Thesen anhand von Arbeiten aus ihrer Agentur vor und betonte die Wich­tigkeit von Krea­tivität, Know-how und Mut, von Machen und Durch­halten.

Claudia Fischer-Appelt
Event

Bild­sprache – ein Workshop in Fragen

Simone Naumann
Dagmar Martin

Stun­denlang könnte man über ein Bild disku­tieren. Ist es zufällig entstanden oder wurde jedes Element bewusst durch den Foto­grafen eingesetzt oder arrangiert? Sehen wir als Betrachter überhaupt die Infor­mation, die der Fotograf vermitteln möchte? Wie betrachten wir Bilder, wie nehmen wir Infor­ma­tionen auf? Viele Fragen für ein Bild.

Event

Den Sinnen trauen und verant­wortlich gestalten

Rudolf Paulus Gorbach

»Traue deinen Sinnen« lautete der Titel des Vortrags von Marcus von Hausen, der zusammen mit Irmgard Hesse »Zeichen & Wunder« (das keine Werbe­agentur sein soll) leitet. Marken müssen erfolgreich gestaltet werden, Respekt hat seinen Platz – und Übermut?

Event

Im Wind­schatten

Rudolf Paulus Gorbach

Friedrich Forssman ging in seinem Vortrag auf das für diesen Vortrag ausge­wählte Prinzip für gute Gestaltung von Dieter Rams ein: »Gutes Design ist so wenig Design wie möglich«. Er bewegte sich dann durch Theorien, was für manche Besucher etwas enttäu­schend war, da man mit Forssman einen sehr konkreten und prak­tischen Typo­grafen erwartete.

Friedrich Forssman
Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.