typographische
zitate
Type well used is invisible as type, just as the perfect talking voice is the unnoticed vehicle for the trans­mission of words, ideas.
Beatrice Warde

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Goethe­straße 28 Rgb.
80336 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Den Sinnen trauen und verantwortlich gestalten

Rudolf Paulus Gorbach
25. März 2012
»Traue deinen Sinnen« lautete der Titel des Vortrags von Marcus von Hausen, der zusammen mit Irmgard Hesse »Zeichen & Wunder« (das keine Werbe­agentur sein soll) leitet. Marken müssen erfolgreich gestaltet werden, Respekt hat seinen Platz – und Übermut?

Im Vorprogramm Nina Stös­singers FF Ernestine: Seri­fen­betont, gleich­mäßiger Strich, sogar für 4 Punkt geeignet? Eine Schrift, die ich sofort auspro­bieren wollte. Ursprünglich wollte Stös­singer die »Industrie« digi­ta­li­sieren, viel­leicht ist auch noch der Einfluss der Hermes-Schreib­ma­schi­nen­schrift spürbar. Heraus­ge­kommen ist jedenfalls eine freundliche, seri­fen­betonte Schrift, die mehr Text­schrift sein sollte als nur schön anzusehen. Der Abend hatte gut begonnen.

Gutes Design muss sich nicht in den Vordergrund stellen, sagte Dieter Rams, und damit war von Hausen schon mitten im Thema. Die Zwänge des Alltags domi­nieren, aber manchmal kann man sich mit Qualität trotzdem durch­setzen. Aber kann sich ein Unter­nehmen überhaupt noch leisten, unauf­fällig zu sein? Längst weiß man auch, dass gerade schlechtes Design sehr auffällig ist. Zeichen & Wunder arbeitet haupt­sächlich mit Kommu­ni­kation im Raum, berät die Identität eines Unter­nehmens. Aber auch ganz kleine Dinge wie das Design von Brief­marken entstehen.

»Ange­mes­senheit«, erklärt Hausen, sei ein »schmutziger« Begriff. Was wäre das im Sinne von Ram? Und er wählt ein Wort, das ihm besser gefällt: Lagom (schwedisch für gerade richtig). Ohne Inhalt gäbe es kein Design. Und dafür müsse man vor dem Pitch Texte lesen. Und er meint, dass man sich sein Briefing meistens selbst machen müsse. Brüche müssten sein, Konsistenz allein reiche nicht. So will er mit seinem Team etwas Bezau­berndes schaffen. Ein gelungenes Beispiel war die blühende Magnolie auf einer Messe.

»Trau deinen Sinnen« gilt für Mita­r­beiter, aber auch für Entscheider. Vor der Selbst­über­schätzung braucht es manchmal Mut. Und respektlos mit einer Marke umzugehen, geht gar nicht.

Mit zwei Beispielen illus­trierte von Hausen einige seiner Gedanken. Das eigen­ständige Münch­ne­rische beim Sporthaus Schuster, dessen Auftritt Zeichen & Wunder seit dem Neubau in der Münchner Innenstadt betreut. Und das ganz ohne Weiß­wurst­bier­se­ligkeit.

Ein ganz anderes Projekt: SAP, Auftritt auf der Cebit 2012. Bisher war der Auftritt immer sehr klein­teilig. Mehr Bewegung auf der Messe, mehr Erlebnis und mehr persönliche Gespräche waren das Ziel. Ein gigan­tischer Messestand entsteht, inklusive eines wunder­schönen Qual­le­naquariums. Und Marcus von Hausen ist mit sich und der Verant­wortung im Reinen.

Bei der anschlie­ßenden Nacht­ausgabe in den Räumen von Zeichen & Wunder (wo vor Jahr­zehnten die Cliché­anstalt Osiris arbeitete) wurden noch Details diskutiert, auch mit den voll­zählig anwe­senden freund­lichen Mita­r­beiter/innen.

Fotos: © Michael Bund­scherer (Flickr)

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Braucht Design neue »Formate«?

Rudolf Paulus Gorbach

Der Vortrag von Claudia Fischer-Appelt stand unter dem Titel »Vom Mut zum Expe­riment – Design braucht neue Formate«. Sie stellte ihre Thesen anhand von Arbeiten aus ihrer Agentur vor und betonte die Wich­tigkeit von Krea­tivität, Know-how und Mut, von Machen und Durch­halten.

Claudia Fischer-Appelt
Event

Die Bahn aus einem Guss

Martina Kopp

Man glaubt, die Deutsche Bahn zu kennen: Rot-weißes Logo, fort­während dieselben Züge und auf jedem Bahnhof das stets gleich aussehende Personal. Doch das war nicht immer so, wie Karsten Henze, Leiter Corporate Design, Corporate Identity und Kreation bei der Deutschen Bahn, erklärt.

Karsten Henze bei seinem Vortrag bei der tgm
Event

Raum­ab­schluss

Rudolf Paulus Gorbach

Die Arbeiten von Felice Varini sind allen tgm-Mitgliedern ein wenig bekannt, hat er doch mit seinen grafischen Raum-Erwei­te­rungen im letzten tgm-Jahres­programm für Rätselraten gesorgt. Dabei passen seine »Streifen« in den Räumen sehr gut zu einer strengen Typo­grafie.

Felice Varini in der Halle 27
Verein

Von Ramsi­fi­ka­tionen und Typo­fi­ka­tionen Nr. 1

Boris Kochan

Die zehn Prin­zipien guten Designs von Dieter Rams dienen der tgm im aktuellen Programm 2011/2012 zur Struk­tu­rierung der Vortragsreihe »Respekt und Übermut« zum Thema Verant­wortung im Design. Diese »Ramsi­fi­ka­tionen« lesen sich wie ein Leitfaden für verant­wor­tungs­be­wusstes Design.

Schallplattenspieler-Radio
Verein

Typo­fi­kation Nr. 2

Catherine Avak

Die zehn Prin­zipien guten Designs von Dieter Rams dienen der tgm im aktuellen Programm 2011/2012 zur Struk­tu­rierung der Vortragsreihe »Respekt und Übermut« zum Thema Verant­wortung im Design. Diese »Ramsi­fi­ka­tionen« lesen sich wie ein Leitfaden für verant­wor­tungs­be­wusstes Design.

Event

»Ich liebe Dieter Rams. Er mich nicht.«

Martina Kopp

Das Geständnis einer uner­wi­derten Liebe stand am Anfang des Vortrags von Jochen Rädeker, der am 14. Februar 2012 im Gasteig in München stattfand. Die Gründer der Stutt­garter Desi­g­nagentur Strichpunkt, Kirsten Dietz und Jochen Rädeker, haben für ihr Buch »Good Design is a Tough Job« zwanzig Statements mit Schwerpunkt Kommu­ni­ka­ti­ons­design entwickelt, zunächst ohne im Vordergrund stehendem Bezug zu Rams zehn Thesen für gutes Produkt­design.

Jochen Rädeker